Diese Arbeit befasst sich damit, wie Musiktherapie in den schulischen pädagogischen Kontext einbezogen werden kann. Es wird geklärt, warum dies Sinn macht und wo der Vorteil besteht, diese Zusammenarbeit zu forcieren. Folgende Fragen werden beantwortet: Ist es sinnvoll, in der Schule, präventive Maßnahmen aus der Musiktherapie anzubieten? Kann das Klassenklima und das Lernen der Kinder damit verbessert werden? Wo unterscheidet sich die Musiktherapie von der Musikpädagogik und weshalb soll zusätzlich zur Musikpädagogik, Musiktherapie angeboten werden?
Was in der Kindheit verändert werden kann, lässt sich schneller ändern, als im Erwachsenenalter. Musik spricht so viele Ebenen an, die dabei helfen können, versäumte Entwicklungsprozesse nach zu nähren.
Durch Musik, vor allem durch die freie Improvisation, kann sich lösen, was auf der Seele lastet. Wichtige Kopplungsprozesse im Gehirn finden, durch die musikalische Aktivität, die meist mehrere Sinneseindrücke miteinander verknüpft, statt. Durch Musik sind Sozialisationsprozesse möglich, die aufgrund von reiner Erziehung viel mehr Stress und Schwierigkeiten erzeugen würden.
Gerade aufgrund des multikulturellen Unterrichts ist Musik ein Medium, das Barrieren überwinden kann. Musizieren schafft eine positive Erlebniswelt, was sich auf das Wohlbefinden günstig auswirkt. Zudem entsteht der sogenannte Flow – Zustand, der dem Menschen hilft, freier und unbeschwerter mit seinem Leben umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Genderdarstellung und Anonymisierung
- Können musiktherapeutische Ansätze dabei helfen, das Klassenklima nachhaltig zu verbessern
- Das Singen und seine positive Wirkung
- Die Improvisation in der Musiktherapie
- Musiktherapie und Musikpädagogik: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Reibepunkte, Kooperation
- Prävention durch Musik(therapie)
- Musiktherapie in der Praxis. Was sollte beachtet werden
- Fallbeispiel
- Entwicklungspsychologische Aspekte des Musikspiels:
- Fazit
- Internetquellen:
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Musiktherapie in den schulischen Kontext integriert werden kann. Es wird erörtert, warum dies sinnvoll ist und welche Vorteile sich durch diese Zusammenarbeit ergeben. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Musiktherapie zur Verbesserung des Klassenklimas und zur Unterstützung des Lernprozesses beitragen kann.
- Die Integration von Musiktherapie in den schulischen Kontext
- Die positive Wirkung von Musiktherapie auf das Klassenklima und das Lernen der Kinder
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Musiktherapie und Musikpädagogik
- Die präventive Wirkung von Musiktherapie
- Die Bedeutung von Musiktherapie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation der Autorin für diese Arbeit dar, die durch ihre Erfahrungen als Lehrerin mit den Bedürfnissen von Kindern geprägt ist. Es wird erläutert, wie Musiktherapie die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern fördern kann, insbesondere in einem multikulturellen Schulkontext.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, ob musiktherapeutische Ansätze zur nachhaltigen Verbesserung des Klassenklimas beitragen können. Hierbei werden die positiven Auswirkungen von Singen und Improvisation auf die Kinder analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Musiktherapie und Musikpädagogik und erörtert, warum Musiktherapie zusätzlich zur Musikpädagogik angeboten werden sollte.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der präventiven Wirkung von Musiktherapie in der Schule. Es werden verschiedene Aspekte der praktischen Anwendung von Musiktherapie im Schulalltag beleuchtet.
Das Kapitel „Fallbeispiel“ präsentiert ein konkretes Beispiel, wie Musiktherapie in der Praxis eingesetzt werden kann.
Das letzte Kapitel befasst sich mit den entwicklungspsychologischen Aspekten des Musikspiels.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Musiktherapie, Schule, Klassenklima, Lernen, Integration, Improvisation, Singen, Musikpädagogik, Entwicklungspsychologie, Prävention.
- Citar trabajo
- Simona Kapeller (Autor), 2020, Musiktherapie als präventive Maßnahme in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242837