Die hier vorliegende Arbeit zum Seminar „Der Zerfall des Frankenreiches“ wird sich mit der Nachfolgeregelung Karls des Großen, der Divisio regnorum von 806 und der Nachfolgeregelung Ludwigs des Frommen, der Ordinatio imperii von 817 beschäftigen. Ludwig der Fromme war als Sohn der direkte und einzige legitime Nachfolger Karls des Großen, da seine beiden Brüder bereits vor Ableben des Vaters starben. Schon im Alter von 39 Jahren regelte er die Nachfolge in seinem Reich. Dabei verfolgte er 817 ein anderes Konzept als sein Vater ein gutes Jahrzehnt vorher. Gegenstand der Hausarbeit soll sein, die jeweiligen Gesetzgebungen aus dem frühen 9. Jahrhundert zunächst ausführlich vorzustellen. Dabei sollen einzelne Bestimmungen besondere Beachtung finden. Es soll nicht nur um den Inhalt und die Form gehen, sondern auch darum zu fragen, welche Motivation den Nachfolgeregelungen zugrunde liegt und was daran gegebenenfalls problematisch erschien. Ein weiterer Punkt versucht die beiden Gesetze einander vergleichend gegenüberzustellen. Dabei werden zunächst Gemeinsamkeiten und dann bedeutende Unterschiede in den Fokus der Betrachtung aufgenommen, ehe zum Schluss einige Folgerungen gezogen werden. Der Thematik liegen die beiden Hauptquellen (Divisio regnorum v. 806 und die Ordinatio imperii v. 817) zugrunde, die in Übersetzung als direkte Vorlage dienen. Zudem informieren die fränkischen Reichsannalen über die Ereignisse, sowie die Ludwig - Biographen Astronomus und Thegan. Weiterhin hilft umfangreiche Sekundärliteratur, den Ausführungen fundierte Forschungskenntnis zu geben. Herauszuheben sind dabei ein Aufsatz von Dieter Hägermann, der sich ausführlich mit der Divisio regnorum beschäftigt, eine Abhandlung von Peter Classen, der die Thronfolge Karls des Großen im Frankenreich thematisiert, die Ludwig der Fromme – Biographie von Egon Boshof und dazu ebenso ein Aufsatz von Franz-Reiner Erkens zur Teilungspraxis und Einheitsstreben bei der Thronfolge im Frankenreich. Neben der genannten Literatur, fanden auch andere Schriften Verwendung bei Betrachtung der vorliegenden Ereignisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Divisio regnorum von 806
- Die Ordinatio imperii von 817
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Nachfolgeordnungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Nachfolgeregelungen Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, nämlich die Divisio regnorum von 806 und die Ordinatio imperii von 817. Der Fokus liegt auf der detaillierten Vorstellung der beiden Gesetzgebungen, der Analyse ihrer Inhalte und Formen sowie der Motivation und Problematik der Nachfolgeregelungen. Zusätzlich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Gesetzen herausgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Nachfolgeregelungen im frühen 9. Jahrhundert zu vermitteln.
- Die Divisio regnorum von 806 als politische Testament Karls des Großen
- Die Ordinatio imperii von 817 als Nachfolgeregelung Ludwigs des Frommen
- Analyse der Inhalte und Formen der beiden Gesetzgebungen
- Motivation und Problematik der Nachfolgeregelungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Gesetzen
Zusammenfassung der Kapitel
2. Die Divisio regnorum von 806
Dieses Kapitel beleuchtet die Divisio regnorum von 806, das politische Testament Karls des Großen. Es wird die Entstehung, der Inhalt und die Form des Gesetzes sowie die Motivation hinter dieser Nachfolgeregelung analysiert. Das Kapitel geht auf die Teilungsmodalitäten und die Beziehungen der Teilreiche untereinander ein, sowie auf die innen- und außenpolitischen Belange, die in der Divisio regnorum thematisiert werden.
3. Die Ordinatio imperii von 817
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ordinatio imperii von 817, der Nachfolgeregelung Ludwigs des Frommen. Es werden Inhalt und Form des Gesetzes sowie die Motivation und Problematik der Nachfolgeregelung analysiert. Das Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen der Ordinatio imperii und der Divisio regnorum und die Auswirkungen der beiden Gesetzgebungen auf die fränkische Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Divisio regnorum, Ordinatio imperii, Nachfolgeregelung, fränkisches Reich, Karl der Große, Ludwig der Fromme, Reichsteilung, fränkische Annalen, Reichsannalen, Reichsversammlung, testamentum, constitutiones pacis, fränkische Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Elias Steger (Autor:in), 2008, Die Divisio regnorum von 806 und die Ordinatio imperii von 817, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123993