Regionalkrimis oder Krimis mit einem gewissen regionalen Bezug, sind mittlerweile Bestandteil einer jeden guten Buchhandlung. Jeder, der sich in den letzten Jahrzehnten mit der Thematik der Kriminalliteratur auseinandergesetzt hat, sollte schon einmal auf das Phänomen des Regionalkrimis gestoßen sein. In dieser Seminararbeit soll daher vor allem untersucht werden, wie sich die Beliebtheit der regionalen Kriminalliteratur entwickelt hat und worauf die Beliebtheit beruht.
Diese beiden Fragen sollen aufeinander aufbauen, sodass zuerst betrachtet wird, wie sich die Beliebtheit entwickelt hat und daraufhin Erklärungsansätze für eben solch eine Entwicklung gesucht werden. Hierzu wird sich die Arbeit mit Sekundärliteratur zu diesem Thema befassen und sich mit ihr auseinandersetzen. Zur Beantwortung dieser zwei hauptsächlichen Fragen muss allerdings eine gewisse Vorarbeit geleistet werden. So muss zuerst eine Definition aufgestellt werden, die erklärt, was ein Regionalkrimi ist. Diese Arbeit wird hierzu verschiedene Begriffsbestimmungen zusammentragen und anschließend eine solche formulieren, die allerdings nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt. Außerdem muss die Entstehung und Entwicklung dieser Krimiform untersucht werden. Die Arbeit wird hierzu den aktuellen Forschungsstand zusammenfassen und wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition des regionalen Kriminalromans
- 2.2 Entstehung des regionalen Kriminalromans
- 2.2.1 Ursprünge des regionalen Kriminalromans
- 2.2.2 Durchbruch des regionalen Kriminalromans in Deutschland
- 2.3 Beliebtheit des regionalen Kriminalromans
- 2.3.1 Sachlage des regionalen Kriminalromans
- 2.3.2 Gründe für die Entwicklung der Beliebtheit des regionalen Kriminalromans
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung und die Gründe für die Beliebtheit des regionalen Kriminalromans in Deutschland. Die Arbeit gliedert sich in eine Definition des Genres, die Erforschung seiner Entstehung und Entwicklung, sowie eine Analyse der Faktoren, die zu seiner Popularität beigetragen haben.
- Definition des regionalen Kriminalromans und Abgrenzung zu anderen Genres
- Entstehung und Entwicklung des regionalen Kriminalromans in Deutschland
- Analyse der Faktoren, die zur Beliebtheit des regionalen Kriminalromans beitragen
- Untersuchung verschiedener Meinungen und Definitionen zum Thema
- Bedeutung des Lokalkolorits für den Erfolg regionaler Kriminalromane
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der steigenden Popularität des regionalen Kriminalromans ein und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Entwicklung der Beliebtheit und die Ursachen dafür. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur beinhaltet, sowie die Notwendigkeit einer Definition des Genres und die Untersuchung seiner Entstehung und Entwicklung.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Unterkapitel. Zuerst wird der Begriff "regionaler Kriminalroman" definiert, wobei die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition aufgrund unterschiedlicher Ansätze in der Literatur herausgearbeitet werden. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung des Genres beleuchtet, beginnend mit frühen Beispielen, die den regionalen Bezug bereits aufweisen, bis hin zum Durchbruch in den 1980er Jahren. Schließlich wird die Popularität des Genres untersucht, wobei sowohl die aktuelle Sachlage als auch mögliche Gründe für den Erfolg analysiert werden. Der Abschnitt diskutiert unterschiedliche Meinungen über die Pioniere des Genres und die Rolle des Lokalkolorits.
Schlüsselwörter
Regionalkrimi, Kriminalroman, Lokalkolorit, Genredefinition, Entstehung, Entwicklung, Beliebtheit, Deutschland, 1980er Jahre, Jacques Berndorf, Adolf Sommerfeld, Friedrich Glauser, regionale Besonderheiten.
Häufig gestellte Fragen zum regionalen Kriminalroman in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem regionalen Kriminalroman in Deutschland. Sie untersucht dessen Entwicklung, die Gründe für seine Beliebtheit und bietet eine detaillierte Genredefinition. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Unterkapiteln und ein Fazit. Der Hauptteil definiert den regionalen Kriminalroman, erforscht seine Entstehung und Entwicklung (inkl. Ursprünge und Durchbruch in Deutschland) und analysiert die Faktoren, die zu seiner Popularität beitragen. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz und die Forschungsfragen, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil konzentriert sich auf drei Kernbereiche: Die Definition des regionalen Kriminalromans und seine Abgrenzung zu anderen Genres; die Entstehung und Entwicklung des Genres in Deutschland, beginnend mit frühen Beispielen bis hin zum Durchbruch in den 1980er Jahren; und die Analyse der Faktoren, die zur Beliebtheit des regionalen Kriminalromans beitragen, inklusive der Rolle des Lokalkolorits und der Berücksichtigung unterschiedlicher Meinungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Regionalkrimi, Kriminalroman, Lokalkolorit, Genredefinition, Entstehung, Entwicklung, Beliebtheit, Deutschland, 1980er Jahre, Jacques Berndorf, Adolf Sommerfeld, Friedrich Glauser, regionale Besonderheiten.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit sind die Entwicklung der Beliebtheit des regionalen Kriminalromans in Deutschland und die Ursachen hierfür. Die Arbeit untersucht, wie sich das Genre entwickelt hat und welche Faktoren zu seinem Erfolg beigetragen haben.
Welche Methode wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit basiert auf der Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur. Sie analysiert bestehende Literatur zum Thema, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Entwicklung und Beliebtheit des regionalen Kriminalromans zu beleuchten.
Wer wird als Pionier des regionalen Kriminalromans genannt?
Die Arbeit diskutiert unterschiedliche Meinungen über die Pioniere des Genres und erwähnt explizit Jacques Berndorf, Adolf Sommerfeld und Friedrich Glauser im Zusammenhang mit der Diskussion um die Entwicklung des Genres.
Welche Rolle spielt das Lokalkolorit?
Das Lokalkolorit spielt eine bedeutende Rolle für den Erfolg regionaler Kriminalromane. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der regionalen Besonderheiten für die Popularität des Genres.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Die Einleitung, der Hauptteil (mit seinen Unterkapiteln zur Definition, Entstehung und Beliebtheit) und das Fazit werden jeweils kurz beschrieben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Entwicklung des Regionalkrimis und seiner Beliebtheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236496