Durch die experimentelle Auseinandersetzung mit den verschiedenen Drucktechniken erweitern die SuS ihr künstlerisches Ausdrucksrepertoire. Diese drucktechnischen Erfahrungen ermöglichen einen erweiterten Handlungsspielraum im Fach Mathematik, indem auf drucktechnische Kenntnisse zurückgegriffen werden kann, um geometrische Formen, insbesondere Parkette, zu drucken und mathematisch zu durchdringen.
Um drucktechnische Erfahrungen mit dem Kordeldruck zu machen, werden die SuS durch die Expertengruppe in diese Technik eingewiesen, erstellen einen Druckstock und setzen diesen im gestalterischen Prozess bewusst ein. Durch den reflektierten Umgang werden Besonderheiten der Drucktechnik fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einheit 1: „Ich kann dir das erklären.“ – Arbeitsanleitung zu einem gedruckten Bild.
- Einheit 2: „Du fragst - unsere Druckexperten antworten!“ „Und los!“- Vom Laien zum Fachmann. „Gefräßiges Ungeheuer“ – Drucken mit Styropor.
- Einheit 3: „Von der Kordel zum Druck“ – Eine Experteneinführung.
- Einheit 4: „An die leere Milchtüte, fertig, drucke“- Tetrapackdruck.
- Einheit 5: „Alles platt gedrückt“- Material als Druckstock.
- Einheit 6: „Ein paar alte Schachteln“- Kartondruck.
- Einheit 7: „Schau dich mal um!“ - Entdeckung von Parketten in der Umwelt.
- Einheit 8: „Das bewegt sich ja!“ - Methode der Verschiebung.
- Einheit 9: „Fortgesetzt!“ Ausgangsfiguren bestimmen und Parkette fortführen.
- Einheit 10: „Zu Besuch bei Escher“ Von der Knabbertechnik zur Skizze. (fächerübergreifender UB)
- Einheit 11: „Angeknabbert“ - Herstellung eines Druckstockes.
- Einheit 12: „Eingepackt“ - Herstellung von Geschenkpapier mithilfe des Druckstockes. (vgl. 12.UE)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das künstlerische Ausdrucksrepertoire der Schüler durch experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Drucktechniken zu erweitern. Ein fächerübergreifender Bezug zum Mathematikunterricht wird durch die Anwendung drucktechnischer Kenntnisse zur Gestaltung geometrischer Formen, insbesondere Parkette, hergestellt. Die Schüler sollen verschiedene Drucktechniken erlernen, diese reflektieren und im gestalterischen Prozess bewusst einsetzen.
- Experimentelle Drucktechniken
- Fächerübergreifender Lernprozess (Kunst und Mathematik)
- Gestaltung geometrischer Formen (Parkette)
- Reflektierter Umgang mit künstlerischen Techniken
- Entwicklung individueller Gestaltungsvarianten
Zusammenfassung der Kapitel
Einheit 1: „Ich kann dir das erklären.“ – Arbeitsanleitung zu einem gedruckten Bild.: Diese Einheit fokussiert auf die Erstellung einer Arbeitsanleitung zu einem gedruckten Bild. Die Schüler sollen durch die detaillierte Beschreibung des Herstellungsprozesses einen individuellen Zugang zur Drucktechnik finden und ihren Blick für die technischen und gestalterischen Aspekte schärfen. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Wahrnehmung, Beschreibung und Interpretation des Bildes und der damit verbundenen Drucktechnik. Die Schüler lernen, ihre Wahrnehmungen zu artikulieren und verschiedene Methoden der Bildanalyse anzuwenden.
Einheit 2: „Du fragst - unsere Druckexperten antworten!“ „Und los!“- Vom Laien zum Fachmann. „Gefräßiges Ungeheuer“ – Drucken mit Styropor.: In dieser Einheit erarbeiten die Schüler in Expertengruppen eine Drucktechnik (hier: Styropordruck), um diese zu verstehen und ihren Mitschülern zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem experimentellen Umgang mit Materialien und Techniken, der Erweiterung des künstlerischen Ausdrucksrepertoires und der Vorbereitung auf den fächerübergreifenden Unterricht in Mathematik. Durch die aktive Auseinandersetzung und den Austausch in der Expertengruppe werden die Schüler befähigt, ihre Erfahrungen zu reflektieren und zu kommunizieren.
Einheit 3: „Von der Kordel zum Druck“ – Eine Experteneinführung.: Diese Einheit konzentriert sich auf den Kordeldruck. Die Expertengruppe weist die Schüler in die Technik ein, wobei die Erstellung eines Druckstocks und dessen bewusster Einsatz im gestalterischen Prozess im Vordergrund stehen. Durch den reflektierten Umgang mit der Technik werden die Besonderheiten des Kordeldrucks fokussiert und die Schüler lernen, ihren gestalterischen Prozess zu reflektieren und zu begründen. Die Einheit betont die individuelle Gestaltungsmöglichkeit und die Anwendung des bereits erworbenen Wissens.
Einheit 4: „An die leere Milchtüte, fertig, drucke“- Tetrapackdruck.: Diese Einheit befasst sich mit dem Tetrapackdruck. Die Expertengruppe führt die Schüler in die spezifischen Merkmale dieser Technik ein, um ihnen eigene künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler setzen ihre Erfahrungen mit dem Styropor- und Kordeldruck in Beziehung und reflektieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Druckverfahren. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des künstlerischen Erfahrungshorizonts.
Einheit 5: „Alles platt gedrückt“- Material als Druckstock.: In dieser Einheit wird der Materialdruck behandelt. Die Expertengruppe führt die Schüler in die Technik ein, wobei der Schwerpunkt auf den unterschiedlichen drucktechnischen Erfahrungen mit verschiedenen Materialien liegt. Die Schüler setzen ihre erworbenen Erfahrungen verschiedener Drucktechniken in Beziehung und reflektieren ihren Umgang mit der Technik. Die Einheit fördert das Verständnis für die Vielseitigkeit von Druckverfahren.
Einheit 6: „Ein paar alte Schachteln“- Kartondruck.: Diese Einheit konzentriert sich auf den Kartondruck. Die Expertengruppe führt die Schüler in diese weitere Drucktechnik ein, wobei die Schüler ihre drucktechnischen Erfahrungen mit den vorherigen Erfahrungen in Beziehung setzen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und Anwenden einer neuen Technik und dem Aufbau eines umfassenden Verständnisses verschiedener Druckverfahren.
Schlüsselwörter
Drucktechniken, Kordeldruck, Styropordruck, Tetrapackdruck, Materialdruck, Kartondruck, Parkette, Geometrie, fächerschülerübergreifender Unterricht, künstlerisches Ausdrucksrepertoire, Gestaltungsprozess, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Drucktechnik-Unterrichtsmaterial
Was ist der Inhalt dieses Drucktechnik-Unterrichtsmaterials?
Das Material bietet eine umfassende Übersicht über einen Drucktechnik-Kurs. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit zwölf Einheiten, die verschiedenen Drucktechniken (z.B. Kordeldruck, Styropordruck, Tetrapackdruck, Kartondruck) behandeln. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die thematischen Schwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Einheiten und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Drucktechniken werden im Kurs behandelt?
Der Kurs behandelt eine Vielzahl an Drucktechniken, darunter Kordeldruck, Styropordruck, Tetrapackdruck, Materialdruck (mit verschiedenen Materialien) und Kartondruck. Jede Technik wird in einer separaten Einheit ausführlich behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Kurs?
Der Kurs zielt darauf ab, das künstlerische Ausdrucksrepertoire der Schüler durch experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Drucktechniken zu erweitern. Ein besonderer Fokus liegt auf der fächerübergreifenden Verbindung von Kunst und Mathematik durch die Gestaltung geometrischer Formen, insbesondere Parkette.
Wie ist der Kurs strukturiert?
Der Kurs ist in zwölf Einheiten gegliedert, jede Einheit widmet sich einer bestimmten Drucktechnik oder einem Aspekt des gestalterischen Prozesses. Die Einheiten beinhalten sowohl praktische Übungen als auch Reflexionsphasen.
Welche Rolle spielt die Mathematik im Kurs?
Der Kurs integriert die Mathematik durch die Gestaltung geometrischer Formen, insbesondere Parkette. Die Schüler wenden ihr Wissen über Drucktechniken an, um mathematische Konzepte kreativ umzusetzen.
Wie werden die einzelnen Einheiten behandelt?
Die Einheiten werden in Form von Expertengruppenarbeit durchgeführt. Die Schüler erlernen die Techniken, reflektieren ihren Einsatz und entwickeln individuelle Gestaltungsvarianten. Die Zusammenfassungen der Kapitel liefern detailliertere Informationen zu den einzelnen Einheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kursinhalt?
Schlüsselwörter, die den Kursinhalt prägnant beschreiben, sind: Drucktechniken, Kordeldruck, Styropordruck, Tetrapackdruck, Materialdruck, Kartondruck, Parkette, Geometrie, fächerübergreifender Unterricht, künstlerisches Ausdrucksrepertoire, Gestaltungsprozess, Reflexion.
Für wen ist dieses Unterrichtsmaterial geeignet?
Das Material richtet sich an Schüler, die ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern und verschiedene Drucktechniken erlernen möchten. Der fächerübergreifende Ansatz macht es besonders geeignet für den Einsatz im Kunstunterricht mit Bezug zur Mathematik.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Einheiten?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Einheiten, inklusive der Lernziele und der Vorgehensweise, finden sich in den Kapitelzusammenfassungen innerhalb des Materials.
Wie kann ich das Material verwenden?
Das Material kann als Grundlage für einen Drucktechnik-Kurs im Kunstunterricht verwendet werden. Es bietet eine strukturierte Anleitung und fördert die experimentelle Auseinandersetzung der Schüler mit verschiedenen Drucktechniken.
- Citation du texte
- Julia Roth (Auteur), 2016, Unterrichtsentwurf im Fach Kunst für Klasse 3/4. Drucktechniken: "Von der Kordel zum Druck", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245411