Im Rahmen dieser Arbeit wird auf die Anforderungen des (Sport-) LehrerInnenberufes eingegangen und der Zusammenhang mit der Gesundheit von (Sport-) Lehrkräften untersucht. Nach kurzen theoretischen Grundlagen rund um das Konstrukt Gesundheit wird die Beeinträchtigung von Gesundheit anhand verschiedener Modelle dargestellt. In Anbetracht der dargestellten Theorien und der darauffolgenden Darstellung der Anforderungen und Ressourcen im LehrerInnenberuf werden die Forschungsfragen aufgestellt: Welche fachspezifischen, personellen, sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen lassen sich für Sportlehrkräfte feststellen? In welchem Zusammenhang stehen sie mit der Gesundheit dieser Lehrkräfte? Aus der Recherche heraus werden nicht nur negative Faktoren benannt, sondern auch mögliche Ansätze zur Ressourcenverbesserung und Verbesserung der SportlehrerInnengesundheit herausgearbeitet.
Im Hauptteil wird eine systematische Literaturrecherche anhand verschiedenster genutzter Datenbanken durchgeführt. In selbigem Kapitel befindet sich ein Überblick über Studien zu empirischen Untersuchungen der SportlehrerInnengesundheit, die auch einen Zusammenhang herstellen zwischen den Stressfaktoren und (negativen) Beeinträchtigungen auf die Gesundheit von Sportlehrkräften. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse zu fachspezifischen Anforderungen und Ressourcen im SportlehrerInnenberuf dargelegt und im Hinblick auf die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Konstrukt der Gesundheit
- 2.1 Salutogenese nach Antonovsky
- 2.2 Transaktionale Stresstheorie und Stressmodell von Lazarus
- 2.3 Arbeitspsychologisches Stressmodell nach Bamberg
- 2.4 Anforderungs- Ressourcen- Modell nach Becker
- 2.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den vorliegenden Modellen
- 3 Anforderungen und Ressourcen im LehrerInnenberuf
- 4 Herleitung der Forschungsfrage
- 5 Methode
- 5.1 Systematische Literaturrecherche
- 5.2 Überblick
- 6 Empirische Ergebnisse zu Anforderungen und Ressourcen im SportlehrerInnenberuf
- 7 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Anforderungen des Lehrerberufs, insbesondere im Sportunterricht, und der Gesundheit der Lehrkräfte. Ziel ist es, fachspezifische, personelle, soziale und gesellschaftliche Anforderungen für Sportlehrkräfte zu identifizieren und ihren Einfluss auf die Gesundheit zu analysieren. Die Arbeit geht dabei über die bloße Benennung negativer Faktoren hinaus und sucht nach möglichen Ansätzen zur Verbesserung der Ressourcen und der Gesundheit von Sportlehrkräften.
- Anforderungen im Lehrerberuf (insbesondere Sport)
- Gesundheitsmodelle und deren Anwendbarkeit auf den Lehrerberuf
- Zusammenhang zwischen Anforderungen und Gesundheit von Lehrkräften
- Ressourcen zur Verbesserung der Lehrergesundheit
- Auswertung empirischer Studien zur Sportlehrergesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrergesundheit ein und beleuchtet den hohen Lehrermangel und die steigenden Anforderungen des Berufs, insbesondere im Kontext der Coronapandemie. Sie hebt die widersprüchliche Bewertung der Lehrerrolle hervor – ein positives Bild bei Schülern steht im Gegensatz zu hohen Belastungsstufen und psychischen Erkrankungen. Die Arbeit fokussiert auf die Anforderungen des Lehrerberufs und deren Zusammenhang mit der Gesundheit, mit dem Ziel, Ressourcen zur Verbesserung der Situation zu identifizieren.
2 Das Konstrukt der Gesundheit: Dieses Kapitel beleuchtet das multidimensionale Konstrukt "Gesundheit" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es werden vier Erklärungsmodelle vorgestellt: das salutogenetische Modell nach Antonovsky, die transaktionale Stresstheorie und das Stressmodell von Lazarus, das arbeitspsychologische Stressmodell nach Bamberg und das Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker. Diese Modelle liefern verschiedene Ansätze zum Verständnis von Belastungen, Beanspruchung, Stress und Ressourcen im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Die Kapitelzusammenfassung bietet einen Überblick über die zentralen Konzepte der jeweiligen Modelle und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Lehrergesundheit.
3 Anforderungen und Ressourcen im LehrerInnenberuf: Dieses Kapitel wird sich mit den Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf auseinandersetzen, wobei der Fokus auf den Aspekten liegt, die sowohl die allgemeine Lehrergesundheit als auch insbesondere die Gesundheit von Sportlehrkräften betreffen. Es werden vermutlich sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Unterschiede der Anforderungen und Ressourcen innerhalb verschiedener Fachbereiche beleuchtet. Diese Analyse dient als Basis für die spätere Diskussion über den Zusammenhang zwischen Anforderungen und Gesundheit.
4 Herleitung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel wird die Forschungsfrage(n) der Arbeit präzise formulieren. Aufbauend auf den Ausführungen der vorherigen Kapitel wird es die konkrete Fragestellung der Arbeit bezüglich der Anforderungen an Sportlehrkräfte und deren Einfluss auf deren Gesundheit definieren. Die Forschungsfragen werden die Grundlage für die methodische Vorgehensweise bilden.
5 Methode: In diesem Kapitel wird die angewendete Methodik detailliert beschrieben, insbesondere die systematische Literaturrecherche. Die Beschreibung umfasst die genutzten Datenbanken (TU Dortmund, RUB, UDE, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, PubPsych), die Suchstrategie und die Auswahlkriterien für die relevanten Studien. Es wird ein Überblick über die ausgewählten empirischen Untersuchungen zur Sportlehrergesundheit gegeben.
6 Empirische Ergebnisse zu Anforderungen und Ressourcen im SportlehrerInnenberuf: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es werden die empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu fachspezifischen Anforderungen und Ressourcen im Sportlehrerberuf zusammengefasst und im Hinblick auf die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen analysiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Diskussion der Zusammenhänge zwischen Anforderungen, Ressourcen und der Gesundheit von Sportlehrkräften.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, Sportlehrer, Stress, Anforderungen, Ressourcen, Salutogenese, Arbeitspsychologie, systematische Literaturrecherche, empirische Studie, psychische Belastung, Burnout, Prävention, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf – Fokus Sport
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Anforderungen des Lehrerberufs, insbesondere im Sportunterricht, und der Gesundheit der Lehrkräfte. Es werden fachspezifische, personelle, soziale und gesellschaftliche Anforderungen für Sportlehrkräfte identifiziert und deren Einfluss auf die Gesundheit analysiert. Die Arbeit sucht nach Ansätzen zur Verbesserung der Ressourcen und der Gesundheit von Sportlehrkräften.
Welche Gesundheitsmodelle werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet das multidimensionale Konstrukt "Gesundheit" anhand von vier Modellen: dem salutogenetischen Modell nach Antonovsky, der transaktionalen Stresstheorie und dem Stressmodell von Lazarus, dem arbeitspsychologischen Stressmodell nach Bamberg und dem Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker. Diese Modelle liefern verschiedene Ansätze zum Verständnis von Belastungen, Beanspruchung, Stress und Ressourcen im Kontext von Gesundheit und Krankheit.
Welche Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf allgemein, mit besonderem Fokus auf den Sportunterricht. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Unterschiede der Anforderungen und Ressourcen in verschiedenen Fachbereichen beleuchtet. Diese Analyse dient der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Anforderungen und Gesundheit.
Wie lautet die Forschungsfrage der Arbeit?
Die präzise Formulierung der Forschungsfrage(n) wird im Kapitel 4 dargelegt. Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln wird die konkrete Fragestellung bezüglich der Anforderungen an Sportlehrkräfte und deren Einfluss auf deren Gesundheit definiert. Die Forschungsfragen bilden die Grundlage der methodischen Vorgehensweise.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturrecherche als Methode. Die Beschreibung umfasst die genutzten Datenbanken (TU Dortmund, RUB, UDE, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, PubPsych), die Suchstrategie und die Auswahlkriterien für die relevanten Studien. Es wird ein Überblick über die ausgewählten empirischen Untersuchungen zur Sportlehrergesundheit gegeben.
Welche empirischen Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es werden empirische Erkenntnisse zu fachspezifischen Anforderungen und Ressourcen im Sportlehrerberuf zusammengefasst und im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen analysiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen Anforderungen, Ressourcen und der Gesundheit von Sportlehrkräften.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrergesundheit, Sportlehrer, Stress, Anforderungen, Ressourcen, Salutogenese, Arbeitspsychologie, systematische Literaturrecherche, empirische Studie, psychische Belastung, Burnout, Prävention, Gesundheitsförderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Das Konstrukt der Gesundheit, Anforderungen und Ressourcen im LehrerInnenberuf, Herleitung der Forschungsfrage, Methode, Empirische Ergebnisse zu Anforderungen und Ressourcen im SportlehrerInnenberuf, Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse, Fazit und Ausblick.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrergesundheit ein und beleuchtet den hohen Lehrermangel und die steigenden Anforderungen des Berufs, insbesondere im Kontext der Coronapandemie. Sie hebt die widersprüchliche Bewertung der Lehrerrolle hervor – ein positives Bild bei Schülern steht im Gegensatz zu hohen Belastungsstufen und psychischen Erkrankungen. Die Arbeit fokussiert auf die Anforderungen des Lehrerberufs und deren Zusammenhang mit der Gesundheit, mit dem Ziel, Ressourcen zur Verbesserung der Situation zu identifizieren.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und dessen Beitrag zur Gesamtargumentation der Arbeit. Sie fasst die Kernaussagen und die Verbindung zwischen den einzelnen Kapiteln zusammen.
- Quote paper
- Viktoria Gottlieb (Author), 2022, Gesundheit im Lehrerberuf. Eine systematische Literaturrecherche unter besonderer Berücksichtigung des Faches Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236482