Diese Hausarbeit untersucht die Grundlagen und Methodik der Balanced Scorecard. Unternehmen müssen sich in der komplexen, durch die Digitalisierung getriebenen Welt, strategisch gut ausrichten. Jede strategische Ausrichtung braucht konkret ausformulierte Ziele. Die Zusammenhänge dieser Ziele müssen deutlich sein und die zur Umsetzung nötigen Maßnahmen sollten daraus abgeleitet werden können. Das erfolgreiche Umsetzen einer Strategie setzt ein Strategieverständnis voraus. Das vollkommene Strategieverständnis fehlt jedoch häufig schon in der oberen Führungsebene. Kennen die Manager nicht einmal die strategische Ausrichtung des Unternehmens, so fehlt auch den Mitarbeitern die Vorstellung zur Umsetzung der Strategie. Geschäftspläne lassen sich jedoch nur verwirklichen, wenn die Mitarbeiter die Ausrichtung des Unternehmens vollständig verstehen und richtig interpretieren können.
Strukturelle fortlaufende Veränderungsprozesse stellen die Unternehmen vor die Herausforderung, die entwickelte Strategie ständig anzupassen. Ein Unternehmen sollte die Ausrichtung seiner Strategie regelmäßig prüfen und auf Veränderungen schnell und flexibel reagieren können. Noch immer stützen sich Manager auf finanzielle Kennzahlen wie Produktivität oder Rentabilität, um das Unternehmen zu steuern. Die Betrachtung allein von finanziellen Kennzahlen in der heutigen globalisierten und digitalisierten Welt ist jedoch nicht mehr ausreichend und oft wenig aussagekräftig. Unternehmen müssen weitere Kennzahlen hinzuziehen, um das gesamte Unternehmen beurteilen zu können und auf dem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Konzept und Methodik der Balanced Scorecard
- Konzeptionelle Grundlagen der Balanced Scorecard
- Abgrenzung zu traditionellen Kennzahlensystemen als Ausgangspunkt
- Vom Kennzahlensystem zum strategischen Managementsystem
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit der Unternehmensstrategie
- Ursache-Wirkungs-Beziehung
- Ergebnisse und Leistungstreiber
- Verknüpfung mit den Finanzen
- Anwendung der Balanced Scorecard
- Verbreitung der Balanced Scorecard im deutschsprachigen Raum
- Anwendungstypen der Balanced Scorecard differenzieren
- Methodik: Von der Vision zur Aktion
- Strategie klären
- Strategische Ziele ableiten
- Strategy Map aufbauen
- Messgrößen erarbeiten
- Zielwerte festlegen
- Strategische Aktionen bestimmen
- Die Abgrenzung der Balanced Scorecard zu traditionellen Kennzahlensystemen.
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse, Lern- und Entwicklungsperspektive).
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis, inklusive ihrer Verbreitung im deutschsprachigen Raum und verschiedener Anwendungstypen.
- Die Methodik der Balanced Scorecard, die von der Vision zur Aktion führt.
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Balanced Scorecard als ein Instrument zur strategischen Leistungsmessung von Unternehmen. Er beleuchtet die Entwicklung der Balanced Scorecard vom Kennzahlensystem zum Managementsystem sowie die Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die Unternehmen im Kontext von Digitalisierung und Globalisierung bewältigen müssen. Dabei werden die Herausforderungen für die strategische Ausrichtung von Unternehmen und die Bedeutung eines umfassenden Strategieverständnisses hervorgehoben. Auch die Grenzen von traditionellen Kennzahlensystemen werden beleuchtet.
Konzept und Methodik der Balanced Scorecard
In diesem Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen der Balanced Scorecard vorgestellt. Die Entwicklung der Balanced Scorecard vom Kennzahlensystem zum Managementsystem sowie die Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie werden beschrieben. Die Anwendung der Balanced Scorecard im deutschsprachigen Raum und verschiedene Anwendungstypen werden ebenfalls thematisiert.
Methodik: Von der Vision zur Aktion
Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Balanced Scorecard, die von der Vision zur Aktion führt. Die einzelnen Schritte, wie Strategie klären, strategische Ziele ableiten, Strategy Map aufbauen, Messgrößen erarbeiten, Zielwerte festlegen und strategische Aktionen bestimmen, werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategische Leistungsmessung, Kennzahlensystem, Managementsystem, Unternehmensstrategie, Digitalisierung, Globalisierung, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse, Lern- und Entwicklungsperspektive, Strategy Map, Ursache-Wirkungs-Beziehung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Konzept und Methodik der Balanced Scorecard. Von der Vision zur Aktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235003