Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Kuno Beller Entwicklungstabelle als Entwicklungsinstrument und somit auch mit Beobachtungen und Dokumentationen in Kindertageseinrichtungen. Die Aufgabe der Beobachtung und Dokumentation ist fest in der pädagogischen Arbeit von Fachkräften verankert und stellt somit eine grundsätzliche Anforderung an die Arbeit mit Kindern dar. Somit gehören Beobachtungen und Dokumentationen zu den alltäglichen Aufgaben in pädagogischen Einrichtungen und sind auch ein grundlegender Teil meiner Arbeit im Kindergarten.
In dieser Facharbeit werde ich mich zunächst mit den Begrifflichkeiten der Beobachtung und der Dokumentation sowie den Anlässen für deren Nutzung in der Kindertageseinrichtungen befassen, sowie mit der Art der Nutzung und mögliche Methoden. Danach beleuchte ich den Begriff des Entwicklungsinstruments, nenne verschiedene Arten und begründe deren Bestehen. Dann werde ich speziell auf die Kuno Beller Entwicklungstabelle eingehen und Aufbau, Funktion, Anwendung, Berechnung und Auswertungsmöglichkeiten beschreiben und pädagogische Konsequenzen aus dieser Entwicklungstabelle ziehen. Dafür wird immer wieder beispielhaft eine der von mir durchgeführten Kuno Beller Entwicklungstabellen aufgegriffen und in die quellengestützten Texte eingeflochten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beobachtung, Dokumentation und Entwicklungsinstrumente in der KiTa
- Beobachtungen in der KiTa
- Definition
- Warum wird beobachtet?
- Was wird beobachtet?
- Wie wird beobachtet?
- Dokumentationen in der KiTa
- Definition
- Warum wird dokumentiert?
- Was wird dokumentiert?
- Wie wird dokumentiert?
- Entwicklungsinstrumente in der KiTa
- Was ist ein Entwicklungsinstrument?
- Verschiedene Arten von Entwicklungsinstrumenten
- Wozu dienen Entwicklungsinstrumente?
- Die Kuno Beller Entwicklungstabelle
- Aufbau
- Funktion und Anwendung
- Berechnung und Auswertung
- Berechnung
- Normative Auswertung
- Ipsative Auswertung
- Pädagogische Konsequenzen aus der Entwicklungstabelle
- Reflexion der Durchführung
- Ebene Fachkräfte
- Ebene Eltern
- Eigene Erfahrungen und fachliche Meinung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Kuno Beller Entwicklungstabelle als ein Instrument zur Beurteilung der kindlichen Entwicklung in Kindertageseinrichtungen und widmet sich damit auch den Themen Beobachtung und Dokumentation in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht den Aufbau, die Anwendung und die Auswertung der Kuno Beller Entwicklungstabelle sowie die pädagogischen Konsequenzen, die sich aus ihrer Verwendung ergeben.
- Beobachtung und Dokumentation als zentrale Aufgaben in der pädagogischen Arbeit
- Bedeutung der Kuno Beller Entwicklungstabelle als Instrument zur Entwicklungsbeurteilung
- Aufbau, Funktion und Anwendung der Entwicklungstabelle
- Berechnung und Auswertung von Daten mithilfe der Tabelle
- Pädagogische Konsequenzen und Reflexionen der Durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Facharbeit auf die Kuno Beller Entwicklungstabelle als Instrument zur Entwicklungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen legt. Dabei wird auch die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Kontext erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Beobachtung und Dokumentation in der Kindertageseinrichtung, ihren Zielen, Anwendungsbereichen und Methoden. Es werden die verschiedenen Formen der Beobachtung und Dokumentation sowie deren Bedeutung für die pädagogische Praxis erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Kuno Beller Entwicklungstabelle als ein Instrument zur Entwicklungsbeurteilung vorgestellt. Das Kapitel erläutert Aufbau, Funktion, Anwendung, Berechnung und Auswertung der Tabelle sowie die pädagogischen Konsequenzen, die sich aus ihrer Verwendung ergeben.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Reflexion der Durchführung der Kuno Beller Entwicklungstabelle aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern.
Die Facharbeit schließt mit einem Kapitel, in dem Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen werden und Möglichkeiten und Herausforderungen der Kuno Beller Entwicklungstabelle herausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: Kuno Beller Entwicklungstabelle, Entwicklungsinstrument, Beobachtung, Dokumentation, Kindertageseinrichtung, Pädagogische Praxis, Entwicklungsbeurteilung, Entwicklungsstand, Entwicklungsförderung, Elternarbeit, Fachkräfte, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Beobachtungsinstrument "Kuno Beller Entwicklungstabelle". Möglichkeiten und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245750