Ziel dieser Arbeit ist es, die besondere Relevanz eines funktionierenden Risikomanagements angesichts der veränderten Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie aufzuzeigen.
Im zweiten Kapitel erfolgt zunächst eine Erläuterung des Risikobegriffs und der Grundlagen des Risikomanagements, sowie des Risikomanagement-Prozesses in Kapitel 3. In Kapitel 4 wird Bezug auf die aktuelle Situation in der Automobilindustrie genommen, bevor in Kapitel 5 auf ausgewählte aktuelle Risiken in der Automobilindustrie eingegangen wird. In Kapitel 6 werden zunächst einige Methoden und Instrumente des Risikomanagements genannt, zwei Instrumente werden näher betrachtet. Zunächst wird auf die Grundlagen der Balanced Scorecard eingegangen, anschließend wird eine Risiko Balanced Scorecard für den Daimler Konzern konzipiert und das Instrument einer kritischen Würdigung unterzogen. Danach wird zuerst die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse erläutert, ein Bezug zur Anwendung in der Automobilindustrie hergestellt und eine kritische Würdigung vorgenommen. Im siebten Kapitel folgt eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements in der Automobilindustrie, bevor im anschließenden Fazit die Arbeit zusammengefasst wird.
Die Bedeutung eines funktionierenden Risikomanagements wurde spätestens in der Finanzmarktkrise 2008 aufgezeigt, als Unternehmen jeglicher Branchen und Größenklassen mit gravierenden Problemen bis hin zur Existenzgefährdung gekämpft haben. In den letzten Jahren hat die Relevanz einer systematischen Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken durch das Risikomanagement weiter zugenommen. Aufgrund schneller technologische Veränderungsprozesse, oder ganz neue Risikokategorien, die sich durch Globalisierung und Digitalisierung ergeben, ist der Risikoumfang in Branchen wie der Automobilindustrie in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Hinzu kommt, dass die Branche durch veränderte Mobilitätsnachfragen, den Übergang zu Elektromobilität, Digitalisierung und neue Technologien in der wohl umfangreichsten Neustrukturierung der Geschichte steckt. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist es für die Autohersteller entscheidend, Chancen zu nutzen und die damit einhergehenden Risiken frühzeitig zu identifizieren und einzuschätzen, um das die Unternehmenszukunft zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Einführung in das Risikomanagement
- Definition des Risikobegriffs
- Ansätze zur Klassifizierung von Risiken
- Rechtlicher Hintergrund des Risikomanagements
- Aufgaben und Ziele des Risikomanagements
- Integration von Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance
- Aufgaben und Ziele des Risikocontrolling
- Der Risikomanagement-Prozess
- Aktuelle Situation in der Automobilindustrie
- Branchenprofil in Deutschland
- Marktsituation
- CASE - Transformation
- Corona Krise
- Risikomanagement in der Automobilindustrie
- Bedeutung des Risikomanagements in der Automobilindustrie
- Volkswirtschaftliche Risiken
- Risiken durch die Transformation der Automobilindustrie
- Produktspezifische Risiken
- Risiken entlang der Wertschöpfungskette
- Instrumente des Risikomanagements
- Übersicht der Instrumente im Risikomanagement-Prozess
- Risiko Balanced Scorecard
- Einführung in die Risiko Balanced Scorecard
- Konzeption einer Risiko Balanced Scorecard des Daimler Konzerns
- kritische Würdigung
- FMEA-Methode
- Einführung in die FMEA Methode
- FMEA im Produktlebenszyklus des Automobils
- Kritische Würdigung
- Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements in der Autoindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Bedeutung des Risikomanagements in der Automobilindustrie. Ziel ist es, ausgewählte Instrumente des Risikomanagements in ihrer Relevanz und Anwendung zu analysieren und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Kontext der aktuellen Transformation der Branche zu beleuchten.
- Definition und Relevanz des Risikomanagements in der Automobilindustrie
- Analyse der Risiken, denen die Automobilindustrie gegenübersteht, insbesondere im Kontext der CASE-Transformation und der Corona-Krise
- Detaillierte Betrachtung der Instrumente Risiko Balanced Scorecard und FMEA als relevante Werkzeuge im Risikomanagement-Prozess
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements in der Autoindustrie
- Praktische Anwendung der Instrumente anhand eines Beispiels aus der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Risikomanagements und beleuchtet dabei Definition, Klassifizierung, rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgabenbereiche. Im Anschluss wird der Risikomanagement-Prozess dargestellt und die aktuelle Situation in der Automobilindustrie beleuchtet, wobei der Fokus auf Branchenspezifika, Marktbedingungen, die CASE-Transformation und die Auswirkungen der Corona-Krise liegt. Das Kapitel über Risikomanagement in der Automobilindustrie analysiert die Bedeutung des Risikomanagements in diesem Sektor, die Volkswirtschaftlichen Risiken, Risiken der Transformation sowie produktspezifische und wertschöpfungsbezogene Risiken. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung ausgewählter Instrumente des Risikomanagements. In diesem Kontext werden die Risiko Balanced Scorecard und die FMEA-Methode detailliert erläutert, inklusive ihrer Anwendungsmöglichkeiten und kritischen Würdigung. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements in der Automobilindustrie.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Automobilindustrie, CASE-Transformation, Corona-Krise, Risiko Balanced Scorecard, FMEA, Volkswirtschaftliche Risiken, Produktspezifische Risiken, Wertschöpfungskette, Möglichkeiten und Grenzen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Risikomanagement in der Automobilindustrie. Besondere Relevanz und ausgewählte Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1246940