Das Klimagas Kohlendioxid (CO2) ist mit einem Anteil von 88 % an der Gesamtheit aller Treibhausgas-Emissionen der Hauptauslöser für die globale Erwärmung. In dieser Arbeit werden die Begriffe CO2-Emissionen und Treibhausgas-Emissionen deshalb weitestgehend als Synonyme verwendet. Diese Emissionen werden in den Kapiteln zwei (Produktion) und drei (Nutzung) für den Lebenszyklus eines Automobils dargelegt. Das Recycling in Kapitel vier ist ebenfalls Teil des Lebenszyklus. Der Schwerpunkt liegt dabei jedoch mehr auf den aktuellen Möglichkeiten der Wiederverwertung als auf Emissionswerten. Der ökologische Gesamtvergleich in Kapitel 5.1 vergleicht deshalb die in Kapitel zwei und drei aufgeführten Emissionswerte, anhand von Fahrzeugen der folgenden Segmente (nach EU-KOMMISSION)7: Kleinwagen, Mittelklassewagen und Sport Utility Vehicles (SUVs). Letzteres Segment hatte in 2018 mit 19,9 % die höchste Steigerung an Neuzulassungen in Deutschland und gewinnt somit immer weiter an Relevanz. Diese drei Klassen machen den größten Anteil aller Neuzulassungen aus.
Ziel dieser Arbeit ist es, mit diesem Vergleich aufzuzeigen, welche Antriebsform bezogen auf den gesamten Lebenszyklus je nach Fahrzeugklasse aktuell die umweltfreundlichste Variante ist. Jegliche spekulativen Veränderungen der nächsten Jahre werden in dieser Arbeit außer Acht gelassen. Die Ergebnisse zeigen den Stand der aktuellen Lage. Zudem wird in Kapitel 5.2 der ökonomische Aspekt von alternativen Antrieben für Firmenwagen aufgegriffen, da diese in Deutschland 64 % aller Neuzulassungen ausmachen.9 Dafür wird eine Kostenrechnung aufgestellt, sowie diverse Problematiken alternativer Antriebe in gewerblicher Nutzung angeführt. Ziel ist es, damit zu untersuchen, ob die Anschaffung alternativer Antriebe für den Fuhrpark eines Unternehmens aktuell ökonomisch sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage und Aufbau der Arbeit
1.2 Grundlagen der verschiedenen Antriebe
2 Umweltbelastung bei der Fahrzeugproduktion
2.1 Dieselfahrzeug
2.2 Batteriefahrzeug
2.3 Brennstoffzellenfahrzeug
3 Umweltbelastung im Betrieb
3.1 Dieselfahrzeug
3.2 Batteriefahrzeug
3.3 Brennstoffzellenfahrzeug
4 Recycling und Second Life
4.1 Dieselfahrzeug
4.2 Batteriefahrzeug
4.3 Brennstoffzellenfahrzeug
5 Diskussion
5.1 OkologischeVergleiche
5.1.1 Vergleich derKleinwagenklasse
5.1.2 Vergleich der Mittelklassewagen
5.1.3 Vergleich der SUVs
5.2 Okonomischer Vergleich gewerblich genutzter PKW
6 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Hanns-Ludwig Mack (Autor), 2019, Ein ökologischer Vergleich von Batterie-, Wasserstoff- und Dieselantrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240233
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.