Wie die Transport- und Logistikbranche in Deutschland strukturiert ist und wie die Entwicklung dieser in Zukunft aussehen wird, soll innerhalb dieser Arbeit anhand der Noerpel-Gruppe analysiert werden.
Zu Beginn soll das Five-Forces-Modell von Michael E. Porter und die fünf Hauptelemente der damit einhergehenden Branchenstrukturanalyse erläutert werden. Intensiver werden hier die Elemente „Verhandlungsmacht der Lieferanten“ und „Substitution durch Ersatzprodukte“ dargestellt, mit Hinblick auf den praktischen Teil der Arbeit. Darauffolgend wird anhand der Noerpel-Gruppe und ihren Dienstleistungen näher in die Transport- und Logistikbranche eingeführt, was zu einer detaillierten Beleuchtung der Größe der Branche führt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Branche auf die beiden Elemente „Verhandlungsmacht der Lieferanten“ und „Substitution durch Ersatzprodukte“ untersucht. Die Arbeit endet mit einer kritischen Diskussion über die erlangten Ergebnisse. Zur Lösungsfindung der Problemstellungen werden vorrangig Fachbücher, Fachzeitschriften, Geschäftsberichte, Geschäftskennzahlen und -statistiken verwendet, um so ein solides Fundament an Fakten zu haben, damit die Fragestellung im Hinblick auf die Eigenschaften und zukünftigen Entwicklungen der Branche beantwortet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Branchenstrukturanalyse
2.1 Einfuhrung in die Branchenstrukturanalyse
2.2 Das Five Forces Modell von Porter
2.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
2.2.2 Gefahr durch Substitute
3 Branchenstrukturanalyse der Noerpel-Gruppe
3.1 Einfuhrung in die Branche
3.1.1 Dienstleistung
3.1.2 Hauptwettbewerber
3.1.3 Kundenzusammensetzung
3.2 Branchentrends
3.2.1 Kennzahlen
3.2.2 Marktpotenzial
3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
3.3.1 Konzentrationsgrad Lieferanten
3.3.2 Substitution der Vorprodukte
3.3.3 Bedeutung des Vorprodukts fur Endprodukt
3.3.4 Bedeutung der Abnehmer fur Lieferanten
3.3.5 Lieferantengebundenheit
3.3.6 Grad der Vorwartsintegration der Lieferanten
3.3.7 Zusammenfassung
3.4 Gefahr durch Ersatzprodukte
3.4.1 Preis- / Leistungsverhaltnis
3.4.2 Marketing
3.4.3 Innovationsmoglichkeiten
3.4.4 Umstellungskosten zu Substitut
3.4.5 Zusammenfassung
4 Kritische Diskussion
4.1 Kritische Analyse der theoretischen Grundlage
4.2 Kritische Analyse der eigenen Vorgehensweise
4.3 Interpretation der Ergebnisse
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Michael Wagner (Autor), Die Branchenstruktur der Transport- und Logistikbranche am Beispiel der Noerpel-Gruppe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248063
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.