Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle und der Funktion einer stellvertretenden Kita-Leitung.
Sie beantwortet die Frage, indem zuerst eng mit der Thematik zusammenhängende Begrifflichkeiten geklärt werden, um eine Verständnisgrundlage zu schaffen. Daran anschließend erfolgt die Einordnung der Position in das Personalmanagement, bevor danach die formal an die stellvertretende Kita-Leitung gerichteten Aufgabenprofile sowie notwendige damit einhergehende Kompetenzen ausgeführt werden.
Der Hauptteil ordnet jene im Kontext gestellten Ansprüche, auch im Hinblick auf etwaige Belastungsfaktoren, ein. Das vorletzte Kapitel gibt darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen zu einer besseren Ausgestaltung des Stellenprofils sowie Hinweise zu unterstützenden Maßnahmen, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch bewertet werden.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Führung in sozialen Einrichtungen und insbesondere Kindertagesstätten wird in erster Linie an die Beziehung zwischen der Leitung als direkte Vorgesetzte und den Mitarbeitenden in Person der pädagogischen Fachkräfte sowie betriebsrelevanten Dienstleistern gedacht. Die Hierarchieebene muss jedoch um die Zwischenebene der stellvertretenden Kita-Leitung erweitert werden.
Obwohl deren Position aus Organisationssicht und aus der Sicht des Teams wichtig, sinnvoll und notwendig ist, wird sie zumeist unzureichend beachtet und die Ausgestaltung der Aufgabenbereiche ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Darüber hinaus wurde auch innerhalb der Führungsforschung die Stellung der stellvertretenden Vorgesetzten bisher unzureichend gewürdigt. Dies wird dem Berufsstand insofern nicht gerecht, als nach derzeitigem Stand ein größerer Anteil von circa (ca.) 17% größerer Kita-Einrichtungen in Deutschland von Leitungsteams aus Kita-Leitung und Stellvertretungen geführt wird.
Die fehlende Beachtung dieser besonderen Position hängt einerseits mit den insgesamt von diffusen und schnellen Veränderungen geprägten Lage der Beteiligten im Kita-System zusammen und betrifft vor allem wechselnde Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Diversität der Aufgaben. Auf der anderen Seite stellt sich die Rolle der stellvertretenden Leitung als wenig geklärt und standardisiert dar. Ihr Platz liegt irgendwo zwischen Leitung und Team, die Anforderungen sind individuell unterschiedlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Einordnung in das Personalmanagement
- Formale Aufgabenprofile
- Formale Kompetenzen
- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Belastungsfaktoren
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle und Funktion der stellvertretenden Kita-Leitung im Kontext der Kindertagesbetreuung. Sie analysiert die Anforderungen, die an diese Position gestellt werden, und setzt diese in Beziehung zu den tatsächlichen Arbeitsbedingungen. Dabei wird die besondere Bedeutung der stellvertretenden Leitung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit in den Fokus genommen.
- Analyse der Aufgabenprofile und Kompetenzen der stellvertretenden Kita-Leitung
- Einordnung der Position im Personalmanagement und die Bedeutung der triadischen Führung
- Herausforderungen und Belastungsfaktoren, denen die stellvertretende Leitung begegnet
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Arbeitsbedingungen und des Stellenprofils
- Bewertung der Rolle der stellvertretenden Leitung in Bezug auf die Qualität der Kindertagesbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der stellvertretenden Kita-Leitung ein und erläutert die Relevanz der Position im Kita-System.
- Kapitel 2 definiert zentrale Begrifflichkeiten wie Führung, Stellvertretung und Kindertageseinrichtungen. Die spezifische Rolle der stellvertretenden Leitung im Kontext der frühkindlichen Bildung wird hier näher betrachtet.
- Kapitel 3 ordnet die Position der stellvertretenden Kita-Leitung in das Personalmanagement ein und erklärt die Funktionsweise der triadischen Führung. Die Bedeutung der interaktionellen und strukturellen Führung wird beleuchtet.
- Kapitel 4 beschreibt die formalen Aufgabenprofile, die an die stellvertretende Kita-Leitung gestellt werden. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung der Leitung, die eigenverantwortliche Leitung von Arbeitsbereichen sowie die Mitarbeit in Teams und Gremien.
- Kapitel 5 befasst sich mit den formalen Kompetenzen, die für die stellvertretende Kita-Leitung erforderlich sind. Diese umfassen pädagogische, organisatorische, kommunikative und soziale Fähigkeiten.
- Kapitel 6 untersucht die Diskrepanz zwischen den formalen Anforderungen und der gelebten Realität in der Kita. Es werden Belastungsfaktoren beleuchtet, die die Arbeit der stellvertretenden Leitung erschweren können.
- Kapitel 7 präsentiert Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Stärkung des Stellenprofils der stellvertretenden Kita-Leitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen stellvertretende Kita-Leitung, Führung, Personalmanagement, triadische Führung, Aufgabenprofile, Kompetenzen, Belastungsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Kindertagesbetreuung und Qualität der Bildung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen, denen die stellvertretende Leitung im Kita-Alltag begegnet, und die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Stärkung der Position.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Die Rolle und Funktion einer stellvertretenden Kita-Leitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239329