In den letzten Jahren erfuhr die Softwareentwicklung im Kontext von Open Source eine zunehmende Verbreitung und Popularität und hat sich in den verschiedensten Anwendungsdomänen konstituiert. Die einzelnen Prozesse bzw. Methoden, die sich im Bereich der Open Source Softwareentwicklung evolutionär herausgebildet haben, weisen in den zahlreichen Open Source Softwareprojekten zum Teil ähnliche Strukturen und Eigenschaften auf. Die an ihnen beteiligten Personen mit ihren spezifischen Rollen sind überwiegend miteinander vergleichbar.
Dies rechtfertigt den Gedanken, sowohl bereits existierende Open Source Entwicklungsmodelle identifizieren zu wollen, als auch neue Modelle entwickeln zu können. Im Bereich des Software Engineering wurde längst erkannt, dass sich das allgemeine Open Source Softwareentwicklungskonzept in verschiedenen Aspekten erheblich von dem der proprietären Softwareentwicklung unterscheidet. Daher bedürfen diese Open Source Entwicklungsmodelle einer eigenen wissenschaftlichen Betrachtung. In unterschiedlichen Veröffentlichungen wurden zwar bereits einzelne Aspekte der Open Source Softwareentwicklung analysiert und vage Theorien über zugrunde liegende Entwicklungsmodelle verfasst; dennoch existiert bislang noch keine umfassende Beschreibung der typischen Modelle der Open Source Softwareentwicklung. Da dies eine Voraussetzung für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Open Source Softwareentwicklungen darstellt, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Vorgehensweise erarbeitet, die dabei hilft, solche Entwicklungsmodelle im Bereich der Open Source Software analysieren zu können, d.h. sie zu identifizieren bzw. sie zu erfassen und sie damit schließlich vergleichbar zu machen. Die Analyse wurde mit Hilfe einer morphologischen Methode vollzogen. Dies wurde unter Verwendung von bereits untersuchten Open Source Entwicklungsmustern und Einteilungen von Open Source Softwareentwicklungen in verschiedene Kategorien durchgeführt. Da diese Entwicklungsmuster und Kategorisierungen von Open Source Softwareentwicklungen Ergebnisse einer Studie sind und an konkreten Open Source Beispielen ausgerichtet sind, wurden sie im Rahmen dieser Arbeit verallgemeinert, um sie in der Analyse anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Open Source Software
- 2.1.2 Freie Software
- 2.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.1.4 Modelle
- 2.2 Open Source als Konzept für die Softwareentwicklung
- 2.2.1 Proprietäre Softwareentwicklung
- 2.2.2 Open Source Softwareentwicklung
- 3 Open Source Modelle
- 3.1 Internet als Kommunikationsplattform
- 3.2 Open Source Communities
- 3.2.1 Struktur und Organisation
- 3.2.2 Mitglieder und ihre Rollen
- 3.3 Entwicklungsmodelle im Kontext von Open Source
- 3.3.1 Entwicklungsmuster
- 3.3.2 Klassifikationen von Open Source Softwareentwicklungen
- 3.4 Analyse und Vergleich der dargestellten Modelle
- 3.4.1 Morphologische Methode
- 3.4.2 Open Source Softwarebeispiel
- 3.4.3 Vergleich von Open Source Modellen
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Open-Source-Modelle. Ziel ist es, diese Modelle zu identifizieren, zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Definition und Abgrenzung von Open Source Software und Freier Software
- Analyse von Open Source Communities und deren Strukturen
- Vergleich verschiedener Open Source Entwicklungsmodelle
- Anwendung morphologischer Methoden zur Modellanalyse
- Beispielhafte Untersuchung eines Open Source Software Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und benennt die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 (Grundlagen): Hier werden grundlegende Begriffe wie Open Source Software und Freie Software definiert und abgegrenzt. Es wird ein Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgenommen und ein Überblick über verschiedene Modelle gegeben. Die Kapitel befasst sich zudem mit Open Source als Konzept in der Softwareentwicklung und stellt es der proprietären Softwareentwicklung gegenüber.
Kapitel 3 (Open Source Modelle): Dieses Kapitel analysiert verschiedene Open Source Modelle. Es untersucht die Rolle des Internets als Kommunikationsplattform, die Struktur und Organisation von Open Source Communities, sowie die beteiligten Mitglieder und ihre Rollen. Verschiedene Entwicklungsmodelle werden im Kontext von Open Source betrachtet und mittels einer morphologischen Methode verglichen. Ein konkretes Open Source Softwarebeispiel wird analysiert.
Schlüsselwörter
Open Source Software, Freie Software, Open Source Communities, Softwareentwicklungsmodelle, Morphologische Analyse, Proprietäre Software, Community-basierte Entwicklung.
- Quote paper
- Jan Nicolai Arsenijevic (Author), 2008, Identifikation und Vergleich von Open Source Modellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122923