Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Dienstleistungen erscheint es unerlässlich, diesen Wirtschaftsbereich genauer zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich seiner konstitutiven Faktoren. Was ist eine Dienstleistung? Und was unterscheidet eine Dienstleistung von einem Sachgut?
In den nachfolgenden Kapiteln 2-5 werden vier Merkmale von Dienstleistungen beschrieben. Anhand dieser Merkmale soll verdeutlicht werden, unter welchen Voraussetzungen man bei einem Wirtschaftsgut von einer Dienstleistung sprechen kann. Die ersten beiden Merkmale, aufgeführt in den Kapiteln 2 und 3, sind konstitutiv, erfüllen jedoch nur in Kombination das Kriterium eines ausreichenden Merkmals einer Dienstleistung.
Die weiterführenden - in den Kapiteln 4 und 5 aufgeführten - Dienstleistungsmerkmale sind derivativ und verdeutlichen die inhaltlichen Ansprüche, die es im Diskurs über das Konzept Dienstleistung zu berücksichtigen gilt. Es wird sich zeigen, dass eindeutige Abgrenzungen zwischen Sachgut und Dienstleistung oftmals schwierig sind, da Leistungen meistens aus verschiedenen Einzelleistungen – sogenannten heterogenen Leistungsbündeln - bestehen.
Diese Einzelleistungen können Sachleistungen oder Dienstleistungen sein, demnach kann eine (End-) Leistung zu gewissen Anteilen aus Sachleistungen und aus Dienstleistungen bestehen. Jedes der vier Merkmale wird theoretisch erläutert und anschließend an einem Praxisbeispiel – der Reparatur eines Kraftfahrzeuges – veranschaulicht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit Kritik am bisherigen Diskurs zum Thema Dienstleistung. Das sechste Kapitel schließt dieses Assignment mit einer Zusammenfassung zum Thema ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Motivation
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Die Immaterialität und Intangibilität
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Praxisbeispiel
- 3. Die Integration des externen Faktors
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.2 Praxisbeispiel
- 4. Das Uno-Actu-Prinzip
- 4.1 Theoretische Grundlagen
- 4.2 Praxisbeispiel
- 5. Die Heterogenität der Leistung
- 5.1 Theoretische Grundlagen
- 5.2 Praxisbeispiel
- 6. Kritik
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit den Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Ursachen und Konsequenzen. Ziel ist es, die wichtigsten Merkmale von Dienstleistungen zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen, wie diese Merkmale sich in der Praxis auswirken. Darüber hinaus soll die Arbeit die Abgrenzung von Dienstleistungen von Sachgütern beleuchten.
- Immaterialität und Intangibilität von Dienstleistungen
- Integration des externen Faktors in Dienstleistungen
- Das Uno-Actu-Prinzip im Kontext von Dienstleistungen
- Die Heterogenität von Dienstleistungsangeboten
- Kritik an der Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgütern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die wachsende Bedeutung des tertiären Sektors in der Wirtschaft erläutert und der Hintergrund für dieses Assignment vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale der Immaterialität und Intangibilität von Dienstleistungen theoretisch beleuchtet und anschließend an einem Praxisbeispiel veranschaulicht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Merkmal der Integration des externen Faktors in Dienstleistungen. Es werden die theoretischen Grundlagen dieses Merkmals erläutert und an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Das vierte Kapitel untersucht das Uno-Actu-Prinzip, welches besagt, dass Produktion und Konsum einer Dienstleistung gleichzeitig stattfinden müssen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Heterogenität von Dienstleistungen und zeigt auf, dass die Abgrenzung von Dienstleistungen von Sachgütern in der Praxis oftmals schwierig ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Dienstleistungen, Immaterialität, Intangibilität, externer Faktor, Uno-Actu-Prinzip, Heterogenität, Sachgüter, Abgrenzung, Konsum, Produktion, Praxisbeispiel, Kritik.
- Quote paper
- Arne Fröning (Author), 2017, Einführung in das Dienstleistungsmanagement. Besonderheiten von Dienstleistungen, deren Ursachen und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245076