Prostitutionstourismus ist eine der verschiedenen nachteiligen Auswirkungen des Massentourismus auf die Länder der Dritten Welt. Doch Massenprostitution ist keine zwangsläufige Konsequenz von Massentourismus in die Dritte Welt. Prostitution kann als Attraktion im harten Konkurrenzgeschäft genutzt werden, dann wird sie zum Touristenservice. Massentourismus in die Dritte Welt ist oft kein interkultureller Austausch, sondern ist weitgehend dominiert von den finanziellen und kulturellen Privilegien der weißen Reisenden.
Der Markt des Prostitutionstourismus macht sich Armutsverhältnisse und frauendiskriminierende Strukturen zunutze. Prostitution ist eine Folge der Tourismusindustrie zwischen Erster und Dritter Welt. Der Nord-Süd-Gegensatz erfährt eine radikale Widerspiegelung in der Prostitution.
Massentourismus selbst bringt nachteilige Veränderungen für breite Bevölkerungsschichten mit sich und verschlechtert häufig die Lebensgrundlage von Frauen noch mehr, womit ihr Weg in die Prostitution gekennzeichnet ist.
Werbung für Sextourismus baut auf weitverbreitete sexistische und rassistische Klischees auf. Der Kauf von weiblicher Sexualität wird durch Werbung für Sextourismus unterstützt und gefördert. Mit der konsequenten Unterlassung könnte einiges bewirkt werden: Die Trennung zwischen Sextouristen und „normalen“ Touristen wäre nicht mehr möglich. Der Ausweitung von Sextourismus in andere Länder der Dritten Welt wäre entgegengewirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Internationaler Tourismus als Wachstumsbranche Nr. Eins
- Tourismus als Entwicklungsstrategie
- Prostitutionstourismus
- Schätzungen zum Umfang des Prostitutionstourismus
- Formen der Werbung für den Prostitutionstourismus
- Werbung für Sextourismus in den Massenmedien
- Werbung der Reiseveranstalter
- Werbung der Reiseführer
- Werbung für Sextourismus durch Pornographie
- Organisatorische Zusammenhänge und ökonomische Verflechtungen zwischen Tourismus- und Prostitutionstourismusindustrie
- Aktuelle Entwicklungen im Prostitutiostourimus
- Fallstudie Thailand:
- Literaturlage
- Zur wirtschaftlichen Entwicklung
- Situation der Frauen
- Frauenrolle und Religion
- Geschichte der Frauenarbeit
- Frauenarbeit in der Landwirtschaft
- Arbeitsmigration in die Städte
- Arbeit im Diebstleistungssektor
- Prostitutionstourismus in Thailand
- Geschichte der Prostitution
- Regelung der Prostitution durch Gesetze
- Auswirkungen der Militarisierung im Zuge des Vietnamkrieges
- Zentren des Prostitutiostourismus
- Arbeit im Sex-Service-Sektor
- Biographische Daten zu den Prostituierten
- Wege in die Prostitution
- Formen der Prostitution
- Psychische Situation der Prostituierten
- Gesundheitsversorgung der Prostituierten
- Profiteure des Sextourismus und Verdienst der Prostituierten
- Unterstützung der Familien mit dem Verdienst aus der Prostitution
- Möglichkeiten des Ausstiegs aus der Prostitution
- Staatlicher Umgang mit Prostitution
- Aktionsgruppen und Widerstand in Thailand
- Geschichte der Prostitution
- Zusammenfassende Bemerkungen
- Ergebnisse und handlungsorientierte Empfehlungen
- Zum Schutz der Frauen
- Strafverfolgung
- Prävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die negativen Auswirkungen des Massentourismus auf Länder der Dritten Welt, insbesondere den Prostitutionstourismus. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Prostitutionstourismus, analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe sowie die Folgen für die beteiligten Frauen.
- Die Rolle des internationalen Tourismus als Wachstumsbranche und Entwicklungsstrategie
- Die Entstehung und Entwicklung des Prostitutionstourismus im Kontext des Vietnamkriegs
- Die Situation der Frauen in Thailand und die Ursachen für die Prostitution
- Die ökonomischen und sozialen Folgen des Prostitutionstourismus für die Frauen und die Gesellschaft
- Möglichkeiten zur Bekämpfung des Prostitutionstourismus und zum Schutz der Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine grundlegende Einführung in den internationalen Tourismus, insbesondere in den Prostitutionstourismus. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Prostitutionstourismus sowie die dahinterstehenden ökonomischen Interessen. Die Fallstudie Thailand analysiert die Situation der Frauen und die Ursachen für die Prostitution. Es werden die Entwicklung des Prostitutionstourismus in Thailand, die Rolle der staatlichen Regulation und die Auswirkungen auf die betroffenen Frauen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Prostitutionstourismus, Tourismusindustrie, Entwicklungsstrategie, Frauenrechte, Menschenrechte, Thailand, Sexarbeit, Armut, soziale Ungleichheit, Exploitation, Massenmedien, Pornographie, Globalisierung, Entwicklungshilfe, Prävention, Strafverfolgung, Schutz der Frauen.
- Quote paper
- Mag. Karin Stepanek (Author), 1995, Frauenrechte - Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12420