Unter einer wissenschaftlichen Arbeit versteht man die systematische Untersuchung und Bearbeitung einer Fragestellung, die aus Informationsrecherche und dem daraus resultierenden Meinungsbildung entsteht.
Um darzustellen, welche Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit von Ihnen selbst stammen und welche Textpassagen übernommene Erkenntnisse und Ergebnisse darstellen, sind Zitate und Paraphrasen unerlässlich. Aber auch um in einer wissenschaftlichen Arbeit belegen zu können, dass Sie sich mit der aktuellen Fachliteratur zu dem Thema auseinander gesetzt haben, den jeweiligen Forschungs- und Diskussionsstand kennen und einordnen können, und Zahlen- und Faktenmaterial aus seriösen Quellen Ihrer Arbeit zu Grunde gelegt haben, verwenden Sie Zitate und Paraphrasen. Dabei können Sie einzelne Sätze, Nebensätze aber auch ganze Passagen zitieren, bzw. das Gelesene in eigene Worte fassen.
Um sich jedoch nicht des Plagiats schuldig zu machen, also geistiges Eigentum anderer als Ihre eigenen Ideen auszugeben, muss für jedes Zitat die entsprechende Fundstelle nachgewiesen werden. Wie genau man das macht, wird in der folgenden Hausarbeit umfassend erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das direkte Zitat
- 2.1 Definition
- 2.2 Beispiele
- 2.3 Problemfälle beim Zitieren
- 3. Das indirekte Zitat
- 3.1 Definition
- 3.2 Beispiel
- 3.3 Problemfälle beim Zitieren
- 4. Letzte Hinweise
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erläutert das korrekte Zitieren und Paraphrasieren wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dient dazu, Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Plagiate zu vermeiden und wissenschaftliche Quellen korrekt zu belegen. Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Arten des Zitierens und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Direkte Zitate: Definition, Beispiele und Problembereiche
- Indirekte Zitate: Definition, Beispiele und Problembereiche
- Korrekte Quellenangaben: Fußnoten und amerikanische Zitierweise
- Vermeidung von Plagiaten
- Praktische Anwendung von Zitierregeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert wissenschaftliches Arbeiten als systematische Untersuchung und Bearbeitung einer Fragestellung, die auf Informationsrecherche und Meinungsbildung basiert. Sie betont die Notwendigkeit von Zitaten und Paraphrasen zur Kennzeichnung von Eigenleistungen und der Verwendung von Erkenntnissen aus der Fachliteratur. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung korrekter Zitation zur Vermeidung von Plagiaten und zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Integrität.
2. Das direkte Zitat: Dieses Kapitel behandelt das direkte Zitat, auch wörtliches Zitat genannt, als wörtliche Übernahme einer Textstelle. Es beschreibt die Verwendung von Anführungszeichen und die Gestaltung längerer Zitate zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit. Es werden zwei gängige Zitierweisen vorgestellt: die Fußnotenmethode und die amerikanische Zitierweise mit Klammerangaben im Fließtext. Beispiele verdeutlichen die korrekte Umsetzung und die Unterschiede in der Formatierung. Zusätzlich werden praktische Hinweise zur automatischen Fußnotenverwaltung in Textverarbeitungsprogrammen gegeben. Die Kapitel erläutert die Vorteile beider Methoden, und es wird darauf hingewiesen, dass längere Zitate als Zitatabsatz gekennzeichnet werden sollten.
3. Das indirekte Zitat: Dieses Kapitel definiert das indirekte Zitat als die Übernahme des Sinngehalts einer Textstelle in eigenen Worten. Es zeigt anhand eines Beispiels, wie man den Inhalt paraphrasiert, dabei aber die Quelle korrekt angibt. Ähnlich wie im Kapitel über direkte Zitate werden auch hier Problemfälle im Umgang mit indirekten Zitaten und die Wichtigkeit der korrekten Quellenangabe behandelt.
4. Letzte Hinweise: Dieses Kapitel fasst nochmal die wichtigsten Aspekte des korrekten Zitierens zusammen und bietet zusätzliche Hinweise und Tipps für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. (Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht im gegebenen Text enthalten, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren, Paraphrasieren, direktes Zitat, indirektes Zitat, Fußnoten, amerikanische Zitierweise, Plagiat, Quellenangabe, wissenschaftliche Integrität, Fachliteratur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Korrekte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt das korrekte Zitieren und Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie erklärt die verschiedenen Arten des Zitierens (direkte und indirekte Zitate), die korrekte Quellenangabe (Fußnoten und amerikanische Zitierweise) und die Vermeidung von Plagiaten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu direkten und indirekten Zitaten, abschließende Hinweise und ein Literaturverzeichnis (welches im Ausgangstext nicht enthalten ist).
Welche Arten des Zitierens werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert direkte und indirekte Zitate. Direkte Zitate (wörtliche Übernahmen) werden mit Beispielen und Hinweisen zur Formatierung (Anführungszeichen, längere Zitate) erläutert. Indirekte Zitate (sinngemäße Übernahmen) werden definiert und mit einem Beispiel zur Paraphrasierung illustriert. Beide Kapitel beinhalten auch Problemfälle beim Zitieren.
Welche Zitierweisen werden erklärt?
Es werden zwei gängige Zitierweisen vorgestellt: die Fußnotenmethode und die amerikanische Zitierweise (mit Klammerangaben im Fließtext). Die Arbeit erläutert die Vorteile beider Methoden und gibt praktische Hinweise zur automatischen Fußnotenverwaltung in Textverarbeitungsprogrammen.
Wie wird die Vermeidung von Plagiaten behandelt?
Die Vermeidung von Plagiaten ist ein zentrales Thema der Hausarbeit. Die korrekte Zitierung und Paraphrasierung werden als essentiell für die wissenschaftliche Integrität und die Vermeidung von Plagiaten dargestellt. Die Notwendigkeit der Quellenangaben wird betont.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über direkte Zitate, ein Kapitel über indirekte Zitate, ein Kapitel mit abschließenden Hinweisen (dessen Inhalt im Ausgangstext fehlt) und ein Literaturverzeichnis.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren, Paraphrasieren, direktes Zitat, indirektes Zitat, Fußnoten, amerikanische Zitierweise, Plagiat, Quellenangabe, wissenschaftliche Integrität, Fachliteratur.
Wo finde ich Beispiele für korrekte Zitate?
Die Hausarbeit enthält Beispiele für sowohl direkte als auch indirekte Zitate, um die korrekte Umsetzung der jeweiligen Zitierweisen zu veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen die Unterschiede in der Formatierung und die korrekte Quellenangabe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum korrekten Zitieren und Paraphrasieren zu vermitteln, um Plagiate zu vermeiden und wissenschaftliche Quellen korrekt zu belegen.
- Citation du texte
- Sebastian Budde (Auteur), 2008, Das korrekte Zitieren und Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123243