Wunder. Schon in der Kindheit werden wir mit Wundern aller Art konfrontiert. Auch in der Bibel sind viele Geschichten über Wunder zu finden. Doch, was bedeuten solche Geschichten?
Diese neutestamentliche Exegese befasst sich mit dem Gleichnis "Die Heilung eines Aussätzigen" aus dem Matthäusevangelium. Sie beinhaltet alle gängigen Analyseschritte unter Nutzung verschiedenster, qualitativer Fachliteratur. Zudem wurde der Übersetzungsvergleich mit vier Bibeln gemacht, sodass ein weiter Überblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Text
- 1.1 Persönliche Annäherung an den Text.
- 1.2 Übersetzungsvergleich............
- 1.3 Abgrenzung des Textes und Einordung in den Kontext ..
- 2. Situationsanalyse
- 3. Sachanalyse.........
- 4. Die vertiefende Textbeschreibung.
- 4.1.1 Syntaktische Analyse
- 4.1.2 Semantische Analyse
- 4.1.3 Pragmatische Analyse .......
- 4.2 Narrative Analyse
- 4.2.1 Die Ebene der Geschichte..\li>
- 4.2.2 Die Ebene des Erzählens.......
- 5. Form-und Gattungsanalyse.
- 6. Frage nach der Entstehungsgeschichte des Textes
- 6.1 Literarkritik.
- 6.1.1 synoptischer Vergleich
- 6.2 Redaktionsgeschichte...........
- 7. Traditions-und Motivanalyse.
- 7.1 Traditions-und Motivanalyse..\li>
- 7.2 Religionsgeschichtlicher Vergleich
- 8. Interpretation des Textes...
- 8.1 Versweise Exegese
- 8.2 Interpretation des Textes im Gegenwartskontext..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Exegese des Textes Matthäus 8,1-4. Das Ziel ist es, die Botschaft des Textes im historischen Kontext zu analysieren und zu verstehen, welche Aussage für die Gegenwart daraus abgeleitet werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Klärung wichtiger Begriffe wie "Aussatz", "Zeugnis" und der Verbindung zu Mose.
- Die Heilung des Aussätzigen als Beispiel für Jesu Macht und Barmherzigkeit
- Die Bedeutung der Reinheitsvorschriften im Judentum
- Die Bedeutung von "Zeugnis" im Kontext der Heilung
- Die Rolle von Mose und seinem Gesetz im Text
- Die Relevanz der Wundergeschichte für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Text: Dieses Kapitel führt in die Perikope ein, indem es eine persönliche Annäherung an den Text bietet, einen Übersetzungsvergleich durchführt und den Text in den Kontext des Matthäusevangeliums einordnet.
- Kapitel 2: Situationsanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Textes und untersucht die damalige Lebenswelt der Menschen, die von Aussatz betroffen waren.
- Kapitel 3: Sachanalyse: In diesem Kapitel wird die Sachanalyse der Perikope vorgenommen, wobei die Bedeutung der einzelnen Elemente im Text betrachtet wird.
- Kapitel 4: Die vertiefende Textbeschreibung: Dieses Kapitel behandelt die vertiefende Textbeschreibung, indem die syntaktische, semantische, pragmatische und narrative Analyse des Textes durchgeführt wird.
- Kapitel 5: Form- und Gattungsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der literarischen Form und Gattung der Perikope.
- Kapitel 6: Frage nach der Entstehungsgeschichte des Textes: Dieses Kapitel untersucht die Entstehungsgeschichte des Textes anhand der literarkritischen und redaktionsgeschichtlichen Methoden.
- Kapitel 7: Traditions- und Motivanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Traditionsgeschichte und die Motive der Perikope im Vergleich zu anderen biblischen Texten und der Religionsgeschichte.
- Kapitel 8: Interpretation des Textes: Dieses Kapitel bietet eine Interpretation des Textes auf der Grundlage der bisherigen Analysen und befasst sich mit der Relevanz der Wundergeschichte für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Aussatz", "Reinheit", "Zeugnis", "Mose", "Gesetz", "Wunder", "Heilung", "Barmherzigkeit", "Gegenwartsbezug" und "Exegese". Diese Begriffe beleuchten die wichtigsten Themen und Inhalte des Textes und liefern den Rahmen für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation der Perikope Matthäus 8,1-4.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Biblische Exegese für Matthäus 8,1-4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242711