In diesem Unterrichtsentwurf für die 4. Klasse im Fach Deutsch steht der Kinderroman "Susis/Pauls geheimes Tagebuch" von Christine Nöstlinger im Fokus. Es handelt sich um eine Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt
an Grundschulen. Das Thema der vorgestellten Stunde lautet: "Vielleicht haue ich wirklich ab – Entwicklung und Verschriftlichung einer Schreibidee zum Fortgang der Geschichte". Die Arbeit enthält eine Analyse der Lernbedingungen, eine Sachorientierung und didaktische Überlegungen. Im Anschluss werden die Lernziele der Stunde sowie Methoden und Medien vorgestellt. Im Anhang befinden sich die Unterrichtsunterlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der Lernbedingungen
- 1.1 Zur Situation der Klasse
- 1.2 Fachliche und methodische Voraussetzungen
- 1.3 Organisatorische Voraussetzungen
- 2 Sachorientierung
- 2.1 Analyse der Ganzschrift
- 2.2 Analyse des Kapitels
- 3 Didaktische Überlegungen
- 4 Lernziele der Stunde
- 5 Methoden und Medien
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- Übersicht und Begründung der Unterrichtseinheit
- Tabellarische Verlaufsplanung
- Tafelbild
- Arbeitsblatt
- Differenzierungsangebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Kinderroman „Susis/Pauls geheimes Tagebuch“ von Christine Nöstlinger zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Förderung der Schreibkompetenz, indem die Schüler*innen in die Rolle der Hauptfigur Paul schlüpfen und dessen Geschichte weiterdenken.
- Analyse der Ganzschrift „Susis/Pauls geheimes Tagebuch“
- Entwicklung der eigenen Schreibideen im Kontext der Romanhandlung
- Perspektivübernahme und Einfühlungsvermögen in die Figuren
- Gestaltung eines selbstverfassten Textes zur Fortsetzung der Geschichte
- Präsentation der eigenen Schreibprodukte im Klassenverband
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse der Lernbedingungen beleuchtet die Situation der Klasse, die fachlichen und methodischen Voraussetzungen der Schüler*innen sowie die organisatorischen Gegebenheiten. Die Sachorientierung umfasst eine detaillierte Analyse der Ganzschrift „Susis/Pauls geheimes Tagebuch“ sowie eine spezifische Betrachtung des behandelten Kapitels. Die didaktischen Überlegungen erläutern die pädagogischen Konzepte und die Lernziele der Stunde werden präzise formuliert.
Im Anschluss werden die Methoden und Medien vorgestellt, die für die Unterrichtsstunde eingesetzt werden, bevor das Literaturverzeichnis und der Anhang mit weiteren Materialien, wie z.B. der tabellarischen Verlaufsplanung, präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Kinderroman, Christine Nöstlinger, Schreibkompetenz, produktionsorientiertes Lernen, Perspektivübernahme, Fortsetzung, Tagebuchform, Kreativität, Sprachstil, Illustrationen.
- Quote paper
- Johanna Bürmann (Author), 2011, Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Kinderroman "Susis/Pauls geheimes Tagebuch". Unterrichtsentwurf für die 4. Klasse im Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244312