Sehr viele Unternehmen nutzen Planungs- und Steuerungssoftware im täglichen Geschäftsbetrieb. Doch nicht jedes System ist für jedes Unternehmen geeignet. Da Software immerzu mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, sollten genaue Kosten-Nutzen Überlegungen getroffen werden. Hinzu kommt, dass die Begriffe für Planungssysteme immer vielseitiger und komplexer werden, es ist schwierig hier einen Überblick zu behalten. Wie in der Einleitung bereits erwähnt ist es Ziel dieser Arbeit, allen voran die Begriffe MRP II und APS voneinander abzugrenzen und die Systeme einander im Bezug auf Einsatzgebiet und Leistungsfähigkeit gegenüberzustellen um Unterschiede aufzuzeigen. Dem Leser soll es anhand der folgenden Seiten möglich sein, zu Erkennen was die Leistungsmerkmale welches Systems sind und für welche Aufgaben MRP II bzw. APS bestmöglich geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Kontext
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Begriffsabgrenzungen
- 2.1.1. MRP I
- 2.1.2. MRP II
- 2.1.3. Advanced Planning and Scheduling Systeme (APS Systeme)
- 3. Unterschiede anhand von Zielen, Funktionen und Aufbau der Systeme
- 3.1. Ziele und Funktionen von MRP II Systemen
- 3.2. Ziele und Funktionen von APS Systemen
- 3.3. Gegenüberstellung MRP II und APS
- 3.4. Aufbau von MRP II
- 3.5. Aufbau von APS
- 4. Vergleich anhand der Einsatzbereiche der SCM-Systemen
- 4.1. Einsatzbereich von MRP II und APS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen MRP II und APS-Systemen im Kontext des Supply Chain Managements (SCM) zu definieren und zu erläutern. Es werden die jeweiligen Ziele, Funktionen, Aufbau und Einsatzbereiche beider Systeme verglichen, um Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Planungssoftware zu unterstützen.
- Abgrenzung der Begriffe MRP I, MRP II und APS
- Vergleich der Ziele und Funktionen von MRP II und APS
- Analyse der unterschiedlichen Aufbauweisen beider Systeme
- Bewertung der Einsatzbereiche im Kontext des SCM
- Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen von MRP II und APS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die steigenden Anforderungen an Supply Chains und die Notwendigkeit effizienter Planungssysteme. Die Problemstellung fokussiert auf die Unterscheidung und den Vergleich von MRP II und APS-Systemen. Die Vorgehensweise umreißt den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Begriffsabgrenzungen): Dieses Kapitel definiert die Begriffe MRP I, MRP II und APS. MRP I wird als frühes Konzept der computergestützten Produktionsplanung vorgestellt, MRP II als dessen Weiterentwicklung mit höherer Integrationsstufe, und APS als fortschrittliche Planungs- und Steuerungssysteme.
Kapitel 3 (Unterschiede anhand von Zielen, Funktionen und Aufbau): Dieser Abschnitt vergleicht MRP II und APS hinsichtlich ihrer Ziele, Funktionen und ihres Aufbaus. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen, wie z.B. die asynchrone Planung bei MRP II im Gegensatz zur simultanen Planung bei APS, hervorgehoben.
Kapitel 4 (Vergleich anhand der Einsatzbereiche): Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzbereiche von MRP II und APS auf unterschiedlichen Planungsebenen (strategisch, taktisch, operativ) und in verschiedenen Unternehmensgrößen.
Schlüsselwörter
MRP I, MRP II, APS, Supply Chain Management (SCM), Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Kapazitätsplanung, Materialbedarfsplanung, Just-in-Time, Supply Chain Planning-Systeme (SCP-Systeme), Push-Prinzip, Pull-Prinzip, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
- Citar trabajo
- Julia Fallmann (Autor), 2008, Unterschiede zwischen MRP II und APS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123713