Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Arbeitsmarktsituation zunehmend verschärft. Der ständige Leistungsdruck, Konkurrenzkampf und die ständige Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte machen es vielen Unternehmen schwer, sich auf Dauer der ständig wachsenden Problematik anzupassen. Mitarbeiter werden entlassen, unrentable Dienste werden gestrichen, Organisationsstrukturen werden verändert. Jeder will so effektiv wie möglich arbeiten. Die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die damit verbundene Kostensenkung sind Ziel jedes Unternehmens. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen die Themen „Kommunikation“, „erfolgreiche Gesprächsführung“, „Führung und Leitung“ immer mehr an Bedeutung.
Prof. Dr. Herbert Sabel (Prorektor der FH Wiesbaden, Arbeitsgebiete: Personalmanagement und Arbeitsrecht; Fachbuchautor) gibt in seinem Buch „Sprechen sie mit ihren Mitarbeitern!“ Tipps und Anregungen für Führungskräfte, informiert über häufige Fehler bei der Mitarbeiterführung und analysiert Verhaltensweisen von Vorgesetzten. Er fordert neben fachlichem Wissen Sozialkompetenz und vertritt die Meinung, dass ein erfolgreiches Unternehmen nur dann zu einem wird, wenn Mitarbeiter ihre Arbeit nicht nur als Pflicht sehen, wenn sie informiert sind, wenn sie Anerkennung bekommen und Selbstverantwortung und Eigeninitiative gefordert werden.
In unserer Hausarbeit wollen wir auf einige Abschnitte dieses Buches eingehen. Die Ansichten des Autors sind uns Vorbild. Zum Schluss werden wir trotzdem einige kritische Bemerkungen machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Mitarbeiterführung und häufige Fehler
- Unterschiedliche Verhaltensweisen von Vorgesetzten
- Maßnahmen zur Gestaltung eines guten Betriebsklimas
- Die Stellenbeschreibung - wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Menschenführung
- Erfolgreiche Gesprächsführung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert das Buch „Sprechen Sie mit ihren Mitarbeitern!" von Prof. Dr. Herbert Sabel, das Tipps und Anregungen zur Mitarbeiterführung für Führungskräfte bietet. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Mitarbeiterführung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, Gesprächsführung und Führungsstil für ein positives Betriebsklima.
- Häufige Fehler in der Mitarbeiterführung
- Unterschiedliche Führungsstile und ihre Auswirkungen
- Maßnahmen zur Gestaltung eines guten Betriebsklimas
- Die Rolle der Stellenbeschreibung in der Personalführung
- Erfolgreiche Gesprächsführungstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die aktuelle Arbeitsmarktsituation mit zunehmendem Leistungsdruck, Konkurrenzkampf und Finanzknappheit dar. In diesem Kontext gewinnen die Themen Kommunikation, Gesprächsführung und Führung eine besondere Bedeutung. Die Arbeit greift die Ansichten von Prof. Dr. Herbert Sabel aus seinem Buch „Sprechen Sie mit ihren Mitarbeitern!" auf, das Führungskräfte über häufige Fehler in der Mitarbeiterführung informiert und Verhaltensweisen von Vorgesetzten analysiert.
Bedeutung der Mitarbeiterführung und häufige Fehler
Der Autor definiert Führung als die Fähigkeit, Mitarbeiter entsprechend der Unternehmensziele in eine bestimmte Richtung zu weisen. Er betont die Bedeutung des Führungsstils für das Betriebsklima und listet häufige Fehler auf, die Führungskräfte unbedingt vermeiden sollten. Diese Fehler umfassen schlechtes Informationsverhalten, einsame Entscheidungen, fehlende Mitwirkungsmöglichkeiten, mangelnde Gesprächs- und Diskussionsbereitschaft, Kompetenzräuberei und Kommunikationsfehler.
Unterschiedliche Verhaltensweisen von Vorgesetzten
Der Abschnitt beleuchtet unterschiedliche Führungsstile, die durch die Persönlichkeiten der Vorgesetzten geprägt sind. Er beschreibt den nach Anerkennung strebenden, überehrgeizigen, fehlerlosen und unentbehrlichen Vorgesetzten, den Herrschertyp und den partnerschaftlichen Vorgesetzten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Führungsstile auf die Motivation und Kreativität der Mitarbeiter.
Maßnahmen zur Gestaltung eines guten Betriebsklimas
Der Autor unterscheidet drei Ebenen von Maßnahmen zur Gestaltung eines guten Betriebsklimas: Unternehmensebene, Führungsebene und Arbeitsplatzebene. Auf Unternehmensebene werden Maßnahmen wie flexible Zielsetzung, Sozialleistungen, ein gutes Informationssystem, Weiterbildungsmöglichkeiten, flache Hierarchien und finanzielle Beteiligung am Unternehmen vorgestellt. Auf Führungsebene werden Maßnahmen wie Freiräume für situatives Agieren, Unterstützung für Mitarbeiter, offene Kommunikation und regelmäßige Kontrollen und Beurteilungen erläutert. Auf Arbeitsplatzebene werden Maßnahmen wie ganzheitliche Arbeitsinhalte, optimale Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle, klare Aufgabenformulierung und die Vermittlung der Bedeutung der Arbeit für die Gesamtorganisation beschrieben.
Die Stellenbeschreibung — ein wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Menschenführung
Der Abschnitt betont die Bedeutung einer klaren und unmissverständlichen Stellenbeschreibung, die Klarheit über Aufgaben und Verpflichtungen im Tätigkeitsfeld schafft. Die Stellenbeschreibung dient der Förderung von Selbstständigkeit und Flexibilität der Mitarbeiter. Der Autor argumentiert, dass Stellenbeschreibungen die Flexibilität und Innovation fördern, da sie die Arbeitsverteilung, Arbeitsinhalte, Arbeitszeiten und Stellenzahl in den Mittelpunkt stellen.
Erfolgreiche Gesprächsführung
Der Abschnitt betont die Bedeutung von erfolgreichen Gesprächsführungstechniken für die Verbesserung und Erhaltung des Betriebsklimas. Er unterscheidet zwischen Gesprächsfördernden und Gesprächsstörenden Aspekten und erläutert die Bedeutung von Kongruenz, Empathie und Wertschätzung in der personenzentrierten Gesprächsführung. Auf der anderen Seite werden Wahmehmungsbeeinträchtigungen der Vorgesetzten wie Vorurteile, Halo-Effekt, Andorra-Phänomen und Projektionen beschrieben. Der Abschnitt stellt wichtige Gesprächsführungstechniken wie Paraphrasieren und Verbalisieren vor und betont die Bedeutung des Feedbacks nach Rogers, insbesondere Botschaften in der Ich-Form.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeiterführung, Führungsstil, Betriebsklima, Kommunikation, Gesprächsführung, Stellenbeschreibung, Arbeitsmarkt, Leistungsdruck, Konkurrenzkampf, Finanzknappheit, Motivation, Kreativität, Selbstständigkeit, Flexibilität, Innovation, Kongruenz, Empathie, Wertschätzung, Vorurteile, Halo-Effekt, Andorra-Phänomen, Projektionen, Paraphrasieren, Verbalisieren, Feedback, Ich-Form.
- Arbeit zitieren
- Reinhard Bracke (Autor:in), Regine Langer (Autor:in), 2003, Sprechen sie mit ihren Mitarbeitern!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12398
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.