Das Ziel der Bachelor-Thesis ist es, den gegenwärtigen Forschungsstand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland mittels systematischer Literaturrecherche darzustellen. Es sollen die Motive und Hemmnisse von Unternehmen bezüglich einer Einführung und Umsetzung sowie das Dagegen-Entschieden aufgezeigt werden. Zudem sollen die Ergebnisse der recherchierten Studien Anreize und Lösungsbeispiele zur Einführung eines BGMs bieten. Eine Gegenüberstellung aller ausgewählten Studien, mögliche Lösungsmöglichkeiten der Studien und die Beantwortung der zuvor aufgezeigten Forschungsfragen wird mittels Diskussion am Ende dieser Arbeit durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.1.2 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 3.1.3 Abgrenzung BGM zu BGF
- 3.1.4 Kleine- und mittelständische Unternehmen
- 3.1.4.1 Definition von KMU
- 3.1.4.2 Kennzahlen zu KMU
- 3.2 Gesundheitssituation der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3 Wirksamkeitsnachweis und Hemmnisse von BGM
- 3.3.1 Wirksamkeitsnachweis von BGM und Maßnahmen der BGF
- 3.3.2 Kosten-Nutzen-Verhältnis / Return on Investment (ROI)
- 3.3.3 Nachgewiesene Hemmnisse von BGM und Maßnahmen der BGF
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 4 Methodik
- 4.1 Angewandte Filtereinstellungen
- 4.2 Einschlusskriterien der Studien
- 4.3 Ausschlusskriterien der Studien
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.2 Ableitung von Schlussfolgerungen
- 6.3 Methodenkritik
- 6.4 Zukünftiger Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive und Hemmnisse für die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu liefern und wesentliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Motive für die Einführung von BGM in Unternehmen
- Hemmnisse bei der Implementierung von BGM, insbesondere in KMU
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Notwendigkeit von BGM
- Vergleich von BGM und betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF)
- Kosten-Nutzen-Analyse von BGM-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitergesundheit im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Die zunehmende Arbeitsbelastung und der damit verbundene Bedarf an Maßnahmen zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von BGM, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), wo die Ressourcen oft knapper sind als in großen Unternehmen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Motiven und Hemmnissen für die Einführung von BGM auf und begründet die Relevanz der Thematik.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von BGM und BGF, klärt die Abgrenzung zwischen beiden und beleuchtet die Gesundheitssituation in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels. Es werden außerdem Wirksamkeitsnachweise von BGM-Maßnahmen sowie deren Kosten-Nutzen-Verhältnis diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den identifizierten Hemmnissen bei der Implementierung von BGM, besonders in KMU. Der Abschnitt dient der Schaffung eines fundierten theoretischen Hintergrunds für die weitere Untersuchung.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, einschließlich der eingesetzten Filter und der Kriterien für die Auswahl und den Ausschluss von Studien. Es liefert detaillierte Informationen über den Forschungsansatz und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es stellt die gewonnenen Daten und Erkenntnisse auf prägnante und übersichtliche Weise dar, ohne jedoch bereits Interpretationen oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Die Präsentation der Ergebnisse legt den Grundstein für die Diskussion im folgenden Kapitel.
6 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse kritisch, leitet Schlussfolgerungen ab und analysiert methodische Limitationen der Studie. Es setzt die Ergebnisse in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes und der theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3. Zusätzlich bietet es einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und mögliche Weiterentwicklungen im Bereich des BGM.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), KMU, demografischer Wandel, Mitarbeitergesundheit, Wirksamkeit, Hemmnisse, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in KMU
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Motiven und Hemmnissen für die Implementierung von BGM in deutschen Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit untersucht Motive und Hemmnisse für die Einführung von BGM in Unternehmen, insbesondere in KMU. Weitere Themen sind der Einfluss des demografischen Wandels, der Vergleich von BGM und betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF), sowie Kosten-Nutzen-Analysen von BGM-Maßnahmen. Die Arbeit definiert BGM und BGF und beleuchtet die Gesundheitssituation in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Definitionen von BGM, BGF und KMU, sowie der Gesundheitssituation in Deutschland und Wirksamkeitsnachweis von BGM), Methodik (inkl. Filtereinstellungen und Auswahlkriterien der Studien), Ergebnisse, Diskussion (inkl. kritischer Betrachtung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Methodenkritik und Ausblick), und Zusammenfassung.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), KMU, demografischer Wandel, Mitarbeitergesundheit, Wirksamkeit, Hemmnisse, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Dokument beschreibt die angewandte Methodik, inklusive der verwendeten Filtereinstellungen, Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien. Details zur Datenerhebung und -auswertung werden bereitgestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die gewonnenen Daten und Erkenntnisse der Studie prägnant und übersichtlich, ohne vorweggenommene Interpretationen oder Schlussfolgerungen.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Das Kapitel "Diskussion" bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse, leitet Schlussfolgerungen ab, analysiert methodische Limitationen und setzt die Ergebnisse in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und mögliche Weiterentwicklungen im Bereich des BGM wird ebenfalls gegeben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zum Thema BGM in Unternehmen zu liefern und wesentliche Einflussfaktoren (Motive und Hemmnisse) zu identifizieren.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung und dem Thema KMU befassen. Es kann auch für Unternehmensberater, Personalverantwortliche und Entscheidungsträger in Unternehmen nützlich sein, die sich mit der Implementierung von BGM auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich in der vollständigen wissenschaftlichen Arbeit, auf die dieses Dokument verweist. Die hier bereitgestellten Informationen dienen als umfassender Überblick.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Betriebliches Gesundheitsmanagement deutscher Unternehmen. Motive und Hindernisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245657