Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zu untersuchen, wie sich die Work live Balance (WLB) aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers mit dem Beruf Unternehmensberater kombinieren lässt. Zusätzlich soll erläutert werden, welche WLB Methoden und Modelle es in der Wissenschaft und Praxis bereits vorhanden sind und wie diese in der Unternehmensberatung eingesetzt werden. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit soll festgestellt werden, ob die WLB in den deutschen Unternehmen angekommen ist und an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Work-Life Balance
- Das Vier-Säulen-Modell - Modell der WLB
- WLB in der Praxis
- Arbeitgeber Sicht
- Arbeitnehmer Sicht
- Kritische Diskussion
- Unternehmensberatung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Work-Life Balance (WLB) in der Unternehmensberatung. Die Zielsetzung ist es, die Herausforderungen und Chancen einer ausgeglichenen Balance zwischen Berufs- und Privatleben im Kontext der Unternehmensberatung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Relevanz der WLB in der heutigen Arbeitswelt und untersucht die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Die Bedeutung der WLB in der modernen Arbeitswelt
- Die Herausforderungen und Chancen der WLB in der Unternehmensberatung
- Die Auswirkungen von WLB-Modellen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Die Relevanz von flexiblen Arbeitszeitmodellen in der Unternehmensberatung
- Die Rolle der Digitalisierung im Kontext der WLB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der WLB erläutert, mit besonderem Fokus auf das Vier-Säulen-Modell. Das dritte Kapitel beleuchtet die WLB aus der Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und diskutiert kritische Aspekte. Das vierte Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der WLB in der Unternehmensberatung.
Schlüsselwörter
Work-Life Balance, Unternehmensberatung, Flexible Arbeitszeitmodelle, Digitalisierung, Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität, Generation Y.
- Citar trabajo
- Maria Lachmann (Autor), 2018, Work-Life-Balance in der Unternehmensberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247397