Im Jahr 2011 prognostizierte Gartner, dass bis 2015 mehr als 50 % der Innovationsprozesse gamifiziert sein werden. Bis 2016 hat sich diese Vorhersage allerdings nicht bewahrheitet. Als Gründe dafür werden von Spanellis et al. (2016) Probleme bei der Verknüpfung von Innovationsprozessen und Gamification erfasst. Diese wurden bewertet und erste Lösungsansätze entwickelt. Sie weisen jedoch darauf hin, dass noch weitere Möglichkeiten existieren, wie Gamification und Innovationsprozesse verknüpft werden können und verweisen dabei auf eine mögliche Verknüpfung von Open Innovation und Gamification. Daher ist diese Arbeit darauf ausgerichtet, diese Verknüpfung zu untersuchen und daraus resultierende Potenziale aufzudecken.
Um diese zu identifizieren, wird hinterfragt, wie Gamification Elemente im Open Innovation Prozess eingesetzt werden können, um die Erreichung der gewünschten Ziele des Open Innovation Prozesses zu fördern, ohne unbeabsichtigte Effekte zu verursachen. Es soll herausgefunden werden, an welchen Stellen im Innovationsprozess die Integration von Gamification Elementen besonders sinnvoll ist und welcher Zweck dadurch in den einzelnen Phasen verfolgt wird.
Die beiden Themen Open Innovation und Gamification sind sehr komplex, daher liegt der Fokus dieser Arbeit darauf, einen ersten konzeptionellen Ansatz für den Einsatz von Gamification in einem Open Innovation Prozess zu erstellen, einen bestehenden Open Innovation Prozess zu betrachten und die Auswirkungen des Einsatzes von Gamification zu analysieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Kapitel 2 und 3 die Konzepte von Open Innovation und Gamification durchleuchtet. Kapitel 4 betrachtet den Einsatz von Gamification in einem offenen Innovationsprozess und stellt entsprechende Thesen auf. Diese werden dann in Kapitel 5 im Rahmen einer Umfrage zum Salesforce Ansatz von Gamification in einem Open Innovation Prozess untersucht. Zusätzlich wird diese Umfrage entsprechend der in Kapitel 4 getroffenen Thesen mit Gamification angereichert und die Ergebnisse ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovation
- Innovationsprozess
- Open Innovation
- Gamification
- Gamification Elemente
- Components
- Mechanics
- Dynamics
- Effekte von Gamification
- Wirkung von Gamification auf Motivation
- Gamification Elemente
- Lösungskonzeption
- Gamification im Innovationsprozess
- Gamification in den Methoden der Open Innovation
- Praktisches Anwendungsbeispiel
- Gamification am Beispiel Salesforce
- Gamification Konzeptanwendung
- Auswertung
- Gamification Akzeptanzauswertung
- Gamification Konzept Auswertung
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial von Gamification im Kontext von Open Innovation Prozessen. Sie strebt an, ein Konzept für den Einsatz von Gamification Elementen in Open Innovation Prozessen zu entwickeln, um die Motivation und Beteiligung externer Akteure zu steigern. Die Arbeit analysiert, wie Gamification Elemente in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses eingesetzt werden können, um die Erreichung der gewünschten Ziele zu fördern und unbeabsichtigte Effekte zu vermeiden.
- Die Integration von Gamification Elementen in Open Innovation Prozessen
- Die Auswirkungen von Gamification auf die Motivation externer Akteure
- Die Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes für den Einsatz von Gamification in Open Innovation
- Die Analyse eines bestehenden Open Innovation Prozesses unter Berücksichtigung von Gamification
- Die Identifizierung von Potenzialen und Herausforderungen im Einsatz von Gamification in Open Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Open Innovation und Gamification im Kontext des zunehmenden Innovationsdrucks. Es stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Innovation und erläutert die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses. Es beschreibt den Wandel von Closed zu Open Innovation und die damit verbundenen Vorteile.
- Kapitel 3: Gamification: Dieses Kapitel definiert Gamification als Konzept und stellt verschiedene Gamification Elemente, ihre Effekte und die Wirkung auf Motivation vor. Es untersucht die kritischen Punkte und die potenziellen Risiken von Gamification.
- Kapitel 4: Lösungskonzeption: Dieses Kapitel entwickelt einen konzeptionellen Ansatz für den Einsatz von Gamification Elementen im Open Innovation Prozess. Es betrachtet die verschiedenen Phasen des Prozesses und analysiert, wie Gamification in jeder Phase eingesetzt werden kann.
- Kapitel 5: Praktisches Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel stellt ein Anwendungsbeispiel von Gamification im Open Innovation Prozess am Beispiel von Salesforce vor. Es untersucht die Akzeptanz und die Auswirkungen von Gamification auf die Motivation und Beteiligung externer Akteure.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Masterarbeit sind Open Innovation, Gamification, Innovationsprozess, Motivation, Beteiligung, Akzeptanz und Konzeptentwicklung. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von Gamification im Kontext von Open Innovation Prozessen. Sie analysiert die Anwendung von Gamification Elementen in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses und untersucht deren Einfluss auf die Motivation und Beteiligung externer Akteure.
- Citation du texte
- Stefan Weirauch (Auteur), 2021, Konzept für den Einsatz von Gamification in Open Innovation Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245434