In allen Lebensbereichen wird die kommunikative Welt heutzutage durch Internetdienste und E-Mail-Verwendung als Unterrichtswerkzeug und Kommunikationsmedium für das Fremdsprachenlehren und im beruflichen Bereich im DaF- Unterricht. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, die Verwendung der fremdsprachigen E- Mail als Unterrichtsmedium im Rahmen der hochschulischen Lehre und sogar als Kommunikationsmedium im beruflichen Bereich zu realisieren. Zum Schreiben von E-Mails lässt sich Hauptfrage stellen: Welche Vorzüge und Wege bietet die E-Mail- Verwendung in allen Lebensbereichen aus kommunikativer Sicht zu fokussieren und beim Fremdsprachenlehren im Rahmen der hochschulischen Lehre Medienkompetenz zu fördern? Daraus ergibt sich eine Leitfrage: Welchen Beitrag die E-Mail-Nutzung als Schreibprozess in der Fremdsprachendidaktik bei DaF- Lernenden und Lehrkräften leisten kann?
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsarbeit im DaF- Unterricht
- Allgemeine Übersicht über E- Mails als geschriebene Texttypologie
- Begriffserklärungen der “ E-Mail“ und der „E-Mail-Adresse“.
- Fremdsprachige E-Mail-Verwendung als Unterrichtswerkzeug im Rahmen der hochschulischen Lehre und als Kommunikationsmedium im beruflichen Bereich
- Die Arbeit mit E- Mails im Deutschen als Fremdsprache
- E-Mail- Schriftlichkeit im DaF- Unterricht zwischen DaF-Lernenden / Lehrkräften und aus kommunikativer Sicht im beruflichen Leben
- E-Mail-Verfassen mit Realisierungsbeispielen -Tricks und Tipps
- Kriterien zum richtigen E- Mailschreiben
- E-Mail-Auswertung per Telefoninterview -und Bewertung der verwendeten E-Mails
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anlage 1: Eigenerklärende Abbildungen im E- Mail -Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Verwendung von fremdsprachigen E-Mails als Unterrichtswerkzeug im Hochschulbereich und als Kommunikationsmedium im Berufsleben. Sie fokussiert sich auf die Vorteile und Möglichkeiten, die die E-Mail-Kommunikation im Bereich des Fremdsprachenlehrens bietet, und wie sie zur Förderung der Medienkompetenz im DaF-Unterricht beitragen kann.
- Die E-Mail als Texttypologie in wissenschaftlichen Arbeiten und im DaF-Unterricht
- Die Rolle der E-Mail im Fremdsprachenlernen und -lehren
- Die Anwendung von E-Mails als Kommunikationsmedium im beruflichen Bereich
- Die Förderung der Medienkompetenz durch E-Mail-Nutzung
- Die didaktischen Möglichkeiten der E-Mail-Kommunikation im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der E-Mail als Texttypologie im wissenschaftlichen Kontext und im DaF-Unterricht. Es werden wichtige Begriffe wie Texttyp, E-Mail als Unterrichtsmedium und E-Mailadresse im Rahmen des experimentellen Verfahrens im DaF-Unterricht erläutert.
Kapitel 2 analysiert die Verwendung von fremdsprachigen E-Mails als Unterrichtswerkzeug im Hochschulunterricht und als Kommunikationsmedium im beruflichen Kontext. Es untersucht die Arbeit mit E-Mails im Deutschen als Fremdsprache und beleuchtet die E-Mail-Schriftlichkeit im DaF-Unterricht aus der Perspektive der Lernenden, Lehrkräfte und der Kommunikation im Berufsleben.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche E-Mail-Kommunikation, DaF-Unterricht, Fremdsprachenlernen, Medienkompetenz, Texttypologie, Unterrichtswerkzeug, Kommunikationsmedium, wissenschaftliche Arbeit, Hochschullehre, Berufspraxis und E-Mail-Schriftlichkeit.
- Citation du texte
- Dr. Malika El Kebir (Auteur), Fremdsprachige E-Mail-Verwendung als Unterrichtswerkzeug und Kommunikationsmedium im beruflichen Bereich beziehungsweise im Rahmen der hochschulischen Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249500