Spanien hatte schon immer eine sehr große kulturelle und sprachliche Vielfalt - bis ins 18.Jahrhundert ist sogar die Rede von „Les Españas“. Die Begriffsverwendung im Plural macht die Verschiedenheit Spaniens gut deutlich.
Das heutige Spanien mit seinen vier Sprachen (Kastilisch, Katalanisch, Galicisch und Baskisch) und Kulturen ist ein Nationalitätenstaat. Das bedeutet, ein Nationalismus ist vorhanden, dennoch werden mehrere Nationen vereint. Heutzutage leben 41% der Bürger Spaniens in Gebieten mit 2 Amtssprachen und 27,5% in Gebieten, in denen Katalanisch Amtssprache ist.
Das Katalanische leistete Jahrhunderte lang wertvolle Beiträge zur Kultur Europas und der Welt. Heute ist sie die siebte Sprache der EU und die 19. der am häufigsten im Internet verwendeten Sprachen. Obwohl die Katalanen in der Vergangenheit oft ihre Sprache und Kultur gegen das zentralistische Spanien verteidigen mußten, genießt Katalonien heute als autonome Region im demokratischen Spanien weitgehende Eigenständigkeit.
Ich möchte in dieser Hausarbeit auf die Sprachentwicklung und die aktuelle Situation in Katalonien eingehen und beziehe mich dabei vorwiegend auf Barcelona. Der Grund dafür ist, daß es Unterschiede zu anderen Regionen innerhalb Kataloniens gibt. Barcelona weist zum einen eine besondere Sprachkultur auf und außerdem hat die starke Immigration sehr das Verhältnis beider Sprachen geprägt.
Im Mittelpunkt dieser Ausarbeitung steht vor allem der Sprachkonflikt Katalanisch-Spanisch, da in den letzten Jahren das Thema -Kontakte zwischen Angehörigen verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften- eine neue Dimension bekommen hat. Oberstes Ziel scheint heute schließlich die Vernichtung alles Anderen. Wie viele andere Sprachgemeinschaften auch, pochen die Katalanen auf die Anerkennung als Nation mit eigener Sprache und Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbreitung der katalanischen Sprache
- Sprachtypologische Einordnung der katalanischen Sprache
- Katalonien und Spanien-Historischer Überblick und Sprachentwicklung
- Beginn der Besiedlung Kataloniens
- Arabischer Einfluß in Katalonien und Expansion im Mittelmeer
- Vom spanischen Erbfolgekrieg zur Renaixença
- Katalonien unter der Diktatur Francos
- Situation Kataloniens seit Beginn der Demokratie
- Katalanisch-eine Minderheitensprache?
- Zweisprachigkeit in Barcelona
- Identität und Sprache in Katalonien
- Sprachkompetenz
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sprachentwicklung und die aktuelle Sprachsituation in Katalonien, insbesondere in Barcelona. Der Fokus liegt auf dem Sprachkonflikt zwischen Katalanisch und Spanisch und den Auswirkungen der starken Immigration auf das Verhältnis beider Sprachen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der katalanischen Sprache und ihre Verbreitung in verschiedenen Regionen.
- Historische Entwicklung der katalanischen Sprache
- Verbreitung des Katalanischen und seine sprachtypologische Einordnung
- Der Sprachkonflikt zwischen Katalanisch und Spanisch
- Der Einfluss der Immigration auf die Sprachsituation in Barcelona
- Identität und Sprache in Katalonien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt das Kenntnisdefizit bezüglich der katalanischen Kultur und Sprache und benennt die Ziele der Arbeit. Kapitel 1 behandelt die geographische Verbreitung der katalanischen Sprache. Kapitel 2 ordnet das Katalanische sprachtypologisch ein und diskutiert seine Klassifizierung als eigenständige Sprache. Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über Katalonien und Spanien, beginnend mit der Besiedlung bis zur heutigen Situation als autonome Region. Die Kapitel 4, 5, 6 und 7 (Katalanisch-eine Minderheitensprache?, Zweisprachigkeit in Barcelona, Identität und Sprache in Katalonien, Sprachkompetenz) werden in der vollständigen Arbeit detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Katalanisch, Spanisch, Sprachentwicklung, Sprachkonflikt, Zweisprachigkeit, Barcelona, Katalonien, Minderheitensprache, Identität, Immigration, Hispania Tarraconensis, Renaixença, Autonome Region.
- Quote paper
- Ulrike Weiher (Author), 2006, Sprachentwicklung und aktuelle Sprachsituation in Barcelona und Katalonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124005