Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Wirkung des Sortiments auf die Konsumenten zu untersuchen und dabei möglichst viele kaufprozessbegleitende Aspekte herauszuarbeiten. Diese Arbeit hat einen empirischen Schwerpunkt, weshalb man anstrebt eine möglichst große Anzahl empirischer Studien zu dem Thema zu beleuchten. Folgende Forschungsfragen sollen dabei basierend auf den Erkenntnissen dieser Studien beantwortet werden: Was sind die positiven und die negativen Aspekte der Produktvielfalt? Was ist eine optimale Sortimentsgröße beziehungsweise Produktvielfalt? Welche Aspekte soll man bei der Sortimentsgestaltung berücksichtigen?
Im zweiten Kapitel werden die relevanten Begriffe (Sortiment und Produktvielfalt) vorgestellt. Dritter Kapitel beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren, Nutzungsaspekten und Maßnahmen der Sortimentspolitik und beleuchtet die Produktvielfalt aus der Sicht von Konsumenten, Handel und Herstellern, wobei der Schwerpunkt auf der Konsumentenperspektive liegt. Im vierten Kapitel werden zwei theoretische Ansätze vorgestellt, die zwei konträre Sichtweisen zur Entscheidungsfähigkeit demonstrieren. Im fünften Kapitel werden einige empirische. Studien zu dem Thema präsentiert. Sechter Kapitel beschäftigt sich mit der optimalen Produktvielfalt. Hier werden ein paar weitere Studien präsentiert und die für die Ermittlung der optimalen Produktvielfalt relevante Aspekte beleuchtet. Kapitel sieben erklärt noch zwei weitere spannende Effekte, die in Verbindung mit dem Sortiment stehen und das Kaufverhalten beeinflussen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung .
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Begriffserklarung: Sortiment und Produktvielfalt
2.1 Sortiment .
2.2 Produktvielfalt
3 Einflussfaktoren, Nutzungsaspekte und MaBnahmen der Sortimentspolitik
3.1 Einflussfaktoren und Nutzungsaspekte der Sortimentsgestaltung
3.2 MaBnahmen der Sortimentspolitik
4 Theoretische Grundlagen :
4.1 Rationale Entscheidungstheorie
4.2 Theorie der begrenzten Rationalitat
5 Stand der Forschung
5.1 Dreze, Hoch und Purk (1994)
5.2 Broniarczyk, Hoyer und McAlister (1998)
5.3 Boatwright und Nunes (1998)
5.4 Campo, Gijsbrechts und Nisol (2004)
5.5 Tversky und Shafir (1992)
5.6 Dhar (1997).
5.7 Gourville und Soman (1999)
6 Optimale Produktvielfalt
6.1 Von Knappheit zum Uberfluss
6.2 Theorie des Optimum Stimulation Level
6.3 Learned Helplessness Theorie
6.4 Schwarz (2000): Tyrannei der Freiheit.
6.5 Iyengar und Lepper (2000); Marmeladen-Experiment Der Einfluss von Sortiment und Produktvielfalt auf das Konsumentenverhalten
6.6 Desmeules (2002): Zusammenhang zwischen Produktvielfalt und Konsumerlebnis
6.7 Point of Regret: noch mehr ist schon zu viel
6.8 Typen von Kaufentscheidungen in Bezug auf Involvement
7 Andere Konsumentenverhalten beeinflussende Faktoren
7.1 Rabatfe :..
7.2 Framing
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Ingo Nothvogel (Autor:in), 2022, Der Einfluss von Sortiment und Produktvielfalt auf das Konsumverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244547
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.