Die Zeiten, in dem das Internet noch ein reines Informations- und Kommunikationsmedium war sind vorbei. Es entwickelt sich mehr und mehr zu einer Unterhaltungsplattform. Fester Bestandteil hierbei ist die Videotechnologie. Die Streaming-Technologien machen das Internet zu einer Werbeplattform für den Consumer-Bereich. Jedoch sind sie für die breite Masse noch nicht ausgereift, denn dafür fehlen derzeit noch die erforderlichen Bandbreiten und leistungsfähige Videoserver (Stand: 1999).
Man kann davon ausgehen, dass die Entwickler in den nächsten Jahren weitere Fortschritte bei den Komprimierungsverfahren machen.
Wollte man in der Vergangenheit über das Internet Musik-Tracks oder Video-Clips übertragen, so musste man erst die komplette Datei herunterladen, um sie anschließend mit einem Media Player abzuspielen. Das war zum einen sehr zeitaufwendig und zum anderen wusste man erst hinterher, ob sich der Aufwand gelohnt hat.
Mit Streaming-Verfahren ist es möglich, im World Wide Web Multimediadaten in Echtzeit zu übertragen. Derzeit haben sich drei Verfahren durchgesetzt ( RealMedia von RealNetworks; Windows Media von Microsoft; QuickTime von Appel).
Klickt man auf einen Streaming Media-Link innerhalb einer Website dauert es nur wenige Sekunden, bis der zugehörige Media Player startet und die ersten Töne und Bilder produziert. Während der Übertragung werden ständig neue Daten nachgeschoben. Damit sind auch Live-Übertragungen von Radio- und TV-Programmen möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Grundlagen der Streaming - Technik
- Websites für Streaming-Informationen
- Die Datenübertragung
- Die Verteilermechanismen für die Streaming-Technik
- Unicast
- Multicast
- On-demand
- Das Prinzip der Streaming-Technik
- Die 4 Protokolle der Streaming-Technology
- Protokoll: DAS NUTZDATENPROTOKOLL
- Das Funktionsprinzip von RSVP
- RSVP - Nachrichten
- Das Soft State-Prinzip
- Der Reservierungsmechanismus
- Fazit: Zusammenfassung der Funktion von RSVP
- Protokoll: DAS DATENTRANSFERPROTOKOLL
- Wozu / Wofür wird das RTP benötigt?
- Aufgaben von RTP
- Die Protokoll-Architektur
- Anwendung: Einfache Audiokonferenz
- Multiplexen mehrerer Medien
- Mixer
- Translator
- Das RTCP Realtime Transport Control Protocol
- Der Sender / Receiver Report (SR/RR)
- Die Source Description
- Fazit: Zusammenfassung der Funktion von RTP
- Protokoll: DAS STEUERUNGSPROTOKOLL
- Verfahren von RTSP
- Funktionsweise von RTSP
- ASCII-Code zwischen Server und Client
- Implementierung
- Protokoll: DAS BESCHREIBUNGS- UND FORMATIERUNGSPROTOKOLL
- Was ist SMIL im Vergleich zu HTML
- SMIL und die Streamingtechnology
- Wer hat SMIL entwickelt?
- Welche Werkzeuge benötigt man für SMIL?
- Welche Syntax besitzt SMIL?
- Multimediaobjekte, Mediaelement und Formate
- Integration von SMIL-Präsentationen in einer HTML-Seite
- Weitere Informationen zur SMIL-Technologie
- Hersteller von Streaming - Angeboten
- Real Networks mit dem Real System
- Microsoft mit der Windows-Media-Technologie
- Appel mit QuickTime
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Internet-TV und beleuchtet die Grundlagen der Streaming-Technologie, die für die Übertragung von Multimediadaten im Internet unerlässlich sind. Sie erläutert die verschiedenen Protokolle, die bei der Streaming-Technik zum Einsatz kommen, und stellt wichtige Anbieter von Streaming-Angeboten vor.
- Die Bedeutung der Streaming-Technik für den Ausbau des Internets als Unterhaltungsplattform
- Die Funktionsweise der Streaming-Technologie und die Herausforderungen der Datenübertragung
- Die verschiedenen Protokolle der Streaming-Technology, wie RSVP, RTP, RTSP und SMIL
- Die Rolle von Codecs und Komprimierungsverfahren für die effiziente Übertragung von Multimediadaten
- Die wichtigsten Anbieter von Streaming-Angeboten und deren Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entwicklung des Internets als Unterhaltungsplattform beleuchtet und die Bedeutung der Streaming-Technologie hervorhebt. Anschließend werden die Grundlagen der Streaming-Technik erläutert, wobei die Herausforderungen bei der Datenübertragung und die Komprimierungsverfahren im Vordergrund stehen.
In den folgenden Kapiteln werden die vier wichtigsten Protokolle der Streaming-Technology vorgestellt: RSVP, RTP, RTSP und SMIL. Dabei wird jeweils die Funktionsweise des Protokolls erklärt und seine Rolle im Streaming-Prozess erläutert.
Schließlich werden die wichtigsten Anbieter von Streaming-Angeboten, wie Real Networks, Microsoft und Apple, vorgestellt. Die jeweiligen Technologien und deren Besonderheiten werden näher beschrieben.
Schlüsselwörter
Internet-TV, Streaming-Technologie, Protokolle, RSVP, RTP, RTSP, SMIL, Codecs, Komprimierung, Multimediadaten, Datenübertragung, Anbieter, Real Networks, Microsoft, Apple
- Protokoll: DAS NUTZDATENPROTOKOLL
- Quote paper
- Nicolas Glaser (Author), 2001, Internet-TV. Grundlagen des Streamings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12373