Im Oktober 2015 ereignete sich im tschechischen Atomkraftwerk Temelin ein skurriler Fall: Als ein Mitarbeiter einer Fremdfirma das Kernkraftwerk betreten wollte, ging bei der Zugangskontrolle plötzlich der Alarm los, da die sehr empfindlichen Messgeräte radioaktive Strahlung gemessen haben. Was war passiert? Es stellte sich heraus, dass der Mann am Tag zuvor Wildschweinfleisch zu Mittag gegessen hatte, ohne zu wissen, dass dieses radioaktiv belastet war. Da die Grenzwerte zum Glück nicht überschritten wurden, bestand für den Mann keine Gefahr. Als Hauptquelle der Strahlenbelastung gilt die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. Die Folgen der Explosion sind nicht nur in der Ukraine, sondern auch hierzulande zu spüren – bis in die Gegenwart.
In der Arbeit sollen zunächst die Ursachen und der Ablauf des Atomunglücks kurz geschildert werden. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen zog die radioaktive Wolke in den Norden bis nach Skandinavien und in den Westen bis nach Deutschland. Besonders betroffen von den Auswirkungen der Nuklearkatastrophe sind heute die Regionen Bayern, Südthüringen und Gebiete in Baden-Württemberg. Somit hatte der Reaktorunfall von Tschernobyl auch erhebliche Folgen für Bayern.
Nachdem kurz auf die äußere und innere Strahlenbelastung eingegangen wurde, soll die Strahlenbelastung der Ernährungskette Land und Wasser und von Waldpilzen und Wildfleisch knapp thematisiert werden. Um dieses Kapitel abzuschließen, wird eine Einstufung der Strahlenbelastung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt bezüglich der Auswirkungen und der Gefahren für den Menschen geschildert. Anhand von verschiedenen Thesen soll geklärt werden, inwiefern die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl noch Auswirkungen für Bayern hat und welche Rolle sie im bayerischen Landtag einnimmt. Zusätzlich soll kurz aufgeführt werden, wie hoch die Gefährdungslage der Strahlenexposition heute noch ist und wie diese von der Bevölkerung und der Politik wahrgenommen bzw. interpretiert wird. Abschließend soll noch eine kurze Zusammenfassung der Thesen als Fazit zu dieser Arbeit gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tschernobyl 1986 - Ursache, Ablauf und Reaktionen zum Super-GAU
- Der Reaktorunfall von Tschernobyl und seine Auswirkungen in Bayern
- Eine radioaktive Wolke über Bayern
- Die äußere und innere Strahlenexposition
- Die Strahlenbelastung der Ernährungskette Land und Wasser
- Ernährungskette Land (Acker- und Waldboden im Vergleich)
- Ernährungskette Wasser
- Die Strahlenbelastung von Waldpilzen und Wildfleisch in Bayern
- Strahlenexposition von Waldpilzen in Bayern
- Strahlenexposition von Wildfleisch in Bayern
- Einstufung der radioaktiven Strahlung durch das Landesamt für Umwelt
- Eine radioaktive Wolke über Bayern
- Die Nuklearkatastrophe als Wendepunkt der Wahrnehmung der Atomenergie
- ,Tschernobyl ist überall' - der Beginn des Ausstiegs aus der Atomenergie
- Die Bedenken der deutschen Bürger zur Sicherheit der Atomenergie
- Die Rolle der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im bayerischen Landtag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl auf die Region Bayern. Sie analysiert, wie sich die Strahlung ausbreitete, welche Folgen sie für die Umwelt und die Ernährungskette hatte, und wie diese Ereignisse die Wahrnehmung der Atomenergie in Bayern beeinflussten.
- Ausbreitung der radioaktiven Wolke über Bayern
- Strahlenbelastung der Ernährungskette Land und Wasser
- Auswirkungen der Strahlenbelastung auf Waldpilze und Wildfleisch
- Wahrnehmung der Nuklearkatastrophe in der bayerischen Bevölkerung und Politik
- Bedeutung der Nuklearkatastrophe für den Ausstieg aus der Atomenergie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in Bayern dar und skizziert die zentralen Themenbereiche der Untersuchung.
- Tschernobyl 1986 - Ursache, Ablauf und Reaktionen zum Super-GAU: Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen und den Ablauf des Reaktorunfalls in Tschernobyl sowie die unmittelbaren Reaktionen auf die Katastrophe.
- Der Reaktorunfall von Tschernobyl und seine Auswirkungen in Bayern: Dieses Kapitel analysiert die Ausbreitung der radioaktiven Wolke über Bayern und die Auswirkungen der Strahlenbelastung auf die Umwelt, die Ernährungskette und die menschliche Gesundheit.
- Die Nuklearkatastrophe als Wendepunkt der Wahrnehmung der Atomenergie: Dieses Kapitel untersucht, wie die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl die öffentliche Meinung zur Sicherheit der Atomenergie in Bayern beeinflusste und welche Rolle sie für den Ausstieg aus der Atomenergie spielte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Tschernobyl, Nuklearkatastrophe, Strahlenbelastung, Ernährungskette, Waldpilze, Wildfleisch, Atomenergie, öffentliche Meinung, politische Reaktionen, Bayern.
- Quote paper
- Domenico Engmann (Author), 2021, Die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl auf die Region Bayern und deren politische Deutungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244393