Ziel der Bachelorthesis war die Entwicklung einer evidenzbasierten Einarbeitungsstrategie für die Persönliche Assistenz. Hierzu bediente sich die Arbeit der Methodik einer Literaturarbeit. Grundlage waren die Erkenntnisse qualitativer Studien, die im Rahmen wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten verschiedener Disziplinen verfasst wurden, sowie ergänzende Literatur insbesondere in Form von Lehrbüchern für Stationsleitungen in der Akutpflege, BWL-Studenten, Assistenzberufe in der Gesundheitsversorgung, Assistenznehmer und Persönliche Assistenten.
Die entwickelte Einarbeitungsstrategie liegt in der Form einer Einarbeitungscheckliste vor und besitzt eine Gliederung in sechs Module, von denen zwei optional sind. Die optionalen Module sind für den Fall der Einbindung einer Assistenzorganisation sowie für fehlende Vorerfahrungen oder Qualifikationen des einzuarbeitenden Assistenten konzipiert. Eine Anwendung der Strategie ist so auch auf erfahrene Assistenten oder Mitarbeiter mit Ausbildung als examinierte Pflegefachkraft möglich. Die entwickelte Einarbeitungsstrategie kann nicht bei eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit des Assistenznehmers angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3. Methodik
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1. Geschichtlicher Hintergrund der Persönlichen Assistenz
- 2.2. Definition des Begriffs „Persönliche Assistenz“
- 2.3. Finanzierung der Persönlichen Assistenz
- 2.4. Voraussetzungen für die Assistenten
- 2.5. Voraussetzungen für die Assistenznehmer
- 2.6. Verschiedene Modelle der Persönlichen Assistenz
- 3. Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse
- 3.1. Einarbeitungsstrategien in Pflege und Wirtschaft
- 3.1.1. Stationäre Pflege
- 3.1.2. Ambulante Pflege
- 3.1.3. Wirtschaft
- 3.2. Diskussion der Übertragbarkeit von Einarbeitungsstrategien aus der Pflege auf die Persönliche Assistenz
- 3.3. bereits bestehende Ansätze in der Persönlichen Assistenz
- 3.3.1. Pflegebasiskurs der Futura GmbH Berlin
- 3.3.2. Online-Weiterbildungsprogramm auf „ava.services“ in Österreich
- 4. Formulierung der Einarbeitungsstrategie
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine evidenzbasierte Einarbeitungsstrategie für die Persönliche Assistenz zu entwickeln. Die Arbeit nutzt die Methodik einer Literaturarbeit, die auf Erkenntnissen qualitativer Studien aus verschiedenen Disziplinen sowie ergänzender Literatur basiert.
- Entwicklung einer Einarbeitungsstrategie für die Persönliche Assistenz
- Anwendung der Methodik einer Literaturarbeit
- Analyse qualitativer Studien aus verschiedenen Disziplinen
- Einbezug ergänzender Literatur aus unterschiedlichen Bereichen
- Gestaltung einer Einarbeitungscheckliste mit sechs Modulen (zwei optional)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfragen. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Persönlichen Assistenz, einschließlich des historischen Hintergrunds, der Definition des Begriffs, der Finanzierung und der Voraussetzungen für Assistenten und Assistenznehmer. Kapitel 3 analysiert bestehende Einarbeitungsstrategien in der Pflege und Wirtschaft und diskutiert deren Übertragbarkeit auf die Persönliche Assistenz. Zudem werden bereits bestehende Ansätze in der Persönlichen Assistenz vorgestellt. Kapitel 4 formuliert die entwickelte Einarbeitungsstrategie. Abschließend bietet Kapitel 5 ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Persönlichen Assistenz, der Einarbeitungsstrategie und der Literaturarbeit. Die wichtigsten Themenbereiche sind die Entwicklung einer evidenzbasierten Einarbeitungsstrategie für die Persönliche Assistenz, die Analyse qualitativer Studien, die Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen und die Gestaltung einer Einarbeitungscheckliste.
- Citar trabajo
- Lisa Maria Burkhardt (Autor), 2022, Entwicklung einer Einarbeitungsstrategie für die Persönliche Assistenz. Eine Literaturstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245736