Das Multiprojektmanagement (MPM) ist ein recht junges Instrument zur Optimierung von Projektportfolios in Organisationen, welches im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und heutzutage kaum mehr aus der unternehmerischen Praxis (größerer) Organisationen wegzudenken ist. Diese Abhandlung zeigt unter anderem auf, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist und untersucht darüber hinaus zwei Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis zur erfolgreichen Umsetzung eines solchen Vorhabens in eine bereits bestehende mittelständische Organisation. Anhand einer gegebenen Situation der Firmengruppe IST wird zudem ein beispielhaftes Konzept erarbeitet, auf welche Art und Weise ein mittelständisches Unternehmen ein MPM zur Optimierung seiner Projekte implementieren kann. Dabei werden die Stellschrauben einer erfolgreichen Umsetzung hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG, ZIELE UND AUFBAU DIESER ABHANDLUNG
- 2. GRUNDLAGEN DES MULTIPROJEKTMANAGEMENTS
- 2.1. DEFINITION UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG
- 2.2. DIE ENTWICKLUNG UND DESSEN EINFLUSSFAKTOREN
- 2.3. THEORETISCHES KONZEPT
- 2.3.1. WESENTLICHE HERAUSFORDERUNGEN BEI PROJEKTPRIORISIERUNG UND -BEWERTUNG
- 2.3.2. PHASEN DER PROJEKTPRIORISIERUNG
- 3. FALLBEISPIELE FÜR DIE UMSETZUNG DES MULTIPROJEKTMANAGEMENTS
- 3.1. FALLBEISPIEL ARITHNEA GMBH
- 3.2. FALLBEISPIEL BRITA GMBH
- 3.3. FALLBeispiel FirmENGRUPPE IST
- 3.3.1. AUSGANGSLAGE
- 3.3.2. VORSCHLAG FÜR EIN MULTIPROJEKTMANAGEMENT-IMPLEMENTIERUNGSKONZEPT
- 4. ZUR RELEVANZ DER ABHANDLUNG
- 4.1. SITUATIve Relevanz DER ARBEITSERGEBNISSE
- 4.2. KRITISCHE REFLEXION DER VORGEHENSWEISE UND DER LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Implementierung von Multiprojektmanagement (MPM) in mittelständischen Unternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten MPM-Konzepts für die Firmengruppe IST. Dazu werden Fallbeispiele aus der Praxis analysiert, um erfolgreiche MPM-Implementierungen zu demonstrieren. Zudem werden die theoretischen Grundlagen des MPM sowie die Herausforderungen bei der Projektpriorisierung und -bewertung beleuchtet.
- Entwicklung und Einflussfaktoren des Multiprojektmanagements
- Theoretisches Konzept des Multiprojektmanagements
- Herausforderungen bei der Projektpriorisierung und -bewertung
- Praxisbeispiele für die erfolgreiche Implementierung von MPM in mittelständischen Unternehmen
- Konzeption eines maßgeschneiderten MPM-Konzepts für die Firmengruppe IST
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Multiprojektmanagement (MPM) ein, beleuchtet die zentrale Problemstellung der Abhandlung und definiert die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen des MPM, einschließlich der Definition und Abgrenzung des Begriffs sowie der Entwicklung und Einflussfaktoren. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen bei der Projektpriorisierung und -bewertung sowie den verschiedenen Phasen der Projektpriorisierung gewidmet. Kapitel 3 analysiert zwei Fallbeispiele aus der Praxis, die die erfolgreiche Implementierung von MPM in mittelständischen Unternehmen belegen. Das MPM-Konzept für die Firmengruppe IST wird in Kapitel 4 vorgestellt. Schließlich folgt die kritische Reflexion der Arbeit und der herangezogenen Literatur sowie das Fazit.
Schlüsselwörter
Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektpriorisierung, Projektbewertung, Mittelstand, Fallbeispiele, Implementierungskonzept, Firmengruppe IST.
- Quote paper
- Jan Patrick Ostermeier (Author), 2022, Multiprojektmanagement im Mittelstand. Grundlagen, Fallbeispiele und Implementierungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248716