Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Schwerpunkten ästhetischer Erziehung im Alltag von geistig behinderten Menschen. Hierzu ist es zunächst notwendig die Personengruppe der geistig behinderten Menschen näher zu umschreiben, da sich die weiteren Ausführungen in dieser Arbeit auf sie beziehen. Im Anschluss an diese Umschreibung werde ich den Begriff der ästhetischen Erziehung erläutern, um den Rahmen für eine differenzierte Betrachtung der Möglichkeiten ästhetischer Erziehung in der Behindertenhilfe zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Ästhetisch Erziehung
- Schwerpunkte ästhetischer Erziehung
- Ästhetische Erziehung als basale Pädagogik
- Ästhetische Erziehung als Kunstpädagogik
- Ästhetische Erziehung als Pädagogische Kunsttherapie
- Zum Therapiebegriff in der Heilpädagogik
- Relevanz der drei Schwerpunkte im Alltag von geistig behinderten Menschen
- Zur Bedeutung ästhetische Erziehung als basale Pädagogik in der schulischen und außerschulischen Bildung von geistig behinderten Menschen
- Zur Bedeutung der Kunstpädagogik im Alltag von geistig behinderten Menschen
- Zur pädagogischen Kunsttherapie bei geistig behinderten Menschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Schwerpunkten der ästhetischen Erziehung im Alltag von geistig behinderten Menschen. Sie analysiert die Bedeutung von ästhetischer Erziehung in verschiedenen Formen - basale Pädagogik, Kunstpädagogik und pädagogische Kunsttherapie - und untersucht deren Relevanz für die Lebenswelt von Menschen mit geistiger Behinderung.
- Begriffsklärung und Definition von "geistiger Behinderung"
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Ästhetische Erziehung"
- Die drei Schwerpunkte der ästhetischen Erziehung (basale Pädagogik, Kunstpädagogik, pädagogische Kunsttherapie) und ihre Relevanz für Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Bedeutung der ästhetischen Erziehung im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Rolle der ästhetischen Erziehung in der schulischen und außerschulischen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit beleuchtet verschiedene Schwerpunkte ästhetischer Erziehung im Alltag von geistig behinderten Menschen. Sie stellt die Personengruppe der geistig behinderten Menschen vor und erläutert den Begriff der ästhetischen Erziehung, um den Rahmen für eine differenzierte Betrachtung der Möglichkeiten ästhetischer Erziehung in der Behindertenhilfe zu schaffen.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von "geistiger Behinderung" und zeigt, dass die Sichtweise von "geistiger Behinderung" als soziales Phänomen und nicht als medizinische Diagnose relevant ist. Weiterhin wird der Begriff "Ästhetische Erziehung" historisch beleuchtet und es wird gezeigt, dass eine allgemeingültige Definition von "Ästhetischer Erziehung" bis heute fehlt.
- Schwerpunkte ästhetischer Erziehung: Dieses Kapitel definiert die drei Schwerpunkte der ästhetischen Erziehung: Basale Pädagogik, Kunstpädagogik und pädagogische Kunsttherapie. Es wird dargelegt, warum diese Schwerpunkte für die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung wichtig sind.
- Zum Therapiebegriff in der Heilpädagogik: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung des Therapiebegriffs in der Heilpädagogik. Es wird argumentiert, dass Therapie nicht nur im Hinblick auf Defizite betrachtet werden sollte, sondern auch als Möglichkeit zur Stärkung der Ressourcen von Menschen mit geistiger Behinderung.
- Relevanz der drei Schwerpunkte im Alltag von geistig behinderten Menschen: Dieses Kapitel behandelt die Relevanz der drei Schwerpunkte ästhetischer Erziehung (basale Pädagogik, Kunstpädagogik, pädagogische Kunsttherapie) für die Lebenswelt von Menschen mit geistiger Behinderung.
- Zur Bedeutung ästhetische Erziehung als basale Pädagogik in der schulischen und außerschulischen Bildung von geistig behinderten Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der basalen Pädagogik für die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen.
- Zur Bedeutung der Kunstpädagogik im Alltag von geistig behinderten Menschen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Kunstpädagogik im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung.
- Zur pädagogischen Kunsttherapie bei geistig behinderten Menschen: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung der pädagogischen Kunsttherapie für die Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der ästhetischen Erziehung und ihrer Bedeutung für Menschen mit geistiger Behinderung. Die zentralen Begriffe sind: "geistige Behinderung" als soziales Phänomen, "Ästhetische Erziehung" mit ihren Schwerpunkten basale Pädagogik, Kunstpädagogik und pädagogische Kunsttherapie, "Ressourcenorientierung", "Lebenswelt" und "Bildung".
- Quote paper
- Kay Ullrich (Author), 2004, Ästhetische Erziehung bei geistig behinderten Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12256