In dem Referat sollen die historischen Fakten und soziale Prozesse beschrieben werden, auf die Veränderungen in der russischen Sprache zurückzuführen sind. Nach der Darstellung der Forschungsgrundlagen soll eine Definition des Begriffs Standardumgangssprache folgen.
Im Hauptteil dieser Arbeit soll analysiert werden, aus welchen Gründen sich die Standardumgangssprache im 20. Jahrhundert in breiten Schichten der russischen Bevölkerung im Alltag durchgesetzt hat.
Die Oktoberrevolution war ein bedeutsames Ereignis für die russische kommunikative Gesellschaft. Es kam zu großen Veränderungen in sozialen, ökonomischen und kulturellen Bereichen Russlands, dies betraf auch die Sprache. Die sowjetische Regierung fasste Beschlüsse, die die Verbesserung und Entwicklung der Sprache und ihrer Funktionen zum Ziel hatten. Zu diesem Bildungs- und kulturpolitischen Bestreben gehörten die Beseitigung des Analphabetentums, sowie eine dynamische Entwicklung des Bildungswesens, die Erweiterung des Schulwesens, die Aktivierung der Verlagstätigkeit und die Gründung von Bibliotheken. Durch die Umsetzung von bildungspolitischen Maßnahmen fand die SUS breite Verwendung in der russischen Gesellschaft (vgl. Bartoszewicz, 1987: 16–17).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Erforschung der russischen Sprache
- Die Standardumgangssprache (SUS)
- Zur Geschichte der Standardumgangssprache
- Träger der russischen Standardsprache
- Kampf gegen das Analphabetentum
- Neue Intelligenz
- Schwierigkeiten bei der Herausbildung der SUS
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Herausbildung der russischen Standardumgangssprache (SUS) im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die historischen und sozialen Prozesse, die die Veränderungen in der russischen Sprache beeinflusst haben. Nach der Darstellung der Forschungsgrundlagen wird der Begriff Standardumgangssprache definiert. Der Hauptteil analysiert die Gründe für die Durchsetzung der SUS in breiten Schichten der russischen Bevölkerung.
- Entwicklung der russischen Sprache nach der Oktoberrevolution
- Definition und Charakteristika der Standardumgangssprache
- Der Kampf gegen den Analphabetismus und seine Auswirkungen auf die Sprachentwicklung
- Soziale und kulturelle Faktoren bei der Herausbildung der SUS
- Einfluss von Dialekten und Volkssprache auf die SUS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Herausbildung der russischen Standardumgangssprache ein und benennt die verwendeten Quellen. Der Abschnitt „Grundlagen“ beleuchtet die Erforschung der russischen Sprache nach der Oktoberrevolution und definiert den Begriff der Standardumgangssprache im Kontext anderer Sprachvarietäten. Der Kapitelteil „Zur Geschichte der Standardumgangssprache“ beginnt mit einer Betrachtung der Träger der russischen Standardsprache vor der Revolution. Anschließend wird der Kampf gegen den Analphabetismus und dessen Bedeutung für die Verbreitung der SUS behandelt.
Schlüsselwörter
Russische Standardumgangssprache (SUS), Oktoberrevolution, Analphabetismus, Sprachentwicklung, Soziolinguistik, Sprachwandel, Hochsprache, Umgangssprache, Dialekte, Sprachforschung.
- Citar trabajo
- Ewa Zawistowska (Autor), 2006, Herausbildung der russischen Standardumgangssprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124038