Vor dem Hintergrund eines kontrastiven Interesses ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, inchoative und terminative Verbalperiphrasen spanischer Originaltexte mit ihrer jeweiligen deutschen Übersetzungslösung zu vergleichen, um deren aspektuelle Wirkung (im kontextuellen Zusammenhang) beurteilen zu können.
Ein sprachliches Mittel, das als ein signifikantes Unterscheidungsmerkmal zwischen der spanischen und der deutschen Sprache besteht, ist der Verbalaspekt. "Cuando hablamos, nos expresamos sobre eventos en el mundo […]. La manera en que esto se expresa en una lengua depende de los medios lingüísticos que la misma posea." Die Arbeiten des bedeutenden Linguisten Bernard Comrie zur Untersuchung von Temporalität und Aspektualität definieren das dem Aspekt zugehörige Hyperonym der Aspektualität als "diferente ways of viewing the internal temporal constituency of a situation". Hierbei handelt es sich um eine viel zitierte Standarddefinition des Phänomens, welches "entre la gramática y la semántica, entre la lingüística y la filosofía lingüística" zu verorten ist. So können mithilfe einer Kategorie, die im Spanischen unter anderem primär grammatikalisch-morphologisch am Verb sichtbar wird, aspektuelle Merkmale ausgedrückt werden, für welche im Deutschen andere Mittel, beispielsweise lexikalischen oder syntaktischen Charakters, heranzuziehen sind. Es bietet sich daher an, das Spannungsfeld der Aspektualität und ihre sprachlichen Realisierungen unter einer kontrastiven Fragestellung zu betrachten. Dies ist zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit. Ein sprachliches Mittel zum Ausdruck von aspektuellen Eigenschaften ist – neben unzähligen weiteren aspektuellen Mitteln – die Verbalperiphrastizität. Auch wenn der Begriff der Verbalperiphrase in der Geschichte der Linguistik einen Bedeutungswandel durchlaufen hat und heute noch widersprüchliche Meinungen hinsichtlich einer trennscharfen Abgrenzung der Verbalperiphrase existieren, so zählen dazu zusammengesetzte Konstruktionen aus verbo auxiliar und verbo auxiliado (infinitivo, gerundio oder participio), wie beispielsweise jene in Bsp. (1) und (2) (acabar de enterarse, empezar a marcharse, empezar diciendo, acabar pasando usw.). Übersetzer:innen haben sich stets der Herausforderung zu stellen, derartige spanische Verbalperiphrasen sinngemäß in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aspektualität und ihre sprachlichen Realisierungen
- Verbalperiphrastizität - Ein Mittel der Aspektualität
- Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Infinitiv
- Inchoative Aspektualität: Analyse ausgewählter Übersetzungslösungen am Beispiel von <empezar a + infinitivo>
- Terminative Aspektualität: Analyse ausgewählter Übersetzungslösungen am Beispiel von <acabar de + infinitivo>
- Zwischenbilanz 1
- Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Gerundium
- Inchoative Aspektualität: Analyse ausgewählter Übersetzungslösungen am Beispiel von <empezar + gerundio>
- Terminative Aspektualität: Analyse ausgewählter Übersetzungslösungen am Beispiel von <acabar + gerundio>
- Zwischenbilanz 2
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, inchoative und terminative Verbalperiphrasen im Spanischen und Deutschen kontrastiv zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Übersetzung von <empezar (a) + {infinitivo/gerundio}> und <acabar (de) + {infinitivo/gerundio}>. Die Untersuchung soll die aspektuelle Wirkung dieser Periphrasen im Kontext der jeweiligen Übersetzungen beurteilen.
- Kontrastive Analyse der Aspektualität im Spanischen und Deutschen
- Untersuchung von Verbalperiphrasen als Mittel zur Aspektauszeichnung
- Analyse der inchoativen Periphrase <empezar (a) + {infinitivo/gerundio}>
- Analyse der terminativen Periphrase <acabar (de) + {infinitivo/gerundio}>
- Bewertung der Übersetzungsstrategien für die ausgewählten Periphrasen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Analyse von Aspektualität im Spanischen und Deutschen ein. Sie hebt die Bedeutung des Verbalaspekts als Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden Sprachen hervor und benennt die Verbalperiphrasen als ein wichtiges sprachliches Mittel zur Ausdrucksweise des Aspekts. Anhand von Beispielen aus literarischen Texten werden unterschiedliche Übersetzungsstrategien illustriert und die Notwendigkeit einer kontrastiven Untersuchung begründet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse inchoativer und terminativer Verbalperiphrasen mit Infinitiv und Gerundium.
Aspektualität und ihre sprachlichen Realisierungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Aspektualität. Es erläutert verschiedene Begrifflichkeiten und definiert den Aspekt als verschiedene Weisen, die interne zeitliche Konstitution einer Situation zu betrachten. Es werden verschiedene sprachliche Mittel zur Realisierung der Aspektualität diskutiert, um den theoretischen Rahmen für die spätere kontrastive Analyse zu legen.
Verbalperiphrastizität - Ein Mittel der Aspektualität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verbalperiphrasen als ein spezifisches Mittel zur Ausdrucksweise von Aspektualität. Es beleuchtet die Definition und Abgrenzung von Verbalperiphrasen, die verschiedenen Meinungen zur Abgrenzung der Verbalperiphrasen und die Herausforderungen bei der Übersetzung solcher Konstruktionen von Spanisch ins Deutsche. Der Kapitelteil liefert die nötige theoretische Grundlage für die Analyse der ausgewählten spanischen Verbalperiphrasen und ihrer deutschen Entsprechungen.
Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Infinitiv: Dieses Kapitel analysiert die inchoative und terminative Aspektualität im Kontext der spanischen Verbalperiphrasen mit Infinitiv. Es untersucht die Übersetzungsstrategien für <empezar a + infinitivo> und <acabar de + infinitivo> und vergleicht die aspektuelle Wirkung im spanischen Originaltext und der deutschen Übersetzung. Die Analyse betrachtet detailliert verschiedene Übersetzungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Aspektualität.
Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Gerundium: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieses Kapitel auf die inchoative und terminative Aspektualität, aber nun im Kontext von Verbalperiphrasen mit Gerundium. Die Analyse fokussiert die Übersetzungsstrategien für <empezar + gerundio> und <acabar + gerundio> und untersucht, wie die Aspekte in den spanischen Originaltexten und deutschen Übersetzungen realisiert werden. Der Vergleich der Übersetzungslösungen und deren aspektuelle Wirkung steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur kontrastiven Analyse von Aspektualität im Spanischen und Deutschen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert kontrastiv die inchoative und terminative Aspektualität im Spanischen und Deutschen, wobei der Fokus auf den Verbalperiphrasen empezar (a) + {infinitivo/gerundio} und acabar (de) + {infinitivo/gerundio} liegt. Es wird untersucht, wie diese Periphrasen übersetzt werden und welche Auswirkungen die gewählten Übersetzungsstrategien auf die Aspektualität haben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die inchoativen und terminativen Verbalperiphrasen im Spanischen und Deutschen kontrastiv zu analysieren und die aspektuelle Wirkung dieser Periphrasen im Kontext der jeweiligen Übersetzungen zu beurteilen. Die Untersuchung umfasst die kontrastive Analyse der Aspektualität, die Analyse von Verbalperiphrasen als Mittel zur Aspektauszeichnung und die Bewertung der Übersetzungsstrategien für die ausgewählten Periphrasen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit einer kontrastiven Untersuchung. Das Kapitel Aspektualität und ihre sprachlichen Realisierungen legt die theoretischen Grundlagen der Aspektualität dar. Verbalperiphrastizität - Ein Mittel der Aspektualität konzentriert sich auf Verbalperiphrasen als Mittel zur Aspektauszeichnung. Die Kapitel Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Infinitiv und Kontrastive Analyse von Verbalperiphrasen mit Gerundium analysieren die ausgewählten spanischen Verbalperiphrasen mit Infinitiv bzw. Gerundium und deren deutsche Entsprechungen, inklusive der Übersetzungsstrategien und deren Auswirkungen auf die Aspektualität. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Verbalperiphrasen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail die spanischen Verbalperiphrasen empezar a + infinitivo, acabar de + infinitivo, empezar + gerundio und acabar + gerundio und deren deutsche Übersetzungen. Der Fokus liegt dabei auf der inchoativen und terminativen Aspektualität.
Welche Aspekte der Übersetzung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Übersetzungsstrategien für die ausgewählten spanischen Verbalperiphrasen und vergleicht die aspektuelle Wirkung im spanischen Originaltext mit der deutschen Übersetzung. Es werden detailliert verschiedene Übersetzungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Aspektualität betrachtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Aspektualität, die verschiedene Begrifflichkeiten erläutert und den Aspekt als verschiedene Weisen, die interne zeitliche Konstitution einer Situation zu betrachten, definiert. Es werden verschiedene sprachliche Mittel zur Realisierung der Aspektualität diskutiert, um den theoretischen Rahmen für die spätere kontrastive Analyse zu legen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für kontrastive Linguistik, insbesondere für die Aspekte des Spanischen und Deutschen interessieren. Sie ist besonders relevant für Übersetzer, Sprachwissenschaftler und Studierende der Sprachwissenschaften.
- Citar trabajo
- Stefanie Rottler (Autor), 2021, Inchoative und terminative Aspektualität mittels Verbalperiphrasen. Ein Vergleich von Übersetzungslösungen literarischer Texte im Spanischen und Deutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234822