In der vorliegenden Arbeit werde ich untersuchen, ob sich die klassische Modernisierungstheorie nach Lipset für die Erklärung von Demokratisierung eignet. Als Fallbeispiel dafür habe ich die Republik Korea gewählt. Für das zugrunde liegende Verständnis werde ich daher zunächst die klassische Modernisierungstheorie und deren Kriterien nach Lipset ausführlich aufzeigen und erläutern. Anschließend werde ich die Entwicklung der Republik Korea (im Folgenden: Südkorea) darlegen, um schließlich die Theorie auf das Land anwenden zu können. Im letzten Abschnitt greife ich die Fragestellung dieser Arbeit erneut auf und ziehe ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Annahme: Die Modernisierungstheorie nach Lipset
- Entwicklung Südkoreas: vom autoritären Militärstaat zur Demokratie
- Das Militär als Entwicklungsvorantreiber
- Demokratisierung Südkoreas
- Anwendung der Modernisierungstheorie auf Südkorea
- Überprüfung des Kriteriums Wohlstand
- Überprüfung des Kriteriums Bildung
- Überprüfung des Kriteriums Industrialisierung
- Überprüfung des Kriteriums Urbanisierung
- Südkorea als Vorzeigeland der Modernisierungstheorie? Fazit und Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die klassische Modernisierungstheorie nach Lipset für die Erklärung von Demokratisierung eignet. Sie untersucht, ob die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas zur gelungenen Demokratisierung des Landes geführt hat.
- Die Modernisierungstheorie nach Lipset
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Südkoreas
- Die Anwendung der Modernisierungstheorie auf das Fallbeispiel Südkorea
- Die Rolle von Wohlstand, Bildung, Industrialisierung und Urbanisierung in der Demokratisierung
- Die Relevanz der Modernisierungstheorie für die Analyse von Demokratisierungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie führt den Leser in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 präsentiert die theoretische Grundlage der Arbeit, die Modernisierungstheorie nach Lipset. Es erläutert Lipsets Kernaussagen und seine zentralen Argumente zur Beziehung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratisierung.
Kapitel 3 behandelt die Entwicklung Südkoreas. Es zeichnet die historische Entwicklung des Landes nach und beleuchtet die wichtigsten Phasen und Ereignisse, die zur Demokratisierung geführt haben.
Kapitel 4 wendet die Modernisierungstheorie auf das Fallbeispiel Südkorea an. Es untersucht, inwiefern die Kriterien der Theorie auf die Entwicklung des Landes zutreffen und ob die Theorie die Demokratisierung Südkoreas erklären kann.
Schlüsselwörter
Modernisierungstheorie, Lipset, Demokratisierung, Südkorea, Wirtschaftliche Entwicklung, Wohlstand, Bildung, Industrialisierung, Urbanisierung, Systemtransformation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Führt wirtschaftliche Entwicklung zur gelungenen Demokratisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240221