Diese Arbeit untersucht, ob Charakteristika definiert werden können, die ein Arbeitsblatt bedarf, um als gut gestaltet zu gelten und welche Gestaltungsrichtlinien (Typografie und Elemente wie Text, Bilder, Symbole, etc.) dabei zu beachten sind. Im Sinne dieser Arbeit ist „gut gestaltet“ so zu verstehen, dass pädagogisch-psychologische Gestaltungspunkte existieren, die Auszubildende beim Bearbeiten von Arbeitsblättern und Aufnehmen von Informationen unterstützen können.
Die Untersuchung der Charakteristika von Arbeitsblättern, mit Berücksichtigung pädagogischer und psychologischer Ansatzpunkte und die Erstellung von Arbeitsblättern mit Hilfe von digitalen Tools, im Kontext der beruflichen Bildung, ist ein Desiderat. Die herausgearbeiteten Kriterienkataloge sind nicht ausschließlich für die berufliche Bildung, sondern für alle Arten Einrichtungen anwendbar, die Arbeitsblätter nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Lern- und Arbeitsaufgaben
- 2.2 Medien als didaktisches Entscheidungsfeld
- 2.3 Arbeitsblätter
- 2.3.1 Arten von Arbeitsblättern
- 2.3.2 Gestaltungselemente von Arbeitsblättern
- 2.4 Tools für die Arbeitsblattgestaltung
- 3. Gestaltung eines Arbeitsblattes
- 3.1 Inhalts- und Layouteinstellungen
- 3.2 Anlegen eines Arbeitsblatts
- 3.3 Grundsätzliche Gestaltungsanordnungen
- 3.4 Schritte der Gestaltung
- 4. Umsetzungsbeispiel: Arbeitsblätter für Lern- und Arbeitsaufgabe
- 4.1 Beschreibung der Lern- und Arbeitsaufgabe
- 4.2 Arbeitsblatttypen (exemplarisch)
- 4.2.1 Informationsblatt (Szenario)
- 4.2.2 Anschauungs- und Motivationsblatt (Netzwerktopologien)
- 4.2.3 Übungsblatt (Subnetting)
- 4.2.4 Erarbeitungsblatt (Gerätekonfiguration)
- 4.2.5 Merkblatt (Rechnung)
- 4.2.6 Lernkontrollblatt
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Kriterienkatalog zur Gestaltung von Arbeitsblättern
- 5.1.1 Didaktische Kriterien
- 5.1.2 Optische Kriterien
- 5.1.3 Kriterien zur Verständlichkeit
- 5.1.4 Inhaltliche Kriterien
- 5.2 Templates für verschiedene Arten von Arbeitsblättern
- 5.3 Gebrauchswert von xx
- 6. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Gestaltung von Arbeitsblättern für die berufliche Ausbildung unter Verwendung digitaler Werkzeuge. Ziel ist es, Kriterien für die Gestaltung von effektiven Arbeitsblättern zu definieren und zu untersuchen, welche Gestaltungselemente und Tools dabei besonders hilfreich sind.
- Definition von Kriterien für die Gestaltung von Arbeitsblättern
- Analyse von Gestaltungsrichtlinien für Typografie und Elemente wie Text, Bilder und Symbole
- Untersuchung des Einflusses digitaler Tools auf die Gestaltung von Arbeitsblättern
- Entwicklung von Beispielen für verschiedene Arbeitsblatttypen
- Bewertung des Gebrauchswerts von Arbeitsblättern im Kontext der beruflichen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Medien im Bildungskontext dar und hebt die Bedeutung von Arbeitsblättern als didaktisches Werkzeug hervor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es Lern- und Arbeitsaufgaben, Medien im Unterricht und verschiedene Arten von Arbeitsblättern sowie deren Gestaltungselemente behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Gestaltung von Arbeitsblättern, einschließlich Inhalts- und Layouteinstellungen, Anlegen eines Arbeitsblatts, grundlegenden Gestaltungsrichtlinien und Schritten der Gestaltung. Kapitel 4 präsentiert ein Umsetzungsbeispiel, das verschiedene Arbeitsblatttypen exemplarisch vorstellt. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst, wobei ein Kriterienkatalog zur Gestaltung von Arbeitsblättern, Templates für verschiedene Arten von Arbeitsblättern und der Gebrauchswert von Arbeitsblättern im Kontext der beruflichen Ausbildung betrachtet werden. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Arbeitsblätter, berufliche Ausbildung, digitale Tools, Gestaltungskriterien, Lern- und Arbeitsaufgaben, Medien im Unterricht, Typografie, Gestaltungselemente, Templates.
- Citation du texte
- Michael Stern (Auteur), 2019, Digitale Tools und Kriterien zur Gestaltung von Arbeitsblättern für die berufliche Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242508