Im Zuge des Praxissemesters habe ich das Forschungsprojekt „Die Förderung der Methodenkompetenz - Die Bildinterpretation im Fach Gesellschaftslehre“ in einer neunten Klasse an einer Gesamtschule durchgeführt. Genauer wurde die Bildinterpretation von Fotografien gefördert, da dies thematisch in die Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ passt.
Zudem ist der kompetente Umgang mit historischen Fotografien für die SuS relevant, da diese im Unterricht immer wieder behandelt werden und sich dies bis in die gymnasiale Oberstufe zieht. Die vier Schritte der Bildinterpretation sind logisch und systematisch geordnet. Die methodisch geschulte Bildinterpretation ist ein aktives, bewusstes und methodisch geordnetes Sehen. Diese Kompetenz ist wichtig, um der Aufgabe des Geschichtsunterrichtes gerecht zu werden. Diese beinhaltet, die SuS zum geschulten historischen Denken zu befähigen und sie in die unterschiedlichen Verfahren der Interpretation von schriftlichen Quellen, Bildern und Quantifizierungen einzuführen.
Der Forschungsbericht gliedert sich dabei in die Vorstellung der Reihenplanung und der Lerngruppe. Daraufhin folgt die Begründung der Diagnoseaufgabe anhand des Kernlernplans und der Geschichtsdidaktik. Dabei wird auch auf die Diagnoseaufgabe und ihre Aufgabenstellung eingegangen. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen von Michael Sauer, Reinhard Krammer, Christoph Hamann sowie Hans-Jürgen Pandel. Dann folgen das Auswertungsraster sowie die Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse. Schlussendlich folgt die Reflexion mit dem Blick auf den eigenen Unterricht sowie ein Fazit im Hinblick auf die Erfahrungen im Praxissemester.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reihenplanung
- Die Lerngruppe
- Begründung der Diagnoseaufgabe
- Der Kernlehrplan
- Relevanz in der Geschichtsdidaktik
- Begründung der Diagnoseaufgabe und der Aufgabenstellung
- Das Auswertungsraster
- Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse
- Reflexion mit Blick auf eigenen Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Förderung der Methodenkompetenz im Fach Gesellschaftslehre, insbesondere der Bildinterpretation von Fotografien. Das Projekt wurde in einer neunten Klasse an einer Gesamtschule durchgeführt, wobei die Bildinterpretation von Fotografien im Kontext der Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ im Vordergrund stand.
- Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht
- Bildinterpretation von Fotografien im Fach Gesellschaftslehre
- Didaktische Relevanz der Bildinterpretation für das Verständnis historischer Ereignisse
- Einleitung und Durchführung eines Unterrichtsprojekts zur Kompetenzförderung
- Bewertung und Reflexion der Ergebnisse des Projekts im Hinblick auf den eigenen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Forschungsbericht stellt das Projekt „Die Förderung der Methodenkompetenz – Die Bildinterpretation im Fach Gesellschaftslehre“ vor, das in einer neunten Klasse an einer Gesamtschule durchgeführt wurde. Die Einleitung beschreibt den Kontext des Projekts, die Zielsetzung, die gewählte Methode der Bildinterpretation und die Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht.
- Reihenplanung: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung des Unterrichtsprojekts, das sich auf die Thematik des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs fokussiert. Die Reihenplanung umfasst die einzelnen Unterrichtseinheiten, die Lernziele und die methodische Herangehensweise, insbesondere im Hinblick auf die Bildinterpretation.
- Die Lerngruppe: Der Bericht beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Heterogenität der Schülerschaft und die besonderen Merkmale der Klasse.
- Begründung der Diagnoseaufgabe: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der Bildinterpretation als Diagnoseaufgabe, die Relevanz der Bildinterpretation im Geschichtsunterricht sowie die didaktischen Aspekte der gewählten Aufgabenstellung. Es wird auf die theoretischen Grundlagen der Bildinterpretation im Fach Gesellschaftslehre eingegangen.
- Das Auswertungsraster: Der Bericht präsentiert das Auswertungsraster, das zur Bewertung der Ergebnisse des Projekts verwendet wurde. Das Auswertungsraster umfasst die verschiedenen Bewertungskriterien und die spezifischen Aspekte, die bei der Auswertung der Schülerarbeiten berücksichtigt wurden.
- Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse des Projekts vor und analysiert diese anhand des Auswertungsrasters. Der Bericht diskutiert die Stärken und Schwächen der Schülerarbeiten und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die bei der Bildinterpretation auftraten.
- Reflexion mit Blick auf eigenen Unterricht: Der Autor reflektiert die eigenen Erfahrungen mit dem Projekt und zieht Schlussfolgerungen für den eigenen Unterricht. Der Bericht diskutiert die didaktischen Implikationen der Ergebnisse und die Relevanz des Projekts für die eigene Unterrichtspraxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Forschungsberichts umfassen: Methodenkompetenz, Bildinterpretation, Geschichtsdidaktik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Unterrichtseinheit, Diagnoseaufgabe, Auswertungsraster, Reflexion, eigener Unterricht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung der Bildinterpretationskompetenz im Fach Gesellschaftslehre im Kontext der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Förderung der Methodenkompetenz. Die Bildinterpretation im Fach Gesellschaftslehre (9. Klasse Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245746