Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theoriebereich der internationalen Politik und stellt dabei die fünf relevantesten Haupttheorien vor. Dabei scheint es im ersten Moment schwierig zu sein, im Rahmen einer Hausarbeit alle Haupttheorien vollständig vorzustellen und dabei auf ihre Unterschiede anhand ihrer Grundannahmen einzugehen. Man könnte sich schon fast die Frage stellen, ob dieses Vorhaben einen Sinn macht. Deshalb wird in der folgenden Hausarbeit ein kurzer Einblick in den Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus gegeben. Dabei soll dem Leser ein erster Einblick in die wissenschaftlichen Theorieansätze geschaffen werden.
Die konkrete Forschungsfrage lautet hierbei: Was versteht man unter einer „Theorie der internationalen Beziehungen“ und wie unterscheiden sich die verschiedenen Theorien anhand ihrer Grundannahmen? Diese Theorien der internationalen Beziehungen dienen dabei als analytischer Bezugsrahmen für Untersuchen. Dabei haben sich die verschiedenen Theorieansätze im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt und zu neuen Theorien geführt. Ein Grund hierfür sind die immer wieder neuen globalen Konstellationen und strukturelle Veränderungen in der internationalen Politik. Dabei werden bei den heutigen globalen Veränderungen ständig neue Theorieansätze und Betrachtungsweisen benötigt. Darüber hinaus ergänzen sich die unterschiedlichen Theorieansätze oft in ihren Grundannahmen und moderne Ansätze lassen sich durchaus mit traditionellen Sichtweisen verknüpfen.
In der folgenden Hausarbeit werden die fünf Theorien Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus zunächst beschrieben und anschließend auf Unterschiede analysiert. Dabei werden die Großtheorien anhand ihrer Hauptvertreter vorgestellt. Im Zuge dessen werden die Grundannahmen der Theorien anhand ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen und die Zusammenhänge sowie Unterschiede herausgearbeitet. Zum Schluss soll dabei ein kurzer Überblick der Theorien entstehen. Dabei wird literaturbasiert gearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WAS IST EINE THEORIE?
- 3. THEORIEN IN DER IB..
- 3.1 REALISMUS ..............
- 3.2 INSTITUTIONALISMUS
- 3.3 TRANSNATIONALISMUS...
- 3.4 LIBERALISMUS
- 3.5 KONSTRUKTIVISMUS
- 4. ZUSAMMENFASSUNG.
- 5.LITERATURVERZEICHNIS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in den Theoriebereich der internationalen Politik und stellt die fünf relevantesten Haupttheorien näher dar. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Einblick in die wissenschaftlichen Theorieansätze zu geben und die Unterschiede zwischen diesen Theorien anhand ihrer Grundannahmen zu erläutern.
- Was versteht man unter einer „Theorie der internationalen Beziehungen“?
- Wie unterscheiden sich die verschiedenen Theorien anhand ihrer Grundannahmen?
- Welche Hauptvertreter gibt es für die einzelnen Theorien?
- Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Theorien?
- Wie hängen die Theorien miteinander zusammen?
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der internationalen Beziehungen und die Relevanz von Theorien in diesem Bereich ein. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar und skizziert die wichtigsten Theorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Was ist eine Theorie?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Theorie“ und erklärt die verschiedenen Arten von Theorien in den Sozialwissenschaften. Es geht dabei um die deskriptive, normative und kausalanalytische Theorie und zeigt auf, welchen Sinn und Zweck Theorien in der wissenschaftlichen Analyse erfüllen.
3. Theorien in der IB
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen: Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus. Es werden die Hauptvertreter der einzelnen Theorien vorgestellt und die Grundannahmen der Theorien beleuchtet.
3.1 Realismus
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie des Realismus, die als eine der ältesten und wichtigsten Theorien in der internationalen Politik gilt. Es werden die Hauptvertreter des Realismus, Hans J. Morgenthau und Kenneth N. Waltz, vorgestellt und die Grundannahmen des Realismus erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Theorien der internationalen Politik, darunter Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus. Die Analyse fokussiert auf die Grundannahmen der Theorien, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie ihre Hauptvertreter.
- Quote paper
- Tobias Leiner (Author), 2022, Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234985