In der Hausarbeit soll eine Gegenüberstellung verschiedener Geschichten von Fuchs und Rabe Gegenstand sein. Der Ausgangspunkt ist eine Episode aus dem mittelhochdeutschen Gedicht Reinhart Fuchs von Heinrich der Glichezare. Dem gegenübergestellt werden Der Rabe und der Fuchs von Gotthold Ephraim Lessing und Vom Raben und Fuchs von Martin Luther. Der aufgeführte Martin Luther Text ist allerdings nicht die Originalfassung, sondern eine modernisierte.
Zunächst wird der Inhalt der Texte analysiert. Dazu gehören die Inhalte, welche auch Unterschiede aufweisen- und dadurch die ganze Aussage verändern können, sowie die Figuren und deren Charakter in den Erzählungen. Außerdem wird auf die Beschreibung des Fuchses im Physiologus eingegangen. Im Punkt 3, Inhalte der Texte und ihre Unterschiede, werden keine Zitate verwendet, da die Unterschiede in den Texten aus Punkt 2 nachzuvollziehen sind und Zitate verwirrend wären. Des Weiteren werden im Punkt 4.1 Darstellung im Physiologus ebenfalls keine Zitate verwendet, sondern die Quellenangabe an den Anfang gesetzt, da der gesamte Punkt auf dieser Quelle fußt.
In jedem der Texte ist mindestens eine Lehre implizit oder explizit formuliert, dieser Punkt wird ebenfalls eine Rolle spielen.
An die Inhaltsanalyse knüpft eine Formanalyse an. Hier werden formelle Besonderheiten dargestellt, sowie die Sprache und der Stil der Texte erläutert.
Unser Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte aufzuzeigen. Das Fazit am Ende soll eine Zusammenfassung in Text- und Tabellenform geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die zu behandelnden Texte
- 2.1 Der Fuchs und der Rabe im Reinhart Fuchs
- 2.2 Vom Raben und Fuchs von Martin Luther
- 2.3 Der Rabe und der Fuchs von Gotthold Ephraim Lessing
- 3. Inhalt der Texte und ihre Unterschiede
- 4. Charaktere von Fuchs und Rabe
- 4.1 Darstellung im Physiologus
- 4.2 Darstellung in den Texten
- 5. Die implizit und explizit formulierten Lehren
- 6. Verwendete Sprache in den Texten
- 7. Stil und stilistische Mittel
- 8. Form und formelle Besonderheiten
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Episode „Fuchs und Rabe“ aus dem mittelhochdeutschen Gedicht „Reinhart Fuchs“ mit gleichnamigen Fabeln von Martin Luther und Gotthold Ephraim Lessing. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte aufzuzeigen, indem Inhalt, Figurencharaktere, implizite und explizite Lehren, Sprache, Stil und formale Besonderheiten analysiert werden.
- Inhaltsanalyse der drei Texte
- Vergleich der Charakterdarstellungen von Fuchs und Rabe
- Untersuchung der in den Texten enthaltenen Lehren
- Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel
- Vergleich der formalen Besonderheiten der Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der „Fuchs und Rabe“-Episoden aus dem „Reinhart Fuchs“, Luthers und Lessings Versionen. Der Abschnitt „Die zu behandelnden Texte“ stellt die drei Texte kurz vor. Der Abschnitt „Inhalt der Texte und ihre Unterschiede“ analysiert die jeweiligen Inhalte und zeigt Unterschiede auf, ohne jedoch Zitate zu verwenden. „Charaktere von Fuchs und Rabe“ beleuchtet die Darstellung der Figuren, auch im Kontext des Physiologus. Die impliziten und expliziten Lehren der Texte werden in Kapitel 5 behandelt. Die Abschnitte 6, 7 und 8 befassen sich mit Sprache, Stil und formalen Besonderheiten der Texte.
Schlüsselwörter
Reinhart Fuchs, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing, Fabel, Fuchs, Rabe, mittelhochdeutsch, Inhaltsanalyse, Figurencharakterisierung, Stilistik, Lehre, formale Analyse.
- Citation du texte
- Marjana Schäftlein (Auteur), 2007, Vergleich der Episode Fuchs und Rabe aus Reinhart Fuchs mit den gleichnamigen Fabeln von Martin Luther und Gotthold Ephraim Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124068