Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung mit der Vorlage von
Familienberichten beauftragt. Die Bundesregierung wird darin unter Anderem aufgefordert eine Kommission mit jeweils bis zu 7 Sachverständigen einzusetzen und dem Bundestag in jeder zweiten Wahlperiode einen Bericht über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen. Jeder dritte Bericht soll die Situation der Familien möglichst umfassend darstellen, es soll verdeutlicht werden, inwieweit bereits getroffene Maßnahmen Wirkung zeigen und welche weiteren Maßnahmen angestrebt und verwirklicht werden sollten/müssen.
Mit dem siebten Familienbericht hat die Kommission eine intenational vergleichende Analyse der grundlegenden und längerfristigen Entwicklung vorgelegt, in welchem es um die Veränderungen in der Demografie, der Arbeitswelt und Wirtschaft sowie der Geschlechterrollen geht. Es werden einzelne europäische Länder auf die jeweiligen oben genannten Veränderungen hin untersucht und es werden Vergleiche zu Deutschland gezogen. Auf diese Weise können nicht nur die Besonderheiten der Entwicklung Deutschlands herausgearbeitet, sondern auch interessante Konzepte aufgegriffen werden.
Der Bericht ist ein Plädoyer für nachhaltige Familienpolitik. Die ernannte Kommission spricht sich darin für einen Perspektivenwechsel und Politikwechsel in Bezug auf Familienpolitik aus. Vorgenommen wurde ein Perspektivenwechsel zu einer nachhaltigen Familienpolitik, deren neue Zielsetzung auch mit demografischen und ökonomischen Argumenten begründet ist. Ziel der Politik der Bundesregierung ist es, den Zusammenhalt der Generationen und damit der gesamten Gesellschaft zu fördern und zu stärken. Es werden neue Netze geschaffen, um die Vorteile früherer Großfamilie auf moderne Sozialstrukturen zu übertragen.
Im Folgenden werden die Typen der Arbeit, sowie die Grundprobleme, die sich aus ihnen ergeben, benannt und beschrieben. Darüber hinaus werden Maßnahmen nachhaltiger Familienpolitik, welche moderne familiale Lebensformen unterstützen sollen, gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Benennung und Beschreibung der verschiedenen Typen von Arbeit
- 3. Kennzeichnung der Grundprobleme, welche sich aus dem Verhältnis der verschiedenen Typen von Arbeit ergeben
- 4. Kennzeichnung möglicher Maßnahmen nachhaltiger Familienpolitik, mit der die modernen familialen Lebensformen unterstützt werden können
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den siebten Familienbericht der Bundesregierung, der sich mit dem Wandel der Familie und den Herausforderungen für eine zeitgemäße Familienpolitik auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Arbeit im familiären Kontext, die daraus resultierenden Probleme und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Familienpolitik.
- Wandel der Familienstrukturen und Arbeitsteilung
- Entwicklung der Familienarbeit im Vergleich zu Erwerbsarbeit
- Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mögliche Maßnahmen einer nachhaltigen Familienpolitik
- Internationaler Vergleich von Familienmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung beschreibt den Auftrag des Deutschen Bundestages an die Bundesregierung, Familienberichte vorzulegen, und die Ziele des siebten Familienberichts, der einen internationalen Vergleich der Entwicklung von Demografie, Arbeitswelt und Geschlechterrollen vornimmt.
Kapitel 2: Benennung und Beschreibung der verschiedenen Typen von Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Familienmodells von der Nachkriegszeit bis heute, beleuchtet Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und analysiert die Entwicklung der Familienarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit. Es wird die gesellschaftliche Bedeutung der Familienarbeit hervorgehoben.
Kapitel 3: Kennzeichnung der Grundprobleme, welche sich aus dem Verhältnis der verschiedenen Typen von Arbeit ergeben: Der Abschnitt thematisiert die Herausforderungen und Konflikte, die aus der Interaktion von Familienarbeit und Erwerbsarbeit resultieren, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und der unterschiedlichen Modelle in Ost- und Westdeutschland.
Kapitel 4: Kennzeichnung möglicher Maßnahmen nachhaltiger Familienpolitik, mit der die modernen familialen Lebensformen unterstützt werden können: Dieser Abschnitt skizziert Konzepte und Maßnahmen einer zukunftsorientierten Familienpolitik, die die heutigen vielfältigen Familienformen unterstützt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert.
Schlüsselwörter
Familienpolitik, Familienbericht, Familienarbeit, Erwerbsarbeit, Arbeitsteilung, Geschlechterrollen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Nachhaltigkeit, Demografie, Ost-West-Vergleich.
- Quote paper
- Sandra Loley (Author), 2008, Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124305