Kaum ein anderes Thema hat Deutschland 2015 so sehr beschäftigt wie der Zustrom von Flüchtlingen. Die soziale Ungleichheit wird in Zeiten der Globalisierung im weltweiten Zusammenhang wahrgenommen und ruft Migration hervor. Neben vielen anderen Ländern ist auch Deutschland stark von Einwanderungen betroffen, denn die Bundesrepublik gehört zu den bedeutendsten Einwanderungsländern.
Das Werk gliedert sich in 5 Kapitel. Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung der Migration in Deutschland thematisiert, denn Wanderungsbewegungen hat es zu allen Zeiten gegeben. Es wird ein Einblick in die Geschichte Deutschlands, welches sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr zum Einwanderungsland entwickelt hat, geben. Zudem werden Migrationsprozesse, Migrationsformen und Migrationsgruppen vorgestellt. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die aktuelle Situation in Deutschland und im Landkreis Rottweil. Es wird die heutige Struktur der Bevölkerung sowie das aktuelle Geschehen verdeutlicht. Das dritte Kapitel zeigt die im Landkreis Rottweil auftretenden Probleme und Herausforderungen, welche durch die hohen Zuwanderungszahlen entstehen. Integration bedeutet staatsbürgerliche, soziale sowie kulturelle Gleichberechtigung. Daraus resultieren rechts-, sozial-, kultur- und bildungspolitische Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben, die nicht sofort gelöst werden können. Es mangelt an Geld, an Unterkünften aber auch an der Willkommenskultur der Gesellschaft. In Folge dessen werden im darauffolgenden Kapitel, im vierten Kapitel, Lösungen bzw. Konzepte und Maßnahmen für die Bewältigung dieser Herausforderungen aufgezeigt. Neben Integrationskursen und Migrationsdiensten gibt es viele verschiedene Projekte und Projektgruppen, welche das Zusammenleben in der Gesellschaft verbessern und erleichtern sollen. Dieses Kapitel zeigt auch, dass sich die Bundesrepublik Deutschland und der Landkreis Rottweil um eine gelingende Integration bemühen. Das fünfte und letzte Kapitel dient als Ausblick. Wie geht es weiter? Was muss sich ändern? Und die meist gestellte Frage: Wie viele Schutzbedürftige werden noch zu uns kommen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Historische Entwicklung der Migration in Deutschland
- 2.1 Deutschland vom Aus- zum Einwanderungsland
- 2.2 Kriegsflüchtlinge und Vertriebene – die Nachkriegsjahre (1945-1954)
- 2.3 Gastarbeiter (1955-1972)
- 2.4 Der Anwerbestopp 1973 und seine Folgen
- 2.5 Politische Wende (seit 1989)
- 2.6 Entwicklung seit dem Jahr 2000
- 2.7 Die Flüchtlingskrise (ab 2015)
- 3. Aktuelle Zahlen und Situation
- 3.1 Deutschland
- 3.2 Landkreis Rottweil
- 4. Probleme und Herausforderungen durch die hohen Zuwandererzahlen am Beispiel des Landkreises Rottweil
- 5. Konzepte und Maßnahmen zur Integration von Zuwanderern am Beispiel des Landkreises Rottweil
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Migration und Integration in Deutschland, insbesondere im Landkreis Rottweil. Das Ziel ist es, die historische Entwicklung der Migration in Deutschland, die aktuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten. Zudem werden Konzepte und Maßnahmen zur Integration von Zuwanderern untersucht.
- Historische Entwicklung der Migration in Deutschland
- Aktuelle Situation und Herausforderungen in Deutschland und im Landkreis Rottweil
- Probleme und Herausforderungen durch die hohen Zuwandererzahlen
- Konzepte und Maßnahmen zur Integration von Zuwanderern
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Migration in Deutschland, vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland. Es werden verschiedene Migrationswellen und -gruppen vorgestellt, wie beispielsweise Gastarbeiter, Flüchtlinge und Vertriebene. Das zweite Kapitel betrachtet die aktuelle Situation in Deutschland und im Landkreis Rottweil, wobei die Bevölkerungsstruktur und das aktuelle Geschehen im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel werden die Probleme und Herausforderungen im Landkreis Rottweil aufgrund der hohen Zuwandererzahlen erläutert, die sowohl soziale als auch politische Aspekte betreffen. Das vierte Kapitel fokussiert auf Konzepte und Maßnahmen zur Integration von Zuwanderern im Landkreis Rottweil, die von Integrationskursen bis hin zu verschiedenen Projekten reichen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen wie Migration, Integration, Zuwanderung, Flüchtlinge, Gastarbeiter, Herausforderungen, Konzepte, Maßnahmen, Landkreis Rottweil und Deutschland. Im Fokus stehen die historische Entwicklung, die aktuelle Situation sowie die Bewältigung der damit verbundenen Probleme und Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Migration und Integration in Deutschland. Eine Analyse im Landkreis Rottweil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239241