Crowdfox ist ein offener B2C-Marktplatz für Privatkunden. Er wurde 2014 entwickelt und betreibt seither innovative Vergleichsportale für Konzerne, Geschäftskunden und Endverbraucher, die mittels innovativer Technologien Käufern und Lieferanten neue Möglichkeiten eröffnen (vgl. www.crowdfox.org). Daraus ergaben sich noch für Geschäftskunden (2016) die Einkaufs- und Preisvergleichs-Plattform www.crowdfox.biz und 2018 www.crowdfox.pro, eine erste KI-Einkaufs- & Vergleichsplattform für E-Procurement. Durch eine konsequente und innovative Weiterentwicklung der geschlossenen Einkaufs- und Vergleichsportale für das E-Procurement von C-Artikeln für Deutschlands größte Unternehmen, konnte Crowdfox einen großen Schritt in Richtung Erfolg machen (vgl. www.crowdfox.org).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorstellung von Crowdfox
- 1.1 E-Business-Vision und E-Business-Mission
- 1.2 E-Business-Ziele
- 2. Analyse und Bewertung des Geschäftsumfeldes
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.2 Konkurrenzanalyse
- 2.3 Marktanalyse
- 3. Einschätzung des gegenwärtigen Geschäftsmodells
- 3.1 Marktstellung des Unternehmens
- 3.2 Einnahmengenerierung
- 3.3 Vorhandene Ressourcen
- 4. Evaluation der Geschäftsstrategie
- 4.1 Erfolgsmessung
- 4.2 Erfolgsfaktoren
- 5. Resultat und Ausblick der Geschäftsmodellanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Crowdfox.com. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Unternehmens zu bewerten, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und zukünftige Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Die Analyse umfasst eine Betrachtung des Geschäftsumfeldes, eine Bewertung der Geschäftsstrategie und eine Einschätzung des gegenwärtigen Geschäftsmodells.
- SWOT-Analyse von Crowdfox.com
- Konkurrenzanalyse im E-Commerce-Bereich
- Bewertung der Marktstellung von Crowdfox.com
- Analyse der Einnahmengenerierung und Ressourcen
- Erfolgsfaktoren und -messung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorstellung von Crowdfox.com: Dieses Kapitel führt in das Geschäftsmodell von Crowdfox.com ein, einem offenen B2C-Marktplatz, der seit 2014 innovative Vergleichsportale für Privat- und Geschäftskunden betreibt. Es werden die E-Business-Vision und -Mission des Unternehmens vorgestellt, die auf der Nutzung modernster Technologien zur Digitalisierung des Einkaufs basieren. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Crowdfox von einem Kunden-Club-Modell zu einer Plattform für KMU und DAX-Unternehmen und erläutert die kostenlosen Mitgliedschaften, die trotz des Fehlens monatlicher Gebühren ein Wachstum im B2B-Sektor ermöglichen. Die Erläuterung der E-Business-Ziele fokussiert sich auf das angestrebte Ziel einer 10%igen Ersparnis gegenüber Amazon.com im deutschen Markt.
2. Analyse und Bewertung des Geschäftsumfeldes: Dieses Kapitel bewertet den Ist-Zustand des Geschäftsmodells von Crowdfox.com mittels verschiedener Instrumente, insbesondere der SWOT-Analyse. Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken wie die Präsenz im Privatkunden- und Geschäftskundenbereich mit Millionen von Angeboten und hohen Einsparungspotenzialen. Als Schwäche wird die unübersichtliche Usability der Webseiten identifiziert, die die Produktsuche erschwert. Chancen werden in der Anpassung an aktuelle Trends wie sichere Zahlungsmöglichkeiten und Käuferschutz gesehen. Risiken bestehen in der Gefahr der Nachahmung der Geschäftsidee durch Wettbewerber und im Vergleich mit etablierten Marktführern wie Amazon und eBay. Die Konkurrenzanalyse beleuchtet die Wettbewerbskräfte nach Porter und analysiert die Herausforderungen durch etablierte Konkurrenten wie Amazon und eBay, gleichzeitig aber auch die positiven Auswirkungen des Engagements von Idealo.de. Die Marktanalyse schließlich skizziert die Bedeutung der Betrachtung des Makroumfeldes im Kontext der gesamten Wettbewerbslandschaft.
Schlüsselwörter
Crowdfox.com, Geschäftsmodellanalyse, E-Commerce, B2B, B2C, SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Marktanalyse, E-Procurement, Preisvergleich, Innovation, Usability, Marktführerschaft, Wettbewerbsvorteile.
Crowdfox.com Geschäftsmodellanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Crowdfox.com, einem offenen B2C-Marktplatz, der seit 2014 Vergleichsportale für Privat- und Geschäftskunden betreibt. Ziel ist die Bewertung des aktuellen Stands des Unternehmens, die Aufzeigung von Stärken und Schwächen sowie die Identifizierung zukünftiger Entwicklungspotenziale.
Welche Aspekte des Geschäftsmodells werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine Betrachtung des Geschäftsumfeldes (SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Marktanalyse), eine Bewertung der Geschäftsstrategie und eine Einschätzung des gegenwärtigen Geschäftsmodells (Marktstellung, Einnahmengenerierung, Ressourcen). Es werden Erfolgsfaktoren und -messung betrachtet.
Was sind die zentralen Ziele von Crowdfox.com?
Crowdfox.com strebt eine 10%ige Ersparnis gegenüber Amazon.com im deutschen Markt an. Die E-Business-Vision und -Mission basieren auf der Nutzung modernster Technologien zur Digitalisierung des Einkaufs. Das Unternehmen hat sich von einem Kunden-Club-Modell zu einer Plattform für KMU und DAX-Unternehmen entwickelt, mit kostenlosen Mitgliedschaften, die trotz fehlender monatlicher Gebühren Wachstum im B2B-Sektor ermöglichen.
Welche Stärken und Schwächen von Crowdfox.com werden identifiziert?
Stärken sind die Präsenz im Privatkunden- und Geschäftskundenbereich mit Millionen von Angeboten und hohem Einsparungspotenzial. Als Schwäche wird die unübersichtliche Usability der Webseiten identifiziert, welche die Produktsuche erschwert.
Welche Chancen und Risiken sieht die Analyse für Crowdfox.com?
Chancen bestehen in der Anpassung an aktuelle Trends wie sichere Zahlungsmöglichkeiten und Käuferschutz. Risiken bestehen in der Gefahr der Nachahmung der Geschäftsidee durch Wettbewerber und im Vergleich mit etablierten Marktführern wie Amazon und eBay.
Welche Wettbewerber werden betrachtet?
Die Konkurrenzanalyse beleuchtet die Wettbewerbskräfte nach Porter und analysiert die Herausforderungen durch etablierte Konkurrenten wie Amazon und eBay, aber auch die positiven Auswirkungen des Engagements von Idealo.de.
Wie wird die Marktstellung von Crowdfox.com bewertet?
Die Marktanalyse skizziert die Bedeutung der Betrachtung des Makroumfeldes im Kontext der gesamten Wettbewerbslandschaft. Die Bewertung der Marktstellung umfasst die Analyse der Einnahmengenerierung und der vorhandenen Ressourcen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Analyse?
Crowdfox.com, Geschäftsmodellanalyse, E-Commerce, B2B, B2C, SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Marktanalyse, E-Procurement, Preisvergleich, Innovation, Usability, Marktführerschaft, Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Holger Walbert (Author), 2020, Geschäftsmodellanalyse des B2C-Marktplatzes Crowdfox, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247326