Die Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept und der wirtschaftspolitischen Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. Dabei werden der Entstehungszusammenhang und die ordnungstheoretischen Grundlagen betrachtet werden. Die Darstellung konzentriert sich auf die Start- und Konsolidierungsphase des sogenannten Wirtschaftswunders. Die Soziale Marktwirtschaft entstand als Gegenkonzept zur Zentralverwaltungswirtschaft, die nach dem Zweiten Weltkrieg präferiert wurde. Ihr Konzept setzt auf freie Marktentfaltung und soziale Verantwortung von Unternehmerschaft und Gesellschaft. Die reale Wirtschaftordnung der Bundesrepublik hat sich durch die expansive Sozialstaatspolitik stark vom Ideal der Sozialen Marktwirtschaft entfernt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Genese der Sozialen Marktwirtschaft
- Grundsätze und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
- Die wirtschaftspolitische Umsetzung des Konzepts
- Die Startphase des Wirtschaftswunders 1948-1951
- Die Konsolidierungsphase des Wirtschaftswunders 1952-1960
- Zusammenfassung und Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft in den 1950er Jahren. Die Arbeit analysiert das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft in seinen ideengeschichtlichen Wurzeln und seinen ordnungstheoretischen Grundlagen. Im weiteren Verlauf wird die wirtschaftspolitische Umsetzung des Konzepts in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in der Startphase des Wirtschaftswunders (1948-1951) und der Konsolidierungsphase (1952-1960), beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer Diskussion der Entwicklung und Zukunftsperspektiven des wirtschaftspolitischen Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft.
- Die Genese der Sozialen Marktwirtschaft: Die Arbeit untersucht die ideengeschichtlichen Wurzeln des Konzepts, insbesondere den Einfluss des klassischen Liberalismus, des Neoliberalismus und der christlichen Soziallehre.
- Grundsätze und Ziele der Sozialen Marktwirtschaft: Die Arbeit analysiert die wichtigsten Grundsätze und Ziele des Konzepts, wie z. B. Freiheit des Individuums, Wettbewerb auf dem Markt, soziale Absicherung und staatliche Rahmenbedingungen.
- Wirtschaftspolitische Umsetzung: Die Arbeit untersucht die konkrete wirtschaftspolitische Umsetzung des Konzepts in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Währungsreform von 1948, die Wirtschaftsreform der 1950er Jahre und die Konsolidierungsphase des Wirtschaftswunders.
- Entwicklung und Zukunftsperspektiven: Die Arbeit diskutiert die Entwicklung des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft im Laufe der Zeit und stellt die wichtigsten Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Marktwirtschaft ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft für den wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. Es analysiert die Genese des Konzepts, die wichtigsten ideengeschichtlichen Wurzeln und die ordnungstheoretischen Grundlagen. Dabei werden die Beiträge von Adam Smith, David Ricardo, John Stuart Mill, Friedrich Naumann, Heinrich Dietzel, Walter Eucken, Leonard Miksch, Franz Böhm, Hans Großmann-Dörth, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftspolitische Umsetzung des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die Startphase des Wirtschaftswunders (1948-1951), die von der Währungsreform und der Wirtschaftsreform geprägt war, und die Konsolidierungsphase (1952-1960), die durch hohes Wirtschaftswachstum und steigende Produktivität gekennzeichnet war. Dabei werden wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen wie das Investitionshilfegesetz, das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und die Einführung der dynamischen und lohnbezogenen Rente beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Marktwirtschaft, das Wirtschaftswunder, die Währungsreform, die Wirtschaftsreform, die Konsolidierungsphase, die Wettbewerbsordnung, die Freiheit des Individuums, der Wettbewerb, die soziale Absicherung, die staatliche Rahmenbedingungen, die Genese des Konzepts, die ideengeschichtlichen Wurzeln, die ordnungstheoretischen Grundlagen, die wirtschaftspolitische Umsetzung, die Startphase, die Konsolidierungsphase, die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven.
- Citar trabajo
- Christian Schwießelmann (Autor), 2000, Die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft in den 50er Jahren. Das Konzept und seine wirtschaftspolitische Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12355
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.