In der vorliegenden Arbeit stellt die Autorin die Deckungsbeitragsrechnung im
Rahmen von VR-Control als zentrale Methode zur Erfolgsermittlung des
Vertriebs in der Volksbank Berlin eG dar und analysiert die damit verbundenen
Auswirkungen auf die Vertriebssteuerung der Bank.
Im ersten Kapitel werden in einer theoretischen Betrachtung die Grundlagen der
DB-Rechnung erläutert. Dies beinhaltet Ziele, Aufgaben sowie Aufbau und
Komponenten der DB-Rechnung. Im zweiten Kapitel werden die
Leistungsstörung definiert und ihre Auswirkungen auf das
Kundengeschäftsergebnis gezeigt. Schließlich werden die Auswirkungen der
DB-Rechnung auf die Vertriebssteuerung der Bank betrachtet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung unter VR-Control
- 1.1 Ziele und Aufgaben der Deckungsbeitragsrechnung
- 1.2 Aufbau und Komponenten der Deckungsbeitragsrechnung
- 1.2.1 Konditionsbeitrag
- 1.2.2 Provisionsbeitrag
- 1.2.3 Risikoergebnis
- 1.2.3.1 Ist-Risikokosten
- 1.2.3.2 Risikoprämie
- 1.2.3.2.1 Verlustquote
- 1.2.3.2.2 Ausfallwahrscheinlichkeit
- 1.2.4 Betriebskosten
- 1.2.5 Ertragsanspruch
- 1.2.5.1 Eigenkapitalkosten
- 1.2.5.2 Garantiefondsbeitrag
- 1.2.5.3 Overheadkosten
- 1.2.5.4 Leerlaufzuschlag
- 2 Leistungsstörungen
- 2.1 Definition und Bedeutung
- 2.2 Integration in die DB-Rechnung
- 3 Auswirkungen der DB-Rechnung auf die Vertriebssteuerung der Bank
- 3.1 Blickwinkel Kunde
- 3.2 Blickwinkel Produkte
- 3.3 Blickwinkel Mitarbeiter
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen von VR-Control als Methode zur Erfolgsermittlung des Vertriebs in der Volksbank Berlin eG und analysiert deren Auswirkungen auf die Vertriebssteuerung. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz dieses Instruments im Kontext des modernen Bankcontrollings aufzuzeigen.
- Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung)
- Aufbau und Komponenten der DB-Rechnung im VR-Control System
- Einbeziehung von Leistungsstörungen in die DB-Rechnung
- Auswirkungen der DB-Rechnung auf die Vertriebssteuerung (Kunden-, Produkt- und Mitarbeiterperspektive)
- Relevanz der DB-Rechnung für ein ertragsorientiertes Controlling im Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für deutsche Banken durch steigenden Wettbewerb, sinkende Margen und erhöhte Risiken. Sie betont die Notwendigkeit eines modernen Controllings, das eine ertragsorientierte Steuerung ermöglicht, und hebt die zentrale Rolle der Deckungsbeitragsrechnung bei der Ermittlung und Zurechnung des Bankenergebnisses hervor. Die Arbeit stellt VR-Control als umfassendes Steuerungsinstrumentarium vor und fokussiert auf dessen Beitrag zur Vertriebssteuerung.
1 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung unter VR-Control: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung dar, einschließlich ihrer Ziele und Aufgaben. Es beschreibt den Aufbau und die Komponenten der DB-Rechnung im Detail, differenziert zwischen Konditionsbeitrag, Provisionsbeitrag und Risikoergebnis (inkl. Ist-Risikokosten und Risikoprämie mit Verlustquote und Ausfallwahrscheinlichkeit). Ferner werden Betriebskosten und der Ertragsanspruch (mit Eigenkapitalkosten, Garantiefondsbeitrag, Overheadkosten und Leerlaufzuschlag) analysiert. Der Fokus liegt auf der systematischen Zerlegung des Bankgeschäftes, um den jeweiligen Ergebnisbeitrag einzelner Produkte zu ermitteln.
2 Leistungsstörungen: Dieses Kapitel definiert und erklärt die Bedeutung von Leistungsstörungen im Bankgeschäft. Es analysiert deren Auswirkungen auf das Kundengeschäftsergebnis und beschreibt, wie diese Störungen in die DB-Rechnung integriert werden. Die Integration von Risiken und potenziellen Verlusten in die Kalkulation wird detailliert untersucht und deren Einfluss auf die Gesamtbewertung der einzelnen Produkte erläutert.
3 Auswirkungen der DB-Rechnung auf die Vertriebssteuerung der Bank: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der DB-Rechnung aus verschiedenen Perspektiven: der des Kunden, des Produktes und des Mitarbeiters. Es untersucht, wie die DB-Rechnung die Steuerung des Vertriebs beeinflusst und wie die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen können, die Rentabilität und Effizienz des Geschäfts zu verbessern. Die einzelnen Blickwinkel bieten eine ganzheitliche Betrachtung der Implikationen der angewendeten Methode.
Schlüsselwörter
Deckungsbeitragsrechnung, VR-Control, Vertriebssteuerung, Erfolgsermittlung, Bankcontrolling, Risikoergebnis, Leistungsstörungen, Genossenschaftsbanken, Ertragsorientierung, Produktrentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Deckungsbeitragsrechnung unter VR-Control
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) im Rahmen des VR-Control-Systems einer Volksbank. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, Relevanz und den Auswirkungen dieser Methode auf die Vertriebssteuerung der Bank.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der DB-Rechnung, ihren Aufbau und die einzelnen Komponenten (Konditionsbeitrag, Provisionsbeitrag, Risikoergebnis, Betriebskosten, Ertragsanspruch). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Leistungsstörungen in die DB-Rechnung und deren Auswirkungen auf die Vertriebssteuerung aus Kunden-, Produkt- und Mitarbeiterperspektive. Die Relevanz für ein ertragsorientiertes Controlling wird ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der DB-Rechnung unter VR-Control (inkl. detaillierter Komponenten), Leistungsstörungen, Auswirkungen der DB-Rechnung auf die Vertriebssteuerung und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der DB-Rechnung und deren Anwendung im Kontext des modernen Bankcontrollings.
Was sind die wichtigsten Komponenten der DB-Rechnung im VR-Control System?
Die wichtigsten Komponenten sind der Konditionsbeitrag, der Provisionsbeitrag, das Risikoergebnis (mit Ist-Risikokosten und Risikoprämie, inkl. Verlustquote und Ausfallwahrscheinlichkeit), die Betriebskosten und der Ertragsanspruch (mit Eigenkapitalkosten, Garantiefondsbeitrag, Overheadkosten und Leerlaufzuschlag).
Wie werden Leistungsstörungen in die DB-Rechnung integriert?
Die Arbeit beschreibt, wie Leistungsstörungen im Bankgeschäft definiert und deren Auswirkungen auf das Kundengeschäftsergebnis und die Integration in die DB-Rechnung analysiert werden. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung der Integration von Risiken und potenziellen Verlusten in die Kalkulation und deren Einfluss auf die Gesamtbewertung der Produkte.
Welche Perspektiven werden bei der Analyse der Auswirkungen auf die Vertriebssteuerung betrachtet?
Die Auswirkungen der DB-Rechnung werden aus drei Perspektiven beleuchtet: der des Kunden, des Produkts und des Mitarbeiters. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Implikationen der angewendeten Methode auf die Steuerung des Vertriebs und die Verbesserung von Rentabilität und Effizienz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Relevanz der Deckungsbeitragsrechnung im VR-Control-System für die Erfolgsermittlung und Vertriebssteuerung in einer Volksbank aufzuzeigen und deren Beitrag zu einem modernen, ertragsorientierten Bankcontrolling zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deckungsbeitragsrechnung, VR-Control, Vertriebssteuerung, Erfolgsermittlung, Bankcontrolling, Risikoergebnis, Leistungsstörungen, Genossenschaftsbanken, Ertragsorientierung, Produktrentabilität.
- Citar trabajo
- Anne Schmidt (Autor), 2008, Die Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen von VR-Control als Standardansatz für die Erfolgsermittlung des Kundengeschäfts in der Volksbank Berlin eG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122701