Diese Arbeit soll einen Überblick über die Auswirkungen der kriminellen Machenschaften und die Unternehmensethik im Konzern VW während des Skandals 2015 liefern und die Hintergründe für ethnische Fehlentwicklungen darstellen. Der Volkswagenkonzern mit Sitz in Wolfsburg zählt zu den größten Fahrzeugherstellern weltweit. Gegründet wurde das Unternehmen 1937 von der Deutschen Arbeitsfront, kurz DAF. Als einer von drei Geschäftsführern wurde Ferdinand Porsche eingesetzt. Bis heute halten die Familien Porsche/Piëch durch Beteiligungen die Mehrheit der Stimmrechte der Volkswagen AG.
Am 1. Jänner 1993 übernimmt Ferdinand Piech, Enkel von Ferdinand Porsche, den Vorsitz im Vorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft. Der Konzern erwirtschaftet in diesem Jahr ein Defizit von fast zwei Milliarden Euro. Ferdinand Piëch setzte sich zum Ziel das Unternehmen zu sanieren und es zum größten Automobilhersteller der Welt zu entwickeln. Im Zuge dieser Strategie kam es 2015 zu einem Skandal mit weitreichenden Folgen. Volkswagen wurde der vorsätzlichen Manipulation von Abgaswerten überführt und gerichtlich verurteilt. Das Management mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Matthias Müller musste sich vor der Öffentlichkeit, den Share- und Stakeholdern, sowie vor der Justiz verantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bearbeitung der Fragestellung
- a) Weshalb hat Müllers Beantwortung der Frage nach dem „ethischen Problem\" des Abgasskandals ihre Wirkung verfehlt?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Abgasskandal von Volkswagen im Jahr 2015 und untersucht die damit verbundenen ethischen Aspekte. Sie beleuchtet die Rolle des Managements, insbesondere von Matthias Müller, und hinterfragt die Unternehmenskultur, die zu diesem Skandal geführt hat.
- Ethisches Fehlverhalten im Top-Management
- Auswirkungen der Unternehmenskultur auf ethische Entscheidungen
- Die Rolle der Verantwortung im Konzern
- Analyse der öffentlichen Reaktion auf den Skandal
- Vertrauensverlust und seine Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in den Abgasskandal von Volkswagen ein und stellt den Kontext dar. Sie beschreibt die Geschichte des Unternehmens, die Rolle von Ferdinand Piëch und den Aufstieg zu einem der größten Automobilhersteller weltweit. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des Skandals von 2015 und seine weitreichenden Folgen für das Unternehmen, die Öffentlichkeit und das Management. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Unternehmensethik und der Hintergründe für die ethischen Fehlentwicklungen, die zum Skandal geführt haben. Die Einleitung dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der folgenden Kapitel.
2. Bearbeitung der Fragestellung: Dieses Kapitel analysiert die unzureichende Reaktion von Matthias Müller auf den Abgasskandal. Müllers Erklärungen, die sich auf technische Fehler und eine Fehlinterpretation des amerikanischen Rechts konzentrierten, werden kritisch beleuchtet. Der Text argumentiert, dass Müllers mangelndes Unrechtsbewusstsein und die fehlende Entschuldigung das Misstrauen in Volkswagen weiter verstärkten. Das Kapitel verdeutlicht, wie die langjährige Unternehmenskultur und das Verhalten des Top-Managements zu einer Situation führten, in der ethisches Fehlverhalten toleriert oder sogar gefördert wurde. Die Aussagen von Mathias Schüz über den Einfluss von Top-Managern auf die Unternehmenskultur werden herangezogen, um Müllers Verhalten zu kontextualisieren. Der Vertrauensverlust bei Kunden, Stakeholdern und Aktionären wird als direkte Folge von Müllers Reaktion und dem anhaltenden Leugnen des ethischen Fehlverhaltens beschrieben. Das Kapitel betont die schwer nachvollziehbare Behauptung, dass nur einzelne Personen in der Entwicklungsabteilung für den Skandal verantwortlich waren, und hinterfragt die Verantwortlichkeit des Managements für die Förderung oder Tolerierung einer solchen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Volkswagen, Abgasskandal, Unternehmensethik, Top-Management, Matthias Müller, Verantwortung, Unternehmenskultur, Vertrauensverlust, ethisches Fehlverhalten, Stakeholder, Shareholder.
Volkswagen Abgasskandal: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Volkswagen Abgasskandal von 2015 unter ethischen Gesichtspunkten. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Managements, insbesondere von Matthias Müller, und die Unternehmenskultur, die zu dem Skandal beitrug.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht ethisches Fehlverhalten im Top-Management, den Einfluss der Unternehmenskultur auf ethische Entscheidungen, die Verantwortlichkeiten im Konzern, die öffentliche Reaktion auf den Skandal, und den daraus resultierenden Vertrauensverlust.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Fragestellung (konkret Müllers Reaktion auf den Skandal), und ein Fazit. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Skandal und die Geschichte von Volkswagen. Das Hauptkapitel analysiert die Wirkung (oder besser: die fehlende Wirkung) von Müllers Stellungnahme zum ethischen Problem des Abgasskandals. Das Fazit wird im Text nicht explizit beschrieben.
Wie wird Müllers Reaktion auf den Skandal bewertet?
Die Hausarbeit kritisiert Müllers Reaktion als unzureichend. Seine Erklärungen, die sich auf technische Fehler und eine Fehlinterpretation des amerikanischen Rechts konzentrierten, werden als mangelndes Unrechtsbewusstsein und fehlende Entschuldigung interpretiert, was das Misstrauen weiter verstärkte. Seine Behauptung, nur einzelne Personen seien verantwortlich, wird als schwer nachvollziehbar und die Verantwortung des Managements wird in Frage gestellt.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung der Unternehmenskultur und des Verhaltens des Top-Managements. Es wird argumentiert, dass eine langjährige Unternehmenskultur ethisches Fehlverhalten tolerierte oder sogar förderte. Die Aussagen von Mathias Schüz über den Einfluss von Top-Managern auf die Unternehmenskultur werden in diesem Zusammenhang herangezogen.
Welche Folgen hatte der Skandal?
Eine zentrale Folge des Skandals und der Reaktion Müllers war ein erheblicher Vertrauensverlust bei Kunden, Stakeholdern und Aktionären. Dieser Vertrauensverlust wird als direkte Folge von Müllers Reaktion und dem anhaltenden Leugnen des ethischen Fehlverhaltens dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Volkswagen, Abgasskandal, Unternehmensethik, Top-Management, Matthias Müller, Verantwortung, Unternehmenskultur, Vertrauensverlust, ethisches Fehlverhalten, Stakeholder, Shareholder.
- Quote paper
- Franz Langeder (Author), 2022, Der Volkswagen Abgas-Skandal. Hintergründe und Unternehmensethik 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239686