Mythos und Märchen entspringen den altertümlichen und ursprünglichen Volkserzählungen. Demzufolge ist die Frage nach der Rolle von Mythos und Märchen in der Postmoderne eine bedeutende. Mit welchen narrativen Motivierungen bedienen sich die Autor*innen der Postmoderne der aus Mythen und Märchen stammenden Elemente?
Die Arbeit soll die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne am Beispiel von Tat’jana Tolstajas Erzählungen Poet i muza und Fakir ausarbeiten, um diese abschließend festzuhalten. Es soll gezeigt werden, welche Bedeutung sowie Funktion Mythos und Märchen im Zusammenspiel mit Intertextualität bezüglich der Handlung im postmodernen Erzählen einnehmen. Ebenso soll dargelegt werden, wie die Intertextualität das Verständnis der Erzählungen der Postmoderne der Leserschaft und die Leseerfahrung beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die literarische Postmoderne
- 2.1 Merkmale
- 2.1.1 Sinn und Sprache
- 2.1.2 Subjekt und Autorschaft
- 2.1.3 Grenzüberwindung, Hinwendung zum Marginalen, Intertextualität
- 2.1.4 Wunsch, Begehren und Körperlichkeit
- 2.1.5 Überwindung des Phallogenzentrismus
- 2.1.6 Spiel und Parodie
- 2.1.7 Geschichte und Macht
- 2.2 Die literarische Postmoderne in Russland
- 2.2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2.1.1 Der sozialistische Realismus
- 2.2.1.2 Tauwetter und allmähliche Veränderungen in der sowjetischen Literatur
- 2.2.1.3 Samizdat und Tamizdat
- 2.2.1.4 Perestrojka und Glasnost
- 2.2.2 Die russische literarische Postmoderne
- 2.2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.1 Merkmale
- 3. Mythos und Märchen
- 3.1.1 Definition Mythos
- 3.1.2 Mythologie im ostslavischen Raum
- 3.2 Symbolik
- 3.3 Märchen
- 4. Verschiedene Motive der Kurzgeschichte
- 4.1 Farben
- 4.1.1 Schwarz
- 4.1.2 Weiß
- 4.1.3 Gold
- 4.1.4 Rot
- 4.1.5 Gelb
- 4.1.6 Blau
- 4.2 Muse
- 4.3 Sud'ba
- 4.4 Der kristallene Palast
- 4.5 Die Eule
- 4.6 Licht und Dunkelheit
- 4.7 Kultur und Kunst
- 4.8 Der Traum
- 4.9 Der Tod
- 4.10 Finist Jasnyj Sokol
- 4.11 Schneewittchen
- 4.12 Die biblische Schöpfungsgeschichte: Adam und Eva
- 4.1 Farben
- 5. Tat'jana Tolstaja
- 6. Tat‘jana Tolstaja: Poet i Muza
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Allgemeine Merkmale
- 6.3 Einordnung in die Postmoderne
- 6.4 Narrative Merkmale und sprachliche Besonderheiten
- 6.4.1 Polyphonie
- 6.4.2 Kirchenslawische Elemente
- 6.4.3 Geschwindigkeit der Erzählung
- 6.5 Mythos und Märchen in Poet i muza
- 6.5.1 Nina die Muse
- 6.5.2 Finist Jasnyj Sokol
- 6.5.3 Schneewittchen
- 6.5.4 Der Kristallpalast
- 6.5.5 Der Tod des Poeten
- 6.5.5.1 Griša – der Poet
- 6.5.5.2 Der Tod
- 6.6 Fazit
- 7. Tatjana Tolstaja: Fakir
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Allgemeine Merkmale
- 7.3 Einordnung in die Postmoderne
- 7.4 Mythos und Märchen
- 7.4.1 Filin, in Gestalt eines Fakirs
- 7.4.2 Das Ehepaar Galja und Jura und der Sündenfall
- 7.5 Desillusionierung
- 7.5 Fazit
- 8. Vergleich
- 8.1 Die Traumwelten
- 8.2 Frauenbild
- 9. Die Rolle von Mythos und Märchen in der Postmoderne
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne anhand der Erzählungen „Poet i muza“ und „Fakir“ von Tatjana Tolstaja. Ziel ist es, die spezifische Verwendung dieser Elemente in Tolstajas Werk zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der russischen Postmoderne zu beleuchten.
- Die Merkmale der literarischen Postmoderne
- Die Entwicklung der russischen Literatur im 20. Jahrhundert
- Die Verwendung von Mythos und Märchen in Tolstajas Erzählungen
- Die Interpretation von Symbolen und Motiven
- Die Rolle von Mythos und Märchen in der postmodernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die literarische Postmoderne und ihren Einfluss auf die russische Literatur. Anschließend wird die Bedeutung von Mythos und Märchen im ostslavischen Raum beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Motive und Symbole in Tolstajas Erzählungen analysiert, um deren Beziehung zu Mythos und Märchen aufzuzeigen. Die beiden Erzählungen „Poet i muza“ und „Fakir“ werden dann einzeln untersucht, wobei ihre narrative Struktur, sprachliche Besonderheiten und die Verwendung von mythologischen und märchenhaften Elementen im Detail betrachtet werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengeführt und die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne diskutiert.
Schlüsselwörter
Russische Postmoderne, Tatjana Tolstaja, „Poet i muza“, „Fakir“, Mythos, Märchen, Symbol, Motiv, Intertextualität, Polyphonie, Kirchenslawismus, Desillusionierung, Traumwelt, Frauenbild.
- Quote paper
- Anna Lisa Ratke (Author), 2022, Die Rolle von Mythos und Märchen in der russischen Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1228517