Die Rahmenpläne für den Fundamentalbereich in Klasse 11 im Deutsch- und Sportunterricht eröffnen zahlreiche Möglichkeiten der Durchführung fächerübergreifender Projekte, die z.T. explizit genannt werden.
Für den Anteil Deutschunterricht liegen die Schwerpunkte dieser Reihe sowohl in der Erweiterung und Differenzierung der sprachlichen Kompetenz und Behandlung von fachsprachlichen Aspekten unter Berücksichtigung der jeweils angemessenen Stilebene, als auch in der Behandlung wichtiger Arbeitstechniken.
-
Auch der Rahmenplan für den Sportunterricht in Klasse 11 eröffnet zahl-reiche Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Die Schwerpunkte dieser Reihe liegen darin, sportartspezifische und –übergreifende Handlungskompetenz zu fördern, vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, das Regelwerk zu reflektieren und im Rahmen sozialer Handlungskompetenz eigenverantwortlich sportliche Handlungsfelder zu gestalten. Der Breite und der Reflexion der sportlichen Betätigungsfelder wird der Vorzug gegenüber der Leistungsorientierung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projekt-Planung
- 1.1 Institutionelle Voraussetzungen
- 1.1.1 Fachbezogene Voraussetzungen
- 1.2 Methodischer Schwerpunkt
- 1.3 Inhaltlicher Schwerpunkt
- 2. Projekt-Durchführung
- 2.1 Didaktische Analyse
- 2.2 Die Lernziele
- 2.3 Methodische Entscheidungen
- 2.4 Initialisierungsphase
- 2.5 Phase der Analyse
- 2.6 Phase der Erarbeitungen
- 2.7 Phase der Präsentation
- 2.8 Phase der Auswertung
- 3. Auswertung
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt "Sportreportage" zielt darauf ab, fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht in Deutsch und Sport auf der Oberstufe zu demonstrieren. Es soll die sprachliche Kompetenz der Schüler erweitern, fachsprachliche Aspekte behandeln und wichtige Arbeitstechniken vermitteln. Gleichzeitig fördert das Projekt die sportartspezifische und -übergreifende Handlungskompetenz, Bewegungserfahrungen und die Reflexion des Regelwerks im Sport.
- Fächerübergreifender Unterricht (Deutsch und Sport)
- Projektorientiertes Arbeiten
- Entwicklung sprachlicher Kompetenz
- Förderung sportartspezifischer Handlungskompetenz
- Reflexion sportlicher Betätigungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projekt-Planung: Dieses Kapitel legt die institutionellen und methodischen Grundlagen des Projekts "Sportreportage" dar. Es analysiert die Rahmenbedingungen des Deutsch- und Sportunterrichts und zeigt auf, wie diese die Durchführung eines fächerübergreifenden Projekts ermöglichen. Besonders hervorgehoben werden die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz, die Behandlung fachsprachlicher Aspekte und die Vermittlung wichtiger Arbeitstechniken im Deutschunterricht. Im Sportunterricht liegt der Fokus auf der Förderung der Handlungskompetenz, der Schaffung vielfältiger Bewegungserfahrungen und der Reflexion des Regelwerks. Das Kapitel beschreibt die zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie z.B. Klassenzimmer, Sporthalle und den Stundenplan, und analysiert potenzielle Herausforderungen, wie z.B. die Medienausstattung.
2. Projekt-Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Projektdurchführung detailliert. Es umfasst eine didaktische Analyse, die Definition von Lernzielen (Erziehungsziele, Grobziele, Feinziele), methodische Entscheidungen und die Planung der einzelnen Phasen: Initialisierung, Analyse, Erarbeitung, Präsentation und Auswertung. Jede Phase wird mit ihren jeweiligen Themen, Zielen, methodischen Entscheidungen und einer Verlaufsplanung erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Projekts und der Berücksichtigung möglicher Herausforderungen und Alternativen.
3. Auswertung: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse und den Verlauf des Projekts. Es analysiert alternative Vorgehensweisen und reflektiert die Effektivität der angewandten Methoden. Es bietet eine zusammenfassende Betrachtung des gesamten Projekts und seiner Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Sportreportage, fächerübergreifender Unterricht, projektorientierter Unterricht, sprachliche Kompetenz, Handlungskompetenz, Textanalyse, Medien, Didaktik, Methodik, Sport, Deutsch.
Sportreportage Projekt: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Ziel des Projekts "Sportreportage"?
Das Projekt "Sportreportage" zielt darauf ab, fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht in Deutsch und Sport auf der Oberstufe zu demonstrieren. Es soll die sprachliche Kompetenz der Schüler erweitern, fachsprachliche Aspekte behandeln und wichtige Arbeitstechniken vermitteln. Gleichzeitig fördert es die sportartspezifische und -übergreifende Handlungskompetenz, Bewegungserfahrungen und die Reflexion des Regelwerks im Sport.
Welche Themenschwerpunkte werden im Projekt behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind fächerübergreifender Unterricht (Deutsch und Sport), projektorientiertes Arbeiten, Entwicklung der sprachlichen Kompetenz, Förderung der sportartspezifischen Handlungskompetenz und die Reflexion sportlicher Betätigungsfelder.
Wie ist das Projekt strukturiert?
Das Projekt ist in drei Hauptteile gegliedert: Projektplanung, Projektdurchführung und Auswertung. Die Projektplanung legt die institutionellen und methodischen Grundlagen dar, die Projektdurchführung beschreibt die einzelnen Phasen (Initialisierung, Analyse, Erarbeitung, Präsentation und Auswertung) detailliert, und die Auswertung bewertet die Ergebnisse und den Verlauf des Projekts.
Was beinhaltet die Projektplanung?
Die Projektplanung analysiert die Rahmenbedingungen des Deutsch- und Sportunterrichts und zeigt auf, wie diese die Durchführung eines fächerübergreifenden Projekts ermöglichen. Sie berücksichtigt die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz, die Behandlung fachsprachlicher Aspekte und die Vermittlung wichtiger Arbeitstechniken im Deutschunterricht sowie die Förderung der Handlungskompetenz, die Schaffung vielfältiger Bewegungserfahrungen und die Reflexion des Regelwerks im Sportunterricht. Auch die verfügbaren Ressourcen und potenzielle Herausforderungen werden analysiert.
Wie wird das Projekt durchgeführt?
Die Projektdurchführung umfasst eine didaktische Analyse, die Definition von Lernzielen (Erziehungsziele, Grobziele, Feinziele), methodische Entscheidungen und die Planung der einzelnen Phasen: Initialisierung, Analyse, Erarbeitung, Präsentation und Auswertung. Jede Phase wird mit ihren jeweiligen Themen, Zielen, methodischen Entscheidungen und einer Verlaufsplanung erläutert.
Wie wird das Projekt ausgewertet?
Die Auswertung bewertet die Ergebnisse und den Verlauf des Projekts. Sie analysiert alternative Vorgehensweisen und reflektiert die Effektivität der angewandten Methoden. Sie bietet eine zusammenfassende Betrachtung des gesamten Projekts und seiner Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Sportreportage, fächerübergreifender Unterricht, projektorientierter Unterricht, sprachliche Kompetenz, Handlungskompetenz, Textanalyse, Medien, Didaktik, Methodik, Sport, Deutsch.
- Arbeit zitieren
- Christian Bilan (Autor:in), 2002, Das Projekt Sportreportage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124141