Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die zugrunde liegenden Elemente des Whistleblowings und umsetzbare Handlungsempfehlungen aufzuzeigen, die es Unternehmen und Führungskräften ermöglichen, sich den Herausforderungen, die durch Whistleblowing verursacht werden, zu stellen. Dies geschieht durch Berücksichtigung relevanter Fachliteratur, die insbesondere dazu beitragen soll, den Meldeprozess und seine Einflussfaktoren genauer zu beschreiben. Eine detaillierte Betrachtung der aktuelle Rechts- und Regulierungslage gibt zudem Aufschluss über die regulatorischen Rahmenbedingungen, da diese zukünftig einen erheblichen Einfluss auf die Whistleblower-Praxis haben kann. Um auf die Frage zu antworten, wie mit Whistleblowing umzugehen ist und welche Präventionsmaßnahmen in Organisationen konzipiert werden können, werden unter anderem Themen wie Compliance Management und Integritätsmanagement näher beleuchtet. Zudem werden Lösungsansätze dargelegt, die Führungskräften dabei helfen können, ethisches Verhalten im Unternehmen zu fördern und dieses langfristig zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ethik, Loyalität, Moral und Integrität
- 2.2 Whistleblowing
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Kernelemente des Whistleblowings
- 2.2.3 Aspekte und Einflussfaktoren
- 2.3 Rechtliche Gegebenheiten
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Anwendung
- 3.1 Aspekte und Methoden für den praktischen Umgang mit Whistleblowing
- 3.1.1 Compliance Management
- 3.1.2 Internes Whistleblowing mit Hilfe von Hinweisgebersystemen
- 3.1.3 Integritätsmanagement
- 3.1.4 Code of Conduct
- 3.2 Handlungsempfehlungen
- 3.2.1 Ethische Personalauswahl und -entwicklung
- 3.2.2 Ethisches Führungsverhalten
- 4 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Whistleblowing und hat zum Ziel, die zugrunde liegenden Elemente des Whistleblowings und umsetzbare Handlungsempfehlungen aufzuzeigen, die es Unternehmen und Führungskräften ermöglichen, sich den Herausforderungen, die durch Whistleblowing verursacht werden, zu stellen.
- Definition und Kernelemente des Whistleblowings
- Rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Einflussfaktoren
- Compliance Management und Integritätsmanagement im Kontext von Whistleblowing
- Ethisches Verhalten von Führungskräften und Personalauswahl
- Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen zur Prävention und Reaktion auf Whistleblowing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Problemstellung des Whistleblowings und beleuchtet die steigende Bedeutung des Themas im Kontext von Unternehmensskandalen und Wirtschaftskriminalität. Die gesellschaftliche Relevanz des Whistleblowings wird anhand von Beispielen wie Edward Snowden und Julian Assange hervorgehoben. Der innere Konflikt zwischen Loyalität zum Unternehmen und eigenen moralischen Vorstellungen sowie die möglichen rechtlichen Konsequenzen für Whistleblower werden ebenfalls angesprochen. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Whistleblowings und erläutert die Begriffe Ethik, Loyalität, Moral und Integrität als Grundlage des menschlichen Verhaltens. Die Definition, Aspekte und Einflussfaktoren des Whistleblowings werden detailliert untersucht, ebenso wie der rechtliche Rahmen und die aktuelle Rechtslage. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen.
Kapitel 3: Anwendung
Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung von Whistleblowing in Unternehmen und beleuchtet verschiedene Aspekte und Methoden im Umgang mit Whistleblowing. Die Aspekte des Compliance Managements, Hinweisgebersysteme, Integritätsmanagements und Code of Conducts werden näher erläutert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden Handlungsempfehlungen für Führungskräfte im Bereich Personalauswahl und -entwicklung sowie ethisches Führungsverhalten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Whistleblowing, Ethik, Loyalität, Moral, Integrität, Compliance Management, Integritätsmanagement, Hinweisgebersysteme, Code of Conduct, ethisches Führungsverhalten, Personalauswahl und -entwicklung, Unternehmensethik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftskriminalität, Unternehmensskandale.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Whistleblowing. Aspekte und Methoden für den praktischen Umgang mit Whistleblowing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247415