In dieser Arbeit soll anhand der Definitionen von Halbbildung und Unbildung von Adorno und Konrad Paul Liessmann versucht werden, ein Bewertungssystem für TV-Quizshows zu schaffen. Dieses Bewertungssystem sollte im besten Fall eine Aussage darüber treffen, ob es in den einzelnen Quizshows zu einer Anregung der eigenen „Muße“ kommt und wie gehaltvoll das Wissen in Bezug auf den TV-Zuschauer vermittelt wird. Ob die „Theorie der Halbbildung“ von Theodor W. Adorno oder die „Theorie der Unbildung Die Irrtümer der Wissensgesellschaft“ von Liessmann, beide beschäftigen sich mit der Idee von effektiver Wissens- und Bildungsaneignung für das Individuum und die Gesellschaft.
Die Verbreitung, Förderung und der Umgang mit Halbbildung sowie Unbildung wird in der heutigen Zeit immer bedeutender. Die Informationen rasen immer schneller und gehaltloser an den Individuen der Gesellschaft vorbei und hinterlassen nur einen Hauch von „echtem“ Wissen oder fundierter Bildung. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird auf die genannten Begrifflichkeiten Halbbildung und Unbildung sowie kurz auf die Autoren eingegangen. Unter Punkt 4 sollen vorhandene Bewertungssysteme oder Ranglisten aufgezeigt werden.
Des Weiteren wird unter Punkt 4 ein eigenes Bewertungssystem samt Herleitung beschrieben, das in dieser Arbeit zur Anwendung kommen soll. Im Anschluss folgen eine Aufstellung und transparente Bewertung einiger ausgewählter TV-Quizshows. Abschließend folgt eine grafische und schriftliche Gesamtbewertung der aufgezeigten Sendungen. In der Zusammenfassung sollen die Ergebnisse des Bewertungssystems und die hypothetisch ableitbaren Aussagen aufgegriffen und neutral beschrieben werden. Abschließend folgt unter Punkt 6 das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeit Halbbildung Theodor W. Adorno
- Begrifflichkeit Unbildung Konrad Paul Liessmann
- Bewertungssystem
- Vorhandene Bewertungssysteme, Ranglisten
- Eigenes Bewertungssystem nebst Herleitung
- Bewertung exemplarischer TV-Quizshows
- Wer wird Millionär
- Gefragt, gejagt
- Quizduell
- Wer Weiß Denn Sowas
- Gesamtbewertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert TV-Quizshows anhand der Konzepte von Halbbildung und Unbildung, wie sie von Theodor W. Adorno und Konrad Paul Liessmann definiert wurden. Das Ziel ist es, ein Bewertungssystem zu entwickeln, das die Wissensvermittlung in diesen Shows hinsichtlich der Förderung von „Muße“ und der Qualität des vermittelten Wissens beurteilt. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte der Halbbildung und Unbildung im Kontext der Wissensvermittlung im Fernsehen und untersucht die Frage, ob und inwieweit diese Formate zur Bildung von Zuschauern beitragen.
- Halbbildung und Unbildung in der Wissensgesellschaft
- Bewertungssystem für TV-Quizshows
- Analyse exemplarischer TV-Quizshows
- Bewertung der Wissensvermittlung in TV-Quizshows
- Hypothetische Aussagen zum Bildungspotenzial von TV-Quizshows
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Problematik der Wissensvermittlung durch TV-Quizshows im Kontext von Halbbildung und Unbildung ein. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Halbbildung nach Theodor W. Adorno erläutert und dessen Relevanz für die Analyse von TV-Quizshows beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Unbildung nach Konrad Paul Liessmann und setzt ihn in Bezug zur Wissensvermittlung in TV-Quizshows. In Kapitel 4 wird ein Bewertungssystem für TV-Quizshows entwickelt, wobei bestehende Bewertungssysteme und Ranglisten kritisch betrachtet werden. Anschließend folgt in Kapitel 5 eine Analyse ausgewählter TV-Quizshows, die anhand des entwickelten Bewertungssystems bewertet werden. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse des Bewertungssystems zusammen und leitet daraus hypothetische Aussagen zum Bildungspotenzial von TV-Quizshows ab.
Schlüsselwörter
Halbbildung, Unbildung, TV-Quizshows, Wissensvermittlung, Bewertungssystem, Muße, Bildungspotenzial, Einschaltquoten, Adorno, Liessmann, Unterhaltung, Massenmedien, Wissensgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Alexander Franke (Autor:in), 2018, Bewertung der Wissensvermittlung durch TV-Quizshows. Halbbildung nach Theodor Adorno und Unbildung nach Konrad Paul Liessmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244008