Die Arbeit, die im Fachbereich "Pädagogik der frühen Kindheit" entstanden ist, setzt sich mit der Thematik des Fantasiespiels auseinander und hat zum Ziel, zu erläutern, inwiefern dessen Qualität einen positiven Einfluss auf die soziale und emotionale Kompetenz von Kindern ausübt.
Zunächst erfolgt eine Erörterung wichtiger Grundlagen. Hierzu bedarf es einer allgemeinen Definition des Spielbegriffs, ehe sodann auf grundlegende Zusammenhänge von Spiel und Lernen eingegangen wird. Darauffolgend gilt es, den Begriff und charakteristische Merkmale des Fantasiespiels als das zu untersuchende Medium zu bestimmen. Ferner bedarf es einer Einordnung und Unterscheidung grundlegender sozialer und emotionaler Kompetenzen, anhand derer die Wirksamkeit eines gelungenen Einsatzes des Instruments des Fantasiespiels gemessen werden kann. Zu diesem Zweck werden zwei zentrale Modelle vorgestellt, ehe auf den Zusammenhang von Fantasiespiel und sozialer und emotionaler Kindesentwicklung eingegangen wird. Diese Überlegungen werden schließlich im Rahmen des Fazits noch einmal kurz präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Definition des allgemeinen Spielbegriffs
- 2.1. Der Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen
- 2.2. Der Begriff des Fantasiespiels im Hinblick auf die Kindesentwicklung
- 2.3. Die emotionale Kompetenz und das Modell nach Saarni
- 2.4. Die soziale Kompetenz und das Modell nach Caldarella und Merrell
- 3. Der Einwirkungsmechanismus des Fantasiespiels auf die sozial-emotionale Entwicklung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Fantasiespiels auf die sozial-emotionale Kompetenz von Kindern. Sie zielt darauf ab, die Qualität des Fantasiespiels im Hinblick auf seine positive Wirkung auf die Entwicklung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern zu beleuchten.
- Definition des Spielbegriffs und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Der Begriff des Fantasiespiels und seine charakteristischen Merkmale
- Emotionale Kompetenz und soziale Kompetenz als zentrale Aspekte der kindlichen Entwicklung
- Der Einwirkungsmechanismus des Fantasiespiels auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
- Zusammenhang zwischen Fantasiespiel und sozialer und emotionaler Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen des Spielbegriffs behandelt. Es wird eine allgemeine Definition des Begriffs gegeben und auf den Zusammenhang zwischen Spielen und Lernen eingegangen. Anschließend wird der Begriff des Fantasiespiels im Kontext der Kindesentwicklung erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der emotionalen und sozialen Kompetenz von Kindern. Dabei werden die Modelle von Saarni und Caldarella & Merrell vorgestellt, die wichtige Einblicke in die Entwicklung dieser Fähigkeiten bieten. Im dritten Kapitel wird der Einfluss des Fantasiespiels auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern analysiert. Es werden verschiedene Mechanismen beleuchtet, durch die das Fantasiespiel die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten fördert.
Schlüsselwörter
Fantasiespiel, sozial-emotionale Kompetenz, Kindesentwicklung, Lernen, Spielbegriff, emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz, Entwicklungsförderung
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Inwiefern beeinflusst das Fantasiespiel die sozial-emotionale Kompetenz eines Kindes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248112