Im Jahre 1945, nach sechs Jahren Krieg liegt Deutschland in Trümmern. Die Alliierten versuchen hochrangige Deutsche aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die unter dem NS-Regime begangenen Gräueltaten vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Diese insgesamt 13 Prozesse fanden zwischen 1945 und 1949 in Nürnberg statt. Darunter auch ein Prozess gegen führende NS-Juristen im Jahre 1947.
Rund 16 Jahre später erscheint Stanley Kramers Film ‚Das Urteil von Nürnberg‘. In diesem Film konzentriert sich Kramer auf den Nürnberger Juristenprozess von 1947.
Die Urteile in den Nürnberger Prozessen und insbesondere das Urteil im Nürnberger Juristenprozess, dass dem Film zugrunde liegt, haben in der deutschen Öffentlichkeit Kritik hervorgerufen. Auch dem Film Stanley Kramers war an den deutschen Kinokassen kein Erfolg vergönnt.
Daher möchte ich die Parallelen zwischen dem realen Urteil im Nürnberger-Juristenprozess und dem Film von Stanley Kramer ‚Das Urteil von Nürnberg‘ aufzeigen. Es stellen sich somit unter anderem die Fragen: Warum wurde das Urteil gegen die NS-Juristen in der Bundesrepublik Deutschland negativ aufgenommen und ist diese negative Aufnahme gerechtfertigt? Ist der Misserfolg von Stanley Kramers
‚Das Urteil von Nürnberg‘ an den deutschen Kinokassen der dargestellten Thematik geschuldet?
Den Urteilen der Nürnberger Prozesse haftet das Stigma der Siegerjustiz an. Daher möchte ich untersuchen, inwieweit eine solche Einschätzung zutreffend ist und ob Stanley Kramers Film aus diesem Grund in der Bundesrepublik Deutschland vom Publikum abgelehnt worden ist.
Dazu möchte ich zuerst die Entwicklung des Völkerrechts skizzieren und so verdeutlichen, warum mit den Nürnberger-Prozessen eine neue Etappe des Völkerrechts beginnt. Diese Thematik werde ich im Abschnitt des historischen und rechtlichen Hintergrundes des Films kurz aufgreifen.
Weiterhin werde ich auf die Tätigkeiten der einzelnen Angeklagten während des NS-Regimes eingehen. Anschließend stelle ich die wesentlichen Fälle und Thematiken dar, auf denen das Urteil im Nürnberger Juristenprozess basiert. Dieses Urteil werde ich im Anschluss vorstellen. Dabei untersuche ich auch, ob der Vorwurf der Siegerjustiz auf das Nürnberger-Juristenurteil zutrifft.
Im nächsten Abschnitt werde ich die realen Hintergründe auf den Film übertragen und erläutern, wie sie in Kramers Film dargestellt werden. Den Abschluss bildet eine Deutung des Films.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Völkerrechts
- Historischer und rechtlicher Hintergrund des Films
- Historisch-rechtliche Hintergründe
- Die Angeklagten
- Wesentliche Fälle
- Urteile
- Filmische Umsetzung
- Historisch-rechtliche Hintergründe
- Die Angeklagten
- Wesentliche Fälle
- Urteil
- Deutung des Films
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen dem realen Nürnberger Juristenprozess von 1947 und Stanley Kramers gleichnamigem Film. Es wird analysiert, warum das Urteil in der Bundesrepublik Deutschland negativ aufgenommen wurde und ob diese negative Resonanz gerechtfertigt ist. Weiterhin wird der Misserfolg des Films an den deutschen Kinokassen im Kontext der dargestellten Thematik beleuchtet und der Vorwurf der Siegerjustiz untersucht.
- Entwicklung des Völkerrechts im Kontext der Nürnberger Prozesse
- Analyse des Nürnberger Juristenprozesses und seiner Urteile
- Vergleich der filmischen Darstellung mit den historischen Fakten
- Rezeption des Films in der deutschen Öffentlichkeit
- Der Vorwurf der Siegerjustiz im Bezug auf die Nürnberger Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rezeption des Nürnberger Juristenprozesses und des Films in Deutschland vor. Die Entwicklung des Völkerrechts skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung der Nürnberger Prozesse als neue Etappe des Völkerrechts. Der Abschnitt zum historischen und rechtlichen Hintergrund des Films beleuchtet die Hintergründe des Prozesses, die Angeklagten, wesentliche Fälle und die Urteile. Der Abschnitt zur filmischen Umsetzung beschreibt die Darstellung dieser Aspekte im Film von Stanley Kramer.
Schlüsselwörter
Nürnberger Prozesse, Völkerrecht, NS-Justiz, Stanley Kramer, Siegerjustiz, Nürnberger Juristenprozess, Filmrezeption, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Alexander Schröder (Autor:in), 2009, Das Urteil von Nürnberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123452