Wie die Transport- und Logistikbranche in Deutschland strukturiert ist und wie die Entwicklung dieser in Zukunft aussehen wird, soll innerhalb dieser Arbeit anhand der Noerpel-Gruppe analysiert werden.
Zu Beginn soll das Five-Forces-Modell von Michael E. Porter und die fünf Hauptelemente der damit einhergehenden Branchenstrukturanalyse erläutert werden. Intensiver werden hier die Elemente „Verhandlungsmacht der Lieferanten“ und „Substitution durch Ersatzprodukte“ dargestellt, mit Hinblick auf den praktischen Teil der Arbeit. Darauffolgend wird anhand der Noerpel-Gruppe und ihren Dienstleistungen näher in die Transport- und Logistikbranche eingeführt, was zu einer detaillierten Beleuchtung der Größe der Branche führt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Branche auf die beiden Elemente „Verhandlungsmacht der Lieferanten“ und „Substitution durch Ersatzprodukte“ untersucht. Die Arbeit endet mit einer kritischen Diskussion über die erlangten Ergebnisse. Zur Lösungsfindung der Problemstellungen werden vorrangig Fachbücher, Fachzeitschriften, Geschäftsberichte, Geschäftskennzahlen und -statistiken verwendet, um so ein solides Fundament an Fakten zu haben, damit die Fragestellung im Hinblick auf die Eigenschaften und zukünftigen Entwicklungen der Branche beantwortet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Branchenstrukturanalyse
- Einführung in die Branchenstrukturanalyse
- Das Five Forces Modell von Porter
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Gefahr durch Substitute
- Branchenstrukturanalyse der Noerpel-Gruppe
- Einführung in die Branche
- Dienstleistung
- Hauptwettbewerber
- Kundenzusammensetzung
- Branchentrends
- Kennzahlen
- Marktpotenzial
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Konzentrationsgrad Lieferanten
- Substitution der Vorprodukte
- Bedeutung des Vorprodukts für Endprodukt
- Bedeutung der Abnehmer für Lieferanten
- Lieferantengebundenheit
- Grad der Vorwärtsintegration der Lieferanten
- Zusammenfassung
- Gefahr durch Ersatzprodukte
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Marketing
- Innovationsmöglichkeiten
- Umstellungskosten zu Substitut
- Zusammenfassung
- Einführung in die Branche
- Kritische Diskussion
- Kritische Analyse der theoretischen Grundlage
- Kritische Analyse der eigenen Vorgehensweise
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Branchenstruktur der Transport- und Logistikbranche am Beispiel der Noerpel-Gruppe mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Kontext des Five Forces Modells von Porter zu beurteilen. Hierzu werden die fünf Wettbewerbskräfte der Branche – Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Abnehmer, Gefahr durch Substitute, Bedrohung durch neue Wettbewerber und Wettbewerbsintensität – im Detail untersucht.
- Einführung in die Branchenstrukturanalyse
- Anwendung des Five Forces Modells
- Analyse der Wettbewerbskräfte in der Transport- und Logistikbranche
- Bewertung der Wettbewerbsposition der Noerpel-Gruppe
- Identifizierung von Chancen und Risiken für die Noerpel-Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Noerpel-Gruppe.
- Grundlagen der Branchenstrukturanalyse: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Five Forces Modell von Porter, das die fünf Wettbewerbskräfte der Branche beschreibt.
- Branchenstrukturanalyse der Noerpel-Gruppe: In diesem Kapitel wird die Transport- und Logistikbranche im Allgemeinen und die Noerpel-Gruppe im Speziellen analysiert. Die Analyse umfasst die Branche, die relevanten Kennzahlen und das Marktpotenzial.
- Verhandlungsmacht der Lieferanten: Dieses Kapitel analysiert die Verhandlungsmacht der Lieferanten der Noerpel-Gruppe.
- Gefahr durch Ersatzprodukte: Dieses Kapitel untersucht die Bedrohung durch Ersatzprodukte für die Noerpel-Gruppe.
- Kritische Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Analyse der theoretischen Grundlagen und der eigenen Vorgehensweise sowie eine Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Five Forces Modell, Transport- und Logistikbranche, Noerpel-Gruppe, Wettbewerbsfähigkeit, Verhandlungsmacht, Substitute, Kennzahlen, Marktpotenzial, Kritik.
- Quote paper
- Michael Wagner (Author), Die Branchenstruktur der Transport- und Logistikbranche am Beispiel der Noerpel-Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248063